Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Höfische Tragik (eBook)

Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2013
520 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-030716-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
129,95 inkl. MwSt
(CHF 126,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies.



Regina Toepfer, Goethe-Universität Frankfurt.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Regina Toepfer, Goethe-Universität Frankfurt.

Vorwort 5
Inhalt 7
I. Einleitung: Höfische Tragik — ein anachronistischer Begriff 11
1. Problemstellung: Die unbekannte Gattung der Tragödie im Mittelalter 12
2. Forschungsstand: Die Scheu der germanistischen Mediävistik vor der Tragik 19
3. Konzeption der Untersuchung: Anwendung einer Methode statt Suche nach einem Objekt 26
II. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung 32
1. Tragik und Tragödie: Plädoyer für ein poetologisches Verständnis 32
1.1 Faszination und Konfusion 32
1.2 Von der Poetik der Tragödie zur Philosophie des Tragischen 40
1.3 Historizität der Tragödie 43
2. Untragisches Christentum: Widerlegung eines Vorurteils 47
2.1 Tragödie und Christentum: Moralische Bedenken der Kirchenväter 47
2.2 Tragik und Christentum: Metaphysischer Vorbehalt der Forschung 52
2.3 Theologisch-narratologisches Paradigma: Der Sündenfall 55
3. Narratologie des Tragischen: Entwicklung eines Instrumentariums 60
3.1 Tragische ,histoire‘ und epischer ,discours‘ 60
3.2 Die Struktur einer tragischen Handlung 65
3.3 Handlungsmotivation und Tragikkonzept 71
3.3.1 Kausale Tragikkonzepte 74
Die Hamartia bei Aristoteles 74
Der Affekt bei Seneca 78
3.3.2 Finale Tragikkonzepte 81
Fortuna und die göttliche Providenz bei Boethius 82
Der tragische Weltzustand bei Hegel 87
III. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur 94
1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen 94
1.1 Erecs Fehlverhalten bei Hartmann von Aue 95
Handlungsstruktur: Vom angesehenen König zum rastlosen Fremden 95
Handlungsmotive: êre, minne und zorn 105
Forschungsdiskussion: Erecs untragische Schuld 114
Tragikkonzept: Erecs Fixierung 124
1.2 Parzivals Sünden bei Wolfram von Eschenbach 133
Handlungsstruktur: Zwischen Isolation und Integration 134
Handlungsmotive: tumpheit, strît und triuwe 143
Forschungsdiskussion: Tragische Schuld und christliche Erlösung 152
Tragikkonzept: Parzivals Hamartia 162
1.3 Kriemhilds Rache im ,Nibelungenlied‘ 171
Handlungsstruktur: Von der Verehrung zur Zerstückelung 172
Handlungsmotive: Liebe, Macht und Rache 177
Forschungsdiskussion: Verbrechertragödie und Schicksalstragik 191
Tragikkonzept: Kriemhilds Leidenschaft 199
1.4 Tragische Schuld und theologischer Diskurs 209
2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas 221
2.1 Rüdigers Treuekonflikt im ,Nibelungenlied‘ 221
Handlungsstruktur: Von der Brautwerbung in den Heldentod 222
Handlungsmotive: Treue und Pflichten 229
Forschungsdiskussion: Facetten des Tragischen 236
Tragikkonzept: Rüdigers Entscheidung 244
2.2 Giburgs Sippenkonflikt bei Wolfram von Eschenbach 252
Handlungsstruktur: Von der verehrten Königin zur verhassten Konvertitin 253
Handlungsmotive: sippe, minne und Religion 260
Forschungsdiskussion: Tragische Weltsicht und schuldlose Schuld 267
Tragikkonzept: Giburgs unechtes Dilemma 277
2.3 Engelhards Pflichtenkollision bei Konrad von Würzburg 284
Handlungsstruktur: Vom anerkannten König zum ehrlosen Kindermörder 285
Handlungsmotive: triuwe, ere und Gott 293
Forschungsdiskussion: Legende statt Tragödie? 303
Tragikkonzept: Freundestreue um jeden Preis 310
2.4 Tragischer Konflikt und ethischer Diskurs 320
3. Tragische Liebe: Die Widerspruchsstruktur der Minne 332
3.1 Didos Selbstmord bei Heinrich von Veldeke 333
Handlungsstruktur: Von der mächtigen Herrscherin zum menschlichen Staub 334
Handlungsmotive: Götter, minne und schände 341
Forschungsdiskussion: Wiedererzählen einer epischen Tragödie 353
Tragikkonzept: Unrehtiu minne 361
3.2 Tristans und Isoldes Trennung bei Gottfried von Straßburg 371
Handlungsstruktur: Vom Thronfolger zum Flüchtling 372
Handlungsmotive: Minne(-Trank), ere und aventiure 379
Forschungsdiskussion: Tristanminne und Tragikbegriff 392
Tragikkonzept: Die Dialektik von Tod und Leben 400
3.3 Medeas Verschwinden bei Konrad von Würzburg 410
Handlungsstruktur: Vom höchsten Ruhm zur verweigerten Erinnerung 412
Handlungsmotive: ere, minne und Strafe 421
Forschungsdiskussion: Fatalität und Fehlverhalten 432
Tragikkonzept: Niuwegerne minne 439
3.4 Tragische Liebe und literarischer Diskurs 448
IV. Fazit: Höfische Tragik - Literatur und Gesellschaft 462
Literaturverzeichnis 469
Quellen 469
Kataloge und Wörterbücher 474
Forschungsliteratur 474
Register 515

Erscheint lt. Verlag 22.3.2013
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie des Mittelalters
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Epik, höfische • Komparatistik • Narratologie, historische • Tragödientheorie
ISBN-10 3-11-030716-2 / 3110307162
ISBN-13 978-3-11-030716-0 / 9783110307160
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Onto-epistemische, semantische und sprachlogische Probleme

von Valentina Spune

eBook Download (2023)
Verlag Karl Alber
CHF 96,70