1815 - Blutfrieden
Knaur (Verlag)
978-3-426-65272-5 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
Statt des erhofften Friedens kommt immer größeres Elend über viele deutsche Städte. Die fliehende Grande Armée zieht eine Spur aus Blut, Hunger, Verwüstung und Krankheit durch das Land. Auch die junge Henriette, die nach Leipzig ging, um Verwundeten zu helfen, muss die Stadt verlassen und Hals über Kopf heiraten, um zu überleben.
Als in Wien nach zynischem Schacher endlich Frieden geschlossen wird, ist Europa neu geordnet – aber unter blutigen Opfern. In bewegenden Szenen beleuchtet Sabine Ebert die kaum bekannte Zeit zwischen Völkerschlacht und Waterloo, die für viele deutsche Städte von unglaublicher Dramatik war.
Dafür hat die Bestsellerautorin über Jahre hinweg Tausende Seiten Originalquellen studiert und eng mit Historikern und Militärs zusammengearbeitet. Entstanden ist etwas Großartiges und Seltenes: Geschichte, die unter die Haut geht!
Sabine Ebert wurde in Aschersleben geboren, ist in Berlin aufgewachsen und studierte in Rostock Lateinamerika- und Sprachwissenschaften. In ihrer langjährigen Wahlheimat Freiberg arbeitete sie als Journalistin und verfasste mehrere Sachbücher. Aus Passion für sächsische und deutsche Geschichte begann sie, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. Eigens für die Arbeit an ihrem Roman über die Völkerschlacht und die Fortsetzung zog sie nach Leipzig und wurde in der Messestadt schnell heimisch.
"Eine sehr unterhaltsame, überzeugende Geschichtsstunde."
faz.net, 18.08.2016
"Sabine Ebert wird zum deutschen Ken Follett."
Die Welt, 11.04.2015
"Historische Romane haben, wenn sie ordentlich gemacht sind, durchaus etwas für sich: bringen Fleisch an das knöcherne Geschichtsdatengerüst. Erfüllen das trockene Kriegsgewinn/Kriegsverlust-Diagramm mit Leben. Sabine Ebert macht das routiniert und gut. [.] Wer sich durch die mehr als 1000 Seiten durchschmökert, hat lesend verstanden, was er vorher nicht durchblicken konnte."
Stern, 26.03.2015
"Geschichte, die unter die Haut geht."
Passauer Neue Presse, 06.07.2015
"Dieses Epos ist ein Muss für Freunde historischer Bücher."
Braunschweiger Zeitung, 11.04.2015
"Ein spannendes Schlachtengemälde, das nichts Herrisches hat, sondern die Abscheulichkeit des Krieges deutlich vorführt."
Freie Presse, 13.03.2015
"[Sabine Ebert] schont sich selbst und den Leser nicht, kniet sich tief in Blut, Leichenteile, Tierkadaver, Verwesungsgestank. Albträume beim Leser nimmt sie billigend in Kauf. Sie lässt die realen Akteure agieren - wie gewohnt historisch und militärisch gründlich recherchiert und nachprüfbar."
Leipziger Volkszeitung, 07.03.2015
Erscheint lt. Verlag | 12.3.2015 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 215 mm |
Gewicht | 1234 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Historische Romane |
Literatur ► Romane / Erzählungen | |
Schlagworte | 1813-1815 • Berlin • Constantin Beyer • Deutschland, Geschichte; Romane/Erzählungen • Dresden • Erfurt • Felix Zeidler • Friedrich August von Sachsen • Henriette Gerlach • historische Romane 19. Jahrhundert • Historische Romane Deutschland • Historische Romane/Erzählungen • historische Romane Napoleon • historische Romane Sabine Ebert • Kriegswirren • Leipzig • Maximilian Trepte • Napoleon Bonaparte • Napoleonische Zeit; Romane/Erzählungen • Neuordnung Europas • Paris • Roman • Starke Frau • Völkerschlacht • von Leipzig bis zum Wiener Kongress • Wiener Kongress |
ISBN-10 | 3-426-65272-2 / 3426652722 |
ISBN-13 | 978-3-426-65272-5 / 9783426652725 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich