Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Orgel

kleine Geschichte eines großen Instruments

(Autor)

Buch | Hardcover
160 Seiten
2025 | 2., durchgesehene Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-83479-0 (ISBN)
CHF 34,90 inkl. MwSt
Was ist die Orgel? Wie funktioniert sie? Wie spielt man auf ihr? Wie sehen die Werke aus, die für sie geschrieben wurden? Hans Maier, selbst angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Auch wenn die Orgel nicht mehr ein rein kirchliches Instrument ist: ihre Geschichte, ihre liturgische Funktion und vor allem die für sie geschriebenen geistlichen Werke kennzeichnen und prägen sie bis heute. Stärker als jedes andere Instrument lebt die Orgel vom unmittelbaren Zugriff, von der Improvisationskunst ihrer Spieler und ist damit sehr modern, unberechenbar und lebendig.

Hans Maiers elegant geschriebene Darstellung geht weit über die historischen, technischen und klanglichen Besonderheiten dieses Instrumentes hinaus: auch die Orgel als unverrückbar an ihren Ort gebundenes Baukunstwerk und ihre Spiegelung in Erzählungen, Gedichten und Sprichwörtern werden beleuchtet. So liegt mit diesem Band eine fesselnde und umfassende Einführung in den "könig aller jnstrumenten" (Mozart) vor - ein ansprechend gestaltetes Geschenkbuch für jeden Musikliebhaber.

Hans Maier seit 1962 Professor für politische Wissenschaft in München, war von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister und ist seit 1999 Prof. em. für christliche Weltanschauung. Von 1976 bis 1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

I. Mit Händen und Füßen.
Organisten am Werk

II. Wie klingt eine Orgel?
Die Register

III. Wie spielt man auf einer Orgel?
«Lunge» und «Nervensystem»

IV. Die Orgel als Baukunstwerk

V. Orgelmusik und Orgelkomponisten

VI. «Wie die Orgelpfeifen».
Die Orgel im Sprichwort und in der Literatur

VII. Zur Geschichte der Orgel und des Orgelspiels

VIII. Zusammenfassung

Nachwort

Glossar
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 115 x 186 mm
Gewicht 208 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Instrumentenkunde
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Bau • Baukunstwerk • Besonderheiten • Einführung • Erzählungen • Gedichte • Geschichte • Improvisationskunst • Instrument • Kirche • Kulturgeschichte • Liturgie • Musik • Organist • Orgel • Spieler • Sprichwörter • Technik • Werke
ISBN-10 3-406-83479-5 / 3406834795
ISBN-13 978-3-406-83479-0 / 9783406834790
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steinway & Sons / Grotrian-Steinweg

von Antje Becker; Peter Joch

Buch | Hardcover (2025)
Michael Imhof Verlag
CHF 29,90