Verschwundene Schätze
Zsolnay, Paul (Verlag)
978-3-552-05596-4 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
Miklós Bánffy wurde 1873 in Klausenburg geboren, studierte Jus, leitete von 1912 bis 1918 die Budapester Oper und das Nationaltheater und war 1921/22 ungarischer Außenminister. Zeit seines Lebens setzte er sich für eine ungarisch-rumänische Annäherung ein, 1926 optierte er für die rumänische Staatsangehörigkeit. Er starb 1950 verarmt in Budapest.
Andreas Oplatka (1942-2020) wurde in Budapest geboren und kam 1956 in die Schweiz. Studium der Germanistik und Geschichte in Zürich und Wien. Von 1968 bis 2004 außenpolitischer Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung, deren Korrespondent er in Stockholm, Paris, Moskau und Budapest war. Bei Zsolnay erschienen Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf (2004), Der erste Riss in der Mauer (2009) und im Herbst 2019 die Biografie über den Dirigenten Adam Fischer Die ganze Welt ist ein Orchester.
"Bánffy ist in seiner Kritik schonungslos, er versucht, eine ganze gesellschaftliche Klasse in ihrer völligen Machtlosigkeit und Nichtsnutzigkeit zu entlarven. Gleichzeitig spürt man, dass er trotzdem eine starke Nostalgie für diese heile und wunderschöne Welt hat. Er schildert diese Welt der Aristokratie mit einer Akribie, die Seltenheitswert hat." György Dalos, WDR5 Scala, 10.04.13
"Miklós Bánffys Roman "Verlorene Schätze" ist ein Meisterwerk der besonderen Art: Der Romancier beherrscht Erzähltechnik und Sprachrhythmus. Auf den über 500 Seiten Lesestoff kommt niemals Langeweile auf, dies deswegen, weil der Autor zwischen fiktionalem Geschehen und ungarischer Historie geschickt zu vermitteln weiß." Andreas Puff-Trojan, BR Diwan, 22.06.13
"Große, packende, klassische Erzählliteratur." Alex Bänninger, Tages-Anzeiger, 10.07.13
"Fein geschliffene Prosa zwischen den Pfeilern einer präzisen Erzählarchitektur - und nach der Lektüre reibt man sich die Augen, verwundert darüber, dass uns dieses Juwel so lange vorenthalten wurde." Cornelius Hell, Der Standard, 22.02.14
„Bánffy ist in seiner Kritik schonungslos, er versucht, eine ganze gesellschaftliche Klasse in ihrer völligen Machtlosigkeit und Nichtsnutzigkeit zu entlarven. Gleichzeitig spürt man, dass er trotzdem eine starke Nostalgie für diese heile und wunderschöne Welt hat. Er schildert diese Welt der Aristokratie mit einer Akribie, die Seltenheitswert hat.“ György Dalos, WDR5 Scala, 10.04.13
"Miklós Bánffys Roman „Verlorene Schätze“ ist ein Meisterwerk der besonderen Art: Der Romancier beherrscht Erzähltechnik und Sprachrhythmus. Auf den über 500 Seiten Lesestoff kommt niemals Langeweile auf, dies deswegen, weil der Autor zwischen fiktionalem Geschehen und ungarischer Historie geschickt zu vermitteln weiß." Andreas Puff-Trojan, BR Diwan, 22.06.13
"Große, packende, klassische Erzählliteratur." Alex Bänninger, Tages-Anzeiger, 10.07.13
"Fein geschliffene Prosa zwischen den Pfeilern einer präzisen Erzählarchitektur - und nach der Lektüre reibt man sich die Augen, verwundert darüber, dass uns dieses Juwel so lange vorenthalten wurde.“ Cornelius Hell, Der Standard, 22.02.14
| Erscheint lt. Verlag | 25.2.2013 |
|---|---|
| Übersetzer | Andreas Oplatka |
| Verlagsort | Wien |
| Sprache | deutsch |
| Original-Titel | És hijjával találtattál |
| Maße | 155 x 220 mm |
| Gewicht | 785 g |
| Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
| Schlagworte | 20er Jahre; Romane/Erzählungen • 20. Jahrhundert • Geschichte • Liebe; Romane/Erzählungen • Liebesgeschichten • Rumänien • Siebenbürgen, Geschichte; Romane/Erzähl. • Ungarn |
| ISBN-10 | 3-552-05596-7 / 3552055967 |
| ISBN-13 | 978-3-552-05596-4 / 9783552055964 |
| Zustand | Neuware |
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich