Martial und das antike Epigramm
Seiten
2012
|
2. Auflage
wbg Academic in Herder (Verlag)
978-3-534-25137-7 (ISBN)
wbg Academic in Herder (Verlag)
978-3-534-25137-7 (ISBN)
- Titel leider nicht mehr lieferbar
- Artikel merken
Dieser Band ist Martial, dem Klassiker des antiken Epigramms, gewidmet. Holzberg weist Martials Hauptwerk, der Sammlung von zwölf Büchern 'Epigrammata', seinen zentralen Platz in der Geschichte der Gattung zu und behandelt auch Martials kleine Gedichtsammlung über die Schauspiele sowie das Buchpaar mit Zweizeilern über Saturnaliengeschenke. Ein Band für alle, denen der Sprachwitz Martials gefällt!
Das Epigramm, ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, war eine beliebte Literaturgattung in der Antike. Der bedeutendste römische Vertreter, Martial (ca. 40 n.Chr. - 103/04 n.Chr.), hat weit mehr als 1000 Epigramme verfasst. Geizige, Angeber, Diebe, eifersüchtige, unhöfliche, feige oder zudringliche Menschen, Ärzte, Prostituierte oder Philosophen: sie alle trifft sein Witz. So geben die pointierten Verse ein lebendiges Bild vom Leben der Reichen und Schönen im Rom der Kaiserzeit oder schildern, derb und anzüglich, das Treiben auf der Straße und in den Tavernen. Dem Hauptwerk Martials, der Sammlung von zwölf Büchern 'Epigrammata', weist diese Einführung einen besonders wichtigen Platz in der Geschichte der Gattung von den Anfängen bis ins 6. Jahrhundert n.Chr. zu. Behandelt werden auch Martials kleine Gedichtsammlung über die Schauspiele im römischen Kolosseum sowie das Buchpaar mit Zweizeilern über Saturnaliengeschenke. Der zweite Teil der Einführung ist ausschließlich der großen Sammlung, dem 'Dodekalog' gewidmet. Abschließende Ausführungen zur Poetik dieser Epigrammsammlung führen dann zu dem Ergebnis, dass es sich bei Martials Hauptwerk um eine sorgfältig durchkomponierte künstlerische Einheit handelt.
Das Epigramm, ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, war eine beliebte Literaturgattung in der Antike. Der bedeutendste römische Vertreter, Martial (ca. 40 n.Chr. - 103/04 n.Chr.), hat weit mehr als 1000 Epigramme verfasst. Geizige, Angeber, Diebe, eifersüchtige, unhöfliche, feige oder zudringliche Menschen, Ärzte, Prostituierte oder Philosophen: sie alle trifft sein Witz. So geben die pointierten Verse ein lebendiges Bild vom Leben der Reichen und Schönen im Rom der Kaiserzeit oder schildern, derb und anzüglich, das Treiben auf der Straße und in den Tavernen. Dem Hauptwerk Martials, der Sammlung von zwölf Büchern 'Epigrammata', weist diese Einführung einen besonders wichtigen Platz in der Geschichte der Gattung von den Anfängen bis ins 6. Jahrhundert n.Chr. zu. Behandelt werden auch Martials kleine Gedichtsammlung über die Schauspiele im römischen Kolosseum sowie das Buchpaar mit Zweizeilern über Saturnaliengeschenke. Der zweite Teil der Einführung ist ausschließlich der großen Sammlung, dem 'Dodekalog' gewidmet. Abschließende Ausführungen zur Poetik dieser Epigrammsammlung führen dann zu dem Ergebnis, dass es sich bei Martials Hauptwerk um eine sorgfältig durchkomponierte künstlerische Einheit handelt.
Niklas Holzberg, geb. 1946, lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München griechische und lateinische Literaturwissenschaft. Seine Schwerpunkte sind die antike Erzählprosa und die erotische Dichtung der Römer.
Verlagsort | Darmstadt |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 194 x 126 mm |
Gewicht | 206 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Lyrik / Gedichte |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Antike, Literatur; Lyrik • epigrammata • Epigramme • Intertextualität • Martial, Marcus V. • Spottemigramm |
ISBN-10 | 3-534-25137-7 / 3534251377 |
ISBN-13 | 978-3-534-25137-7 / 9783534251377 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90
Text, Übersetzung, Melodien, Kommentar
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90