Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die zweite Philippica als Flugschrift in der späten Republik (eBook)

eBook Download: PDF
2014
626 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-031098-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
189,95 inkl. MwSt
(CHF 185,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In the Roman republic, pamphlets were pieces of fictional propaganda that had a considerable impact. This study argues that Cicero composed the Second Philippic as a political pamphlet and followed specific genre criteria . The Second Philippic was probably distributed as a pamphlet and may well have cost Cicero his life.



Frank-Thomas Ott, Trier.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Frank-Thomas Ott, Trier.

1. Einleitung 13
1.1. Thematische Voraussetzung 13
1.2. Antike Flugschriften, Zuordnungsprobleme 14
1.3. Leitlinien der vorliegenden Arbeit 16
1.4. Römische Zeitgeschichte und medialer Wandel 16
1.5. Konzeptionelle Gliederung 17
2. Flugschriften in ciceronianischer Zeit 20
2.1. Klärung eines Begriffs 20
2.1.1. Forschungslage zu antiken Flugschriften 20
2.1.2. Moderne Begrifflichkeit 21
2.1.3. Neudefinition und Bestimmung 23
2.2. Erscheinungsformen antiker Flugschriften in ciceronianischer Zeit 29
2.2.1. Allgemeine Forschungslage 29
2.2.2. Griechische und römische Vorläufer 31
2.2.3. Deskriptive Analyse: Flugschriften in ciceronianischer Zeit 35
2.2.4 Die Flugschriftenkontroverse um Cato als exemplum 40
2.2.5. Resümee zur deskriptiven Beschreibung von Flugschriften 45
2.3. Das ciceronianische Flugschriftenmodell 47
2.3.1. Ausgangslage und Konzeption 47
2.3.2. Methodischer Ansatz 48
2.3.3. Analyse des Lucceiusbriefes 50
2.3.4. Literaturtheoretische Erwägungen Ciceros 54
2.3.5. De optimo genere oratorum 62
2.3.6. Auszüge aus der Schrift de officiis 64
2.4. Zusammenfassung 67
2.4.1. Bisherige Ergebnisse 67
2.4.2. Übertragung der gewonnenen Ergebnisse auf das moderne Interpretationsmodell 72
3. Ciceros zweite philippische Rede als Beispiel für eine Flugschrift 78
3.1. Bestimmung der zweiten philippischen Rede als Flugschrift 78
3.1.1. Allgemeiner Flugschriftencharakter der zweiten philippischen Rede 78
3.1.2. Anwendung des Flugschriftenmodells auf die zweite philippische Rede 80
3.1.3. Die Mimesistheorie und die Programmbereiche der vertröstenden und bereichernden Rhetorik 84
3.1.4. Funktionen der Programmbereiche 91
3.2. Die Forschungslage zur zweiten philippischen Rede 93
3.2.1. Die zweite philippischen Rede als Flugschrift 93
3.2.2. Forschungsergebnisse zum ideologischen Weltbild 98
3.2.3. Die Forschungslage zur literarischen Struktur 103
3.2.4. Einordnung in die althistorische Forschung 112
3.3. Die Publikation der zweiten philippischen Rede 115
3.3.1. Methodik 115
3.3.2. Zur Interpretation der ciceronianischen Briefe 117
3.3.3. Analyse, Interpretation und Einordnung der varronischen Schrift Bimarcus in das Jahr 44 v. Chr 120
3.3.4. Weitere Adressaten der zweiten philippischen Rede 133
3.3.5. Quellenaussagen der Kaiserzeit 140
4. Das Proömium: Die Selbstmythifzierung Ciceros 142
4.1. Der Aufbau der Rahmenhandlung und die Eröffnung der Szenerie 142
4.1.1. Ausgangslage und mimetischer Konflikt 142
4.1.2. Flugschriftencharakteristika und methodisches Vorgehen: Mimesis und Mythifizierung 144
4.1.3. Rhetorische, textuelle und fiktionale Besonderheiten 149
4.1.4. Nullpunkt und Redesegmente 152
4.2. Ideologische Basis: Die stoische Philosophie – Maskenspiel, honestas und turpitudo 155
4.2.1. Allgemeine Einordnung 155
4.2.2. Umsetzung im Proömium 156
4.2.3. Maskentheorie und Proömium 158
4.2.4. Die Selbststilisierung Ciceros 159
4.2.5. Antonius 160
4.2.6. Ideologie, Politik und Bildungsideal 162
4.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik 164
4.3.1. Intentionen und Flugschriftencharakteristika 164
4.3.2. Einordnung des ciceronianischen Ideals in den Attizistenstreit und die Auseinandersetzung mit Antonius 165
4.3.3. Eine Flugschriftendarstellung im Stil eines „römischen Demosthenes“ 168
4.3.4. Resümee: Rhetorisches Ideal und mimetische Illusion 177
4.4. Der Programmbereich der bereichernden Rhetorik 180
4.4.1. Einleitung: Mimesis, Deixis und Kontrastierung 180
4.4.2. Redegenus und Flugschrift-Mimesis 181
4.4.3. Weltbezug, Fiktionsräume und propagandistische Auslegung 182
4.4.4. Die Mimesis der Kontrahenten des Proömium 194
4.5. Historische Dekonstruktion 195
4.5.1. Ciceros Weltbild und Fiktionen 195
4.5.2. Selbstmythifizierung und Ideal 196
4.5.3. Historische Realität und Demythifizierung 199
4.5.4. Intentionen und Möglichkeiten 204
5. Die Rhetoriknachhilfestunde 207
5.1. Einordnung in die Rede 207
5.2. Die Ideologie 211
5.2.1. Einordnung der Ideologie 211
5.2.2. Der mimetische Konflikt 215
5.2.3 Die Stoa als philosophisch-ethisches Bezugssystem 222
5.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik 229
5.3.1. Einordnung und Funktion in den Fiktionsräumen 229
5.3.2. Personen, Darstellung und Typisierung 233
5.4. Der Programmbereich der bereichernden Rhetorik 249
5.4.1. Zuordnung und Fiktionsräume 249
5.4.2. Deixis und Mimesis der Texte – Diskurse, Kommentierungen und Fiktionsräume 260
5.4.3. Personendeixis 273
5.5. Historische Dekonstruktion der Rhetoriknachhilfestunde 322
5.5.1. Einordnung und historische Voraussetzungen der ciceronianischen fabula 322
5.5.2. Analyse der historischen Ausganglage: Historische Realität und ciceronianische Propaganda 326
5.5.4. Die personale Mimesisillusion und das Gewicht der einzelnen Personen 335
5.5.5. Ciceronianische Propaganda: Nachwirkungen in der kaiserzeitlichen Überlieferung 347
6. Die Curio-Episode 356
6.1. Einordnung der Episode in den Redeverlauf und methodisches Vorgehen 356
6.1.1. Flugschriftencharakteristika und Einordnung der Episode 356
6.1.2. Mimetischer Konflikt und Auflösung der Werte 357
6.1.3. Ciceros Diglossiekonzept und dessen Gegenpole: Mimesis zwischen Asianismus und Tradition 358
6.1.4. Historische Dekonstruktion 362
6.2. Die Ideologie der Curio-Episode 363
6.2.1. Die Stoa als ideologische Grundlage 363
6.2.2. Personen, Rollen und Masken 365
6.2.3. Der mimetische Konflikt: Zwischen Tradition und Asianismus 373
6.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik 375
6.3.1. Einleitung: Unterhaltung durch Kontrast und Zuordnung der Stile 375
6.3.2. Der Stil des Propagandisten: Diatopische und diastratische Zuordnung der Personen und Texte 377
6.3.3. Die Bestätigung des Diglossiekonzepts durch Kontrastierung und Konturierung 382
6.4. Der Programmbereich der bereichernde Rhetorik 393
6.4.1. Mythifizierung über eine implizite Leserlenkung 393
6.4.2. Textdeixis: Mimetische Illusionseffekte – Ein Spiel mit Fiktionsräumen und Masken 396
6.4.3. Personendeixis: Mimetische Illusionseffekte – Ein Spiel mit Masken und Welten 407
6.5. Historische Dekonstruktion der Curio-Episode 421
6.5.1. Eine Fiktion ohne Fakten 421
6.5.2. Die Curio-fabula in der Überlieferung Plutarchs 422
6.5.3. Die Curio-fabula im Widerspruch zu Ciceros Briefen 424
6.5.4. Propagandistische Fiktionen statt Fakten 426
7. Die Luperkalien-Episode 428
7.1. Einordnung der fabula in den Redeverlauf 428
7.2. Die Ideologie 432
7.2.1. Das ideologische Weltbild und die Rechtfertigung des Tyrannenmordes 432
7.2.2 Mimetische Radikalisierung: Die Entdifferenzierung der res publica 437
7.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik 439
7.3.1. Erweitertes Diglossiekonzept und Spiel mit der Rhetorik 439
7.3.2. Textdeixis: Die Bestätigung des orator perfectus 441
7.3.3. Personendarstellung über die Rhetorik 449
7.3.4. Personendarstellung im intradiskursiven Raum 454
7.4. Der Programmbereich der bereichernde Rhetorik 456
7.4.1. Einordnung und Gliederung: Mimesis und kulturelle Textur 456
7.4.2. Textdeixis: Mimetische Illusion und Mythifizierung der fabula im Spiel der Texte 457
7.4.3. Personendeixis: Mimetische Illusion im Spiel mit Lebensund Redestilen 473
7.5. Historische Dekonstruktion 496
7.5.1. Weiteres Vorgehen und ergänzende Angaben zur Fiktion der concordia ordinum 496
7.5.2. Vergleich mit anderen philippischen Reden: Die Ausblendung der bereichernden Rhetorik 499
7.5.3. Sichtweisen griechischer Schriftsteller 507
7.5.4. Bruchstücke der Überlieferung 521
7.5.5. Rhetorische Steuerung: Fiktionen und Tendenzen 522
8. Monumentalisierung und Rhythmik der Rede 524
8.1. Wandel und Rezeption der zweiten philippischen Rede 524
8.2. Monumentalisierung der zweiten philippischen Rede 526
8.3. Die Rhythmik und Sprache in Ciceros zweiter philippischer Rede 528
8.4. Ergebnisse 538
9. Resümee 539
9.1. Die zweite philippische Rede: Merkmale und Kennzeichen einer Flugschrift 539
9.2. Spezifische ciceronianische Flugschriftencharakteristika 541
9.2.1 Mimesis als Basis von Propaganda 541
9.2.2. Mimetischer Konflikt und mimetisches Weltbild 543
9.2.3. Mimetisch-rhetorische Darstellung 549
9.3. Politische Wirkung der zweiten philippischen Rede 558
9.4. Literarische Wirkung der zweiten philippischen Rede 559
9.5 Ausblick 560
10. Literaturverzeichnis 563
10.1. Textausgaben und Kommentare 563
10.1.1. Cicero 563
10.1.2. Die übrigen Autoren 566
10.2. Sekundärliteratur 568
11. Indices 594
11.1. Index nominum 594
11.2. Index rerum 599
11.3. Index locorum 611

Erscheint lt. Verlag 12.12.2014
Reihe/Serie Beiträge zur Altertumskunde
Beiträge zur Altertumskunde
ISSN
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Latein / Altgriechisch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Cicero • Late Roman Republic • Pamphlet • rhetoric • Rhetorik
ISBN-10 3-11-031098-8 / 3110310988
ISBN-13 978-3-11-031098-6 / 9783110310986
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Structure of Disorder in the Anatomy of Melancholy

von Ruth A. Fox

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 48,80