Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gefühlte Nähe

Roman in 23 Paarungen
Buch | Hardcover
224 Seiten
2010 | Originalausgabe
C.Bertelsmann (Verlag)
978-3-570-10006-6 (ISBN)
CHF 31,90 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Harald Martensteins neuer Roman besticht durch eine genaue Beobachtung des Paarungsverhaltens im ausgehenden 20. Jahrhundert. Er beschreibt 23 Männer in archetypischen Situationen, die eines gemeinsam haben: dieselbe Frau; eine Frau, die wir nur als N. kennenlernen. An ihrem Liebesleben und Lebenslauf reiht Harald Martenstein die unterschiedlichen Männer wie Verhältnisse auf - ein Roman in 23 Liebesabenteuern. Die Geschichten und Situationen ergänzen sich, zeigen Verhaltensmuster, ergeben eine Sittengeschichte im Privaten - aber sie sind vor allem eins: überraschend komisch und eigensinnig.

»Gefühlte Nähe« ist die Vermessung der Tiefen und Untiefen des uns bekannten Beziehungskosmos.

Harald Martenstein, 1953 geboren in Mainz, ist Autor zahlreicher Sachbücher und Romane, unter anderem »Ansichten eines Hausschweins«, »Nettsein ist auch keine Lösung« und »Heimweg«. Seine Kolumnen im ZEIT Magazin, in der WELT am Sonntag, im NDR und auf Radio Eins haben Kultstatus. Er wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt 2024 mit dem Medienpreis für Sprachkritik ausgezeichnet und unterrichtet an Journalistenschulen. Martenstein lebt in Berlin und in der Uckermark.

"Faszinierend, wie Martenstein über die Liebe und ihre Folgen schreibt: unsentimental, manchmal komisch und mit oft überraschenden Wendungen." Der Spiegel

„Faszinierend, wie Martenstein über die Liebe und ihre Folgen schreibt: unsentimental, manchmal komisch und mit oft überraschenden Wendungen.“

"Der Autor zeigt sich in als großer Männerversteher und schonungsloser Analytiker des menschlichen Paarungsverhaltens.“

"Ein Roman von hohem Unterhaltungs- und nicht geringerem Erkenntniswert."

„Martenstein zeigt beträchtliches erzählerisches Geschick.“

„Ein ebenso kurzweiliger wie kluger Roman über die Liebe.“

inmal in der Woche traf Rühl sich mit Sybille Bär, einer geschiedenen Kollegin aus dem Droste-Hülshoff-Gymnasium, und schlief mit ihr, was er sehr angenehm fand. Mit seinem großen Projekt, einem Liebesroman, war Rühl seit Monaten nicht vorangekommen. Ihm fehlte die innere Ruhe. Auf den Straßen wurde demonstriert, Terroristen verübten Anschläge. Die Amerikaner hatten den Mond erobert, an der Eroberung von Vietnam waren sie gescheitert. Das Ende des Krieges konnte nur noch eine Frage von Monaten sein. Rühl hatte den Eindruck, dass dies eine aufregende Zeit war, aber ihm fehlte der Zugang zu diesen Dingen. Er konnte sich für die Zukunft nicht begeistern. Trotzdem las er gründlicher Zeitung als früher und schaute regelmäßig die Nachrichten im Fernsehen. Allmählich schien die Unruhe auch die Schule zu ergreifen, manchmal sah er am Morgen vor dem Schultor junge Männer, wahrscheinlich Studenten, die Flugblätter verteilten. Einmal hatte auch er ein Flugblatt genommen. Die Männer verlangten, dass verhaftete Terroristen als Kriegsgefangene angesehen würden.Rühls Unterricht war beliebt. Er hörte das von Kollegen. Stolz war er darauf nicht, seiner Ansicht nach war er kein guter Lehrer. Die Schüler wurden von ihm in Ruhe gelassen, das mochten sie. Er ging in das Klassenzimmer, grüßte, setzte sich und sprach nahezu die gesamten fünfundvierzig Minuten lang. Nur selten stellte er eine Frage. Während er redete, malte er auf einem Blatt Papier, das vor ihm lag, geometrische Figuren. In der ersten Stunde hatte er gesagt: "Sie können mir zuhören, Sie können es auch lassen. Wenn Sie während des Unterrichts etwas anderes tun möchten, setzen Sie sich bitte nach hinten und versuchen Sie, leise zu sein."Rühl trug immer einen Anzug. Er sprach halblaut, sodass er nur in den ersten Reihen gut zu verstehen war. Die meisten Schüler lasen, machten Hausaufgaben für andere Fächer oder unterhielten sich. Wenn ihm das Gesumm der Gespräche zu laut wurde, verstummte Rühl für einige Minuten, er stand dann auf, ging zum Fenster und schaute hinaus, bis es ruhiger geworden war.Zu dieser Zeit behandelte er Kleist, einen Dichter, den er heimlich verachtete, nicht wegen seines Werkes, das natürlich hochrespektabel war, sondern wegen seines theatralischen Endes. Heinrich von Kleists Selbstmord am Wannsee, mit dem er die Welt und seine große Liebe zu beeindrucken versuchte - nun, das war dumm, aber letztlich seine Sache. Kleist hatte allerdings eine junge Frau, Henriette Vogel, die er noch gar nicht lange kannte, dazu überredet, mit ihm in den Tod zu gehen. Diese Frau war verheiratet, hatte ein Kind, war allerdings schwer krank und dementsprechend verzweifelt, das ideale Opfer für einen Romantiker, der Blut sehen will. Kleist hatte zuerst Henriette Vogel erschossen, dann erst Hand an sich selber gelegt. Henriette Vogel war eine Geisel, die hingerichtet wurde, um die Welt zur Hochachtung für einen überspannten Literaten zu erpressen. Starke Gefühle und Revolutionen führten nach Rühls Ansicht im Allgemeinen zum gleichen Ergebnis, Terror und Unglück.Wer kann schon die Grenze ziehen zwischen sogenannter Liebe und Narzissmus? Sicher ist bei so etwas nur, dass es Verluste gibt, der Gewinn ist ungewiss.In Rühls Roman sollte es um ein Paar gehen, das zu Beginn leidenschaftlich verliebt und vollkommen unglücklich ist, am Ende sollten sie einander gleichgültig und hochzufrieden sein.Die Liebe, das war natürlich etwas, das fast alle anstreben, eine Utopie, ein Ideal. Rühl hatte vor, dieses Phänomen mit anderen Utopien und Idealen zu vergleichen, dem Sozialismus, dem Frieden, dem Wohlstand für alle. Diese Ziele klangen alle gut und entfalteten trotzdem in der Regel eine destruktive Wirkung, wenn man sie zu ernst nahm. Viel weiter war er mit seinen Überlegungen noch nicht gekommen.Der Klassenfahrt sah Rühl mit bösen Ahnungen entgegen. Die Schüler würden abends in ihren Zimmern trinken und feiern, von ihm würde

Erscheint lt. Verlag 30.8.2010
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 142 x 221 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Ansichten eines Hausschweins • Bestseller • Bestsellerliste • Buch • Bücher • Corinne Buchpreis • Liebesromane • Männer sind wie Pfirsiche • Roman • Romane • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller
ISBN-10 3-570-10006-5 / 3570100065
ISBN-13 978-3-570-10006-6 / 9783570100066
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 33,90

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 34,90