Zehn Tage im Irrenhaus
AvivA (Verlag)
978-3-932338-48-9 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
New York, 1887. Für ihren ersten Auftrag als freie Journalistin bei der aufstrebenden Tageszeitung "New York World" soll Nellie Bly undercover aus der Frauenpsychiatrie auf Blackwells Island berichten. Ob sie den Mut dazu habe? Die 23-Jährige zögert nicht - natürlich hat sie den. Alle Vorbereitungen, wann und wie sie in die Irrenanstalt gelangen würde, bleiben ihr selbst überlassen. Also übt Bly Gesichtsausdruck und Verhalten einer Geisteskranken vor dem Spiegel und quartiert sich zunächst für eine Nacht in eine Pension für arbeitende Frauen ein, wo sie ihre Rolle zum Besten gibt. Der Weg von dort in die Anstalt erweist sich als Kinderspiel. Doch Bly merkt schnell: Wer einmal drin ist, dessen Chancen stehen schlecht, jemals wieder herauszukommen. In ihrer wirkmächtigen Reportage berichtet Nellie Bly von dem Weg in die Anstalt und von den desaströsen Zuständen und grauenhaften Misshandlungen, deren Zeugin sie dort wurde. "Zehn Tage im Irrenhaus" ist ein Meilenstein des investigativen Journalismus und ein wichtiges Dokument der Psychiatriegeschichte. Es erscheint zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.
Nellie Bly wird am 5. Mai 1864 als Elizabeth Jane Cochran in Cochran’s Mills, Pennsylvania, geboren. Mit einem Leserbrief an den Pittsburg Dispatch gelingt ihr 1885 der überraschende Einstieg in den Journalismus. Kurze Zeit später geht sie nach New York. Für Joseph Pulitzers Zeitung "New York World" lässt sie sich in eine New Yorker Irrenanstalt einliefern und verfasst daraufhin die investigative Reportage "Ten Days in a Mad-House". Bald darauf erscheint die ebenfalls sehr erfolgreiche Reisereportage "Around the World in Seventy-Two Days", für die sie sich in der Tradition von Jules Vernes Romanhelden Phileas Fogg auf eine Weltreise begeben hatte. Spätestens bei ihrer Rückkehr ist sie eine "nationale Persönlichkeit" (New York Times). 1893 führt sie das erste ausführliche Interview mit der Anarchistin Emma Goldman, das in der amerikanischen Presse erscheint. 1895 heiratet Bly den 70-jährigen Industriellen Robert Seaman, dessen Unternehmen sie nach seinem Tod 1904 leitet. Nach dessen Bankott kehrt sie zum Journalismus zurück und wird 1914 Kriegskorrespondentin in Österreich. Am 27. Januar 1922 stirbt Nellie Bly an einer Lungenentzündung.
Nachwort | Martin Wagner |
---|---|
Übersetzer | Martin Wagner |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 210 mm |
Gewicht | 312 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Essays / Feuilleton |
Schlagworte | Ende 19. Jahrhundert • Enthüllungsjournalismus • Geschichte des Journalismus • Joseph Pulitzer • New York • New York World • Psychiatrie • Psychiatrie; Berichte/Erinnerungen • Psychiatrie, Geschichte • Psychiatrie, Geschichte; Bericht/Erinnerung • Reporterin, Journalistin • Undercover-Reportage |
ISBN-10 | 3-932338-48-0 / 3932338480 |
ISBN-13 | 978-3-932338-48-9 / 9783932338489 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich