Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wo spielen die Töne? -

Wo spielen die Töne?

Musikorte für alle
Buch | Softcover
160 Seiten
2025 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-68930-018-0 (ISBN)
CHF 34,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. März 2025)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Orte haben Einfluss darauf, welche Musik dort von wem gehört wird. Wie der Balcony Club am Berliner Alexanderplatz mit seinem Disco-Charme der 70er Jahre, wo normalerweise DJs auflegen und K-Pop-Events stattfinden. Bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde er im November 2023 zum Ort für experimentelle Klangaktionen und kulturpolitischen Diskurs. In einer Mischung aus Performance und Gesprächen ging es um die utopische Vision von Musikorten für alle, aus der schließlich die Idee zu diesem Band entstand.In interdisziplinären Ansätzen und Perspektiven geht es um Fragen wie: Welche Voraussetzungen müssen Orte erfüllen, damit sie zu Musikorten für alle werden? Wie werden Opernhäuser und Konzertsäle ihre oftmals einschüchternde Anmutung los, damit mehr Menschen sich dort willkommen fühlen? Könnten bestehende Orte besser genutzt werden und wie lassen sich neue erschließen? Ist dabei mehr Nähe zwischen Musiker:innen und Publikum möglich? Und wie kann Architektur dazu beitragen, starre Konzertformate und Aufführungsrituale aufzubrechen?Mit Beiträgen von Mustafa Akça, Sara Arnsteiner-Simonischek, Carsten Brosda, Jens S. Dangschat, Michaela Fridrich, Dorothea Kolland, Avri Levitan, Gunter Pretzel, Kirsten Reese, Franziska Richter, Michael Schmidt, Markus Stenger, Katinka Strassberger, Manos Tsangaris sowie Hannelore Vogt und Christine Kern.Dieses Buchprojekt wird mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt.

- Franziska Richter: Grußwort – (Neue) Klang-Orte und Spiel-Räume für alle
- Vorwort
- Katinka Strassberger: Bauwerke für die Musik – für alle?
- Dorothea Kolland: In Rixdorf is' Musike? Potenziale und Stolperfallen des Musikortes Neukölln
- Carsten Brosda: Wo erleben wir Musik?
- Hannelore Vogt und Christine Kern: Be a Maker, not a Taker. Die Kölner Musikbibliothek – ein Ort für Kreativität und Austausch
- Markus Stenger: Musica est in omnibus
- Sara Arnsteiner-Simonischek: Musik für alle. Wie digitale und virtuelle Räume neue Zugänge zur klassischen Musik schaffen
- Jens S. Dangschat: Musikorte – wirklich für alle?
- Michaela Fridrich: Zwischen Himmel und Hauptbahnhof. Orte als Möglichkeitsräume für Musik
- Avri Levitan: Das Musethica-Projekt
- Mustafa Akça: "Hasret gidermek" – "Sehnsucht stillen". Orte der Musik, Orte der Sehnsucht
- Gunter Pretzel: Grand Vibe Station. Ein Projekt und seine Idee
- Kirsten Reese: Ortsspezifisches Komponieren für Räume und Menschen
- Michael Schmidt: Zur Musik der Orte
- Manos Tsangaris: Wo

Kurzbiografien
Bildnachweis

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Corona • Covid 19 • Kulturbetrieb • Kulturförderung • Musikkultur • Musikvermittlung • Musikwissenschaft
ISBN-10 3-68930-018-5 / 3689300185
ISBN-13 978-3-68930-018-0 / 9783689300180
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
CHF 12,90
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
CHF 58,90