Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Goethe und seine lieben Deutschen

Ansichten einer schwierigen Beziehung
Buch | Hardcover
312 Seiten
2010
Eichborn (Verlag)
978-3-8218-6220-0 (ISBN)
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Nichts Neues aus Weimar? Der Alte überrascht noch immer! Goethe mag zwar der über alles verehrte deutsche Dichter sein, aber waren die Deutschen auch sein über alles geschätztes Volk? 'Sie mögen mich nicht! Das matte Wort! Ich mag sie auch nicht! Ich habe es ihnen nie recht zu Danke gemacht.' Goethes zornige Bemerkung über die Deutschen charakterisiert das schwierige Verhältnis des Dichters zu seinen Landsleuten - und umgekehrt. Zwar haben ihn die Deutschen zu Lebzeiten respektiert als ihren ersten Dichter, doch geliebt haben sie nicht ihn, sondern Schiller. Goethe hielten sie für einen suspekten Charakter. Seinem Erfolgsroman Die Leiden des jungen Werther warfen sie vor, er verleite die Leute zum Selbstmord; die Römischen Elegien und Wilhelm Meisters Lehrjahre galten als unsittlich, seine Lebensgemeinschaft mit Christiane Vulpius empfand man als skandalös, seine Verehrung für Napoleon als Verrat, sein Verhalten in den 'Befreiungskriegen' als.

Eckard Kleßmann, geboren 1933, arbeitete als Buchhändler, Lektor und Redakteur. Seit 1977 ist er freier Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Biographien, u.a. über E.T.A Hoffmann, Napoleon, Johann Sebastian Bach. Er lebt in der Nähe von Hamburg.

Kleßmann läßt uns staunen. Schöneres kann man über ein Buch nicht sagen.(Eckhard Schimp, Braunschweiger Zeitung, 6. November 2010)

""Sie mögen mich nicht! Das matte Wort! Ich mag sie auch nicht! Ich habe ihnen nie etwas zu Danke gemacht!" Dieser zornige Ausbruch des alten Goethe bezeichnet den Höhepunkt seiner Abneigung gegen die Deutschen. Zeitlebens herrschte zwischen ihm und seinen Landsleuten eine latent gereizte Stimmung. Sie warfen ihm Unsittlichkeit, Unchristlichkeit, mangelnden Patriotismus und Napoleon-Verehrung vor; er ihnen geistige Dumpfheit, Spießigkeit, bornierten Chauvinismus und das Unvermögen, Kunst zu verstehen und unbefangen zu genießen, befangen in Abstraktion und Spekulation.Dieses Buch will nicht die zahlreichen Äußerungen Goethes über die Deutschen sammeln; das hat bereits Hans-J. Weitz in seinem mehrfach aufgelegten Büchlein "Goethe über die Deutschen" getan. Hier geht es um die Geschichte einer von Anfang an schwierigen und spannungsgeladenen Beziehung und deren Ursachen zu Lebzeiten Goethes. Sein Tod hat die Deutschen nicht versöhnlicher gestimmt, im Gegenteil. Denn nun wurde mit der Veröffentlichung seiner Briefe und Gespräche überhaupt erst bekannt, wie wenig der Dichter von seinen Landsleuten gehalten hatte und welche erotischen Bijoux in seinem Schreibtisch verborgen waren, von denen die - vermeintlich - anstößigsten Stücke überhaupt erst 1914 im Rahmen der großen wissenschaftlichen Gesamtausgabe (und damit für breite Interessentenkreise nahezu unzugänglich) gedruckt wurden. Doch die Goethe-Rezeption in Deutschland nach 1832 hat schon 1962 Wolfgang Leppmann in seiner trefflichen Darstellung "Goethe und die Deutschen" beschrieben; im vorliegenden Buch geht es hingegen um die Vorgeschichte.Zum Titel: Wenn Goethe seine Landsleute kritisierte, heißt es meist "die Deutschen". Der anheimelnde Zusatz "die lieben Deutschen" bedeutet aber in aller Regel nichts Gutes. Formulieru ngen wie "wir Deutsche" sind selten und tauchen erst im Alter auf, als eine gewisse Altersmilde ihn von der Distanzierung absehen läßt. Vorurteile gab es auf beiden Seiten. Wenn Goethe von "den" Deutschen spricht, meint er die später so genannten "Bildungsbürger", also jene, die Bücher lasen und darüber urteilten, das Theater besuchten, Zeitschriften abonnierten, sich für Ausstellungen interessierten, aber auch Künstler und Schriftsteller, deren Werke seinem ästhetischen Kanon nicht entsprachen. Probleme mit denen, die man das "einfache Volk" nannte, gab es hingegen nicht; sein gutes Verhältnis zu Handwerkern oder zum eigenen Dienstpersonal ist vielfältig bezeugt. Er war ein Freund mundartlicher Dichtungen, denen er in seinen en weitaus mehr Raum widmete als jenen, die sich früh ihren Platz in der Literaturgeschichte sichern wollten. Nun war Goethe zu unserem Glück nie wirklich und zu jeder Zeit konsequent. Er hegte antijüdische Vorurteile und war doch gleichzeitig mit Juden befreundet (ähnlich wie später Theodor Fontane). Er pries die Individualität der Deutschen ("Deutsche gehen nicht zu Grunde, wie die Juden, weil es lauter Individuen sind") und beschwerte sich dann wieder über die deutschen Intellektuellen, die Zusammenschlüsse und gemeinsame geistige Tätigkeit ablehnten, und fand, das Individuum müsse auch "resignieren" können, d. h. zugunsten einesgemeinsamen Zieles seine partikularen Interessen zurückstellen. Er hegte einen lebenslangen Abscheu gegenüber den Berlinern, doch ein Berliner war sein Altersfreund und Briefpartner: Carl Friedrich Zelter. Und nur Zelter durfte in Goethes Gegenwart seine Brille aufbehalten, denn zu Goethes Marotten gehörte seine Antipathie gegen Brillenträger (er selber bediente sich im Alter des Lorgnons), und es ärgerte ihn, wenn solch e Leute sein Gedicht gegen das Brillentragen nicht gelesen hatten. Was er den Deutschen besonders übelnahm, war ihr vieles Rauchen, weswegen er sie als "Schmauchlümmel" schmähte...."

Erscheint lt. Verlag 24.6.2010
Reihe/Serie Die Andere Bibliothek ; 307
Sprache deutsch
Maße 121 x 213 mm
Gewicht 509 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Geschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Schlagworte 18. Jahrhundert • 19. Jahrhundert • deutschen • Deutschland, Geschichte • Dichter • Goethe • Goetheforschung • Goethe, Johann W. von • Goethezeit • Literatur • Literaturgeschichte
ISBN-10 3-8218-6220-3 / 3821862203
ISBN-13 978-3-8218-6220-0 / 9783821862200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

von Jan Philipp Reemtsma

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 45,90
ein Leben

von Thomas Medicus

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
CHF 39,90