Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vollkommenheit (eBook)

Ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit
eBook Download: PDF
2010
250 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-022237-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vollkommenheit -
Systemvoraussetzungen
144,95 inkl. MwSt
(CHF 139,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This volume is an inquiry into the philosophical, theological and aesthetic relevance of perfection. The main focus is on medieval and early modern arts. Contributions from English, German and Romance language and literature, as well as from theology, look at works from the Church fathers to Gottfried of Strasbourg, Dante, Petrarca and Shakespeare, as well as Andrew Marvell.



Verena Lobsien und  Claudia Olk, Humboldt-Universität zu Berlin; Katharina Münchberg, Universität Trier.

lt;html>

Verena Lobsien und Claudia Olk, Humboldt-Universität zu Berlin; Katharina Münchberg, Universität Trier.

Vorbemerkung 6
Inhalt 8
Vollkommenheit und Transformation. Eine Einleitung 10
Vollkommenheit und Schönheit in der altkirchlichen Theologie 22
Erzählen von vollkommener Liebe. Die Tristan-Romane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg 54
(Un)sichtbare (Un)vollkommenheit: Zahlensymbolik und Antikenbezug in Sir Gawain and the Green Knight 84
Dante auf der Suche nach Vollkommenheit 100
Petrarcas Replik auf Dantes Versuch einer Annäherung an Perfektion: Absage an Kunstmetaphysik 118
Formar con parole il perfetto cortegiano – Zum Verhältnis von Dialog und Vollkommenheit in Baldassare Castigliones Buch vom Hofmann 134
Deus artifex – Zur Funktion eines Topos bei Fray Luis de León 146
Transformation als Vervollkommnung in Antony and Cleopatra 172
»To excel the Golden Age«: Shakespeare’s Voyage to Greece 190
Die Vollkommenheit des Unvollkommenen. Marvells neuplatonisch-biblisches Bild der Seele: »On a Drop of Dew« 214
Über die Autoren 242
Namenregister 246

Dante auf der Suche nach Vollkommenheit (S. 91-92)

KATHARINA MÜNCHBERG (Trier)

Dantes Commedia, zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstanden, steht noch ganz im Horizont des mittelalterlichen Wissens: Dante fügt Elemente aus der platonischneuplatonischen, aristotelischen und arabischen Philosophie und der scholastischen und mystischen Theologie zu einer vielschichtigen konzeptuellen Einheit zusammen. Dennoch ist Dantes Commedia kein philosophisches Kompendium, sondern ein bis zum Äußersten durchdachtes und durchgestaltetes Kunstwerk, in dem das Wissen immer auf die Materialität des poetischen Textes und seine imaginäre Welt zurückgeführt werden kann. Dantes Reflexion auf eine mögliche Vollkommenheit des Kunstwerks ist hierfür ein grundlegendes Beispiel.

In der platonisch-neuplatonischen Philosophie, die Dante über die Vermittlung des Dionysius Areopagita kannte, ist das Vollkommene ein Prädikat, das allein dem Göttlichen zukommt und dem Menschen in der Mangelhaftigkeit der materiellen Welt versagt ist. Die Hochscholastik schließt an diese Traditionslinie an: In seiner Summa theologiae bestimmt Thomas von Aquin das göttliche Sein durch das Prädikat des Vollkommenen, indem er präzisiert, dass es sich selbst in seinem Sein konstituiert. Die irdischen Dinge dagegen sind durch einen Mangel an Sein geprägt und unvollkommen. Aus dieser ontologischen Vorordnung des Vollkommenen ergibt sich, dass die irdischen Dinge nur eine partikulare und graduelle Teilhabe am Sein erreichen können. Auch in Dantes Commedia ist die hierarchische Ordnung des Seins das grundlegende Gestaltungsprinzip der imaginären Welt. Vom Gipfelpunkt des Empyreum herab verteilt sich die göttliche Kraft in den Himmeln und ihren Engelscharen, die aus Gott hervorgegangen sind und dorthin zurückstreben. Was für Thomas von Aquin fast schon einen theologischen Gemeinplatz darstellte, wird bei Dante aber zu einer beunruhigenden Frage, die sich angesichts der ontologischen Verortung der Kunst eindringlich stellt: Kann es einem menschlichen Kunstwerk gelingen, eine imma-nente Vollkommenheit zu erreichen, eine ästhetische Perfektion, die nicht nur über die Kontingenz der irdischen Welt hinweg auf das Göttliche verweist, sondern zugleich ein selbstkonstitutives Sein darstellt? Wenn Vollkommenheit eine ontologische Kategorie ist, die dem Göttlichen zugehört, bedeutet dann die Schaffung eines vollkommenen Kunstwerks nicht gerade, dass zwischen Immanenz und Transzendenz eine tiefe Kluft aufgerissen wird, eine Kluft, die im neuplatonischen Modell der kontinuierlichen Stufenleiter des Seins noch verdeckt ist?

Dantes Suche nach einem poetischen Kunstwerk, in dem Vollkommenheit nicht allein eine theologische, sondern vielmehr ästhetische Reflexionsfigur ist, macht ihn zu einem Dichter der beginnenden Neuzeit. Bei Dante wird Vollkommenheit in den drei Horizonten des Wissens, der religiösen und ethischen Erfahrung und der ästhetischen Erfahrung reflektiert. In der Textstruktur der Commedia werden diese Horizonte zu einer Synthese zusammengeführt. Durch die Perfektionierung der poetischen Techniken, die das Wissen einhüllen, gewinnt die Commedia eine eindringliche imaginäre Bildlichkeit und sinnliche Präsenz. Dante schöpft die Potentiale des poetischen Werks ganz aus, um sein Werk der göttlichen Vollkommenheit anzunähern, und hält dabei doch die Differenz zwischen dem menschlichen Werk und dem göttlichen Sein offen. Denn wie kann Dantes ästhetischer Perfektionismus gelingen, wenn er dem Kunstwerk nicht eine ästhetische Immanenz zugesteht, die unabhängig ist von der ursprünglichen Vollkommenheit des Göttlichen, zu der sie hinaustreibt?

Erscheint lt. Verlag 27.5.2010
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Transformationen der Antike
Transformationen der Antike
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Aesthetics/in literature • Ästhetik /i. d. Literatur • Completeness/in Literature • Perfection/in Literature • Perfektion /i. d. Literatur • Vollkommenheit /i. d. Literatur
ISBN-10 3-11-022237-X / 311022237X
ISBN-13 978-3-11-022237-1 / 9783110222371
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 14,65
Von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
CHF 9,75
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
CHF 9,75