Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ostfuturistisches Erinnern

Die Transformationszeit in postsozialistischer Videokunst

(Autor)

Buch | Softcover
272 Seiten
2024
De Gruyter (Verlag)
978-3-68924-138-4 (ISBN)
CHF 105,00 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Zentrum dieser Studie stehen videokünstlerische Arbeiten der 2010er-Jahre, die sich mit der Transformationszeit der 1990er-Jahre auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der so genannten "Generation Transformation", insbesondere weiblich identifizierten Künstler:innen und Kollektiven, die zwischen 1975 und 1985 geboren wurden. Ulrike Gerhardt geht darüber hinaus der Frage nach, wie sich diese in ihrer jeweiligen Praxis zum beschleunigten Wandel und den Brüchen nach 1989/91 sowie zu deren Nachwirkungen in der Gegenwart verhalten. Der Blick richtet sich auf das Verwischen von Spuren, auf Dezentrierungen und Amalgamierungen, auf Spekulationen und Entfremdungen, in denen sich die Transformation als hochkomplexer und herausfordernder kultureller Prozess präsentiert.

Ulrike Gerhardt, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, forscht und publiziert zu Transformationsgeschichte, intergenerationalen Erinnerungsprozessen, beunruhigenden Materialitäten und postdigitalen Bildpraktiken nach 1989/91. Nach Stationen bei District*Schule ohne Zentrum, Leuphana Universität Lüneburg, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW und der Universität Potsdam derzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunst und visuelle Kultur. Gemeinsam mit Suza Husse Gründerin und Co-Leiterin der nomadischen und queer-feministischen Videokunstplattform D'EST; realisierte 2023 den Zyklus Postsozialismus als Methode. Anti-Geografien kollektiver Begehren u.a. mit krëlex zentre, Fehras Publishing Practices und Nhà Sàn Collective.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 36 col. ill.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 572 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schlagworte 21. Jahrhundert • 21st Century • Almagul Menlibayeva • Anna Zett • ART • contemporary Art • Cooltūristės • Coolturist s • CORO Collective • Eastern Futurism • Erinnerung • Generation Transformation • Gery Georgieva • Hito Steyerl • Kunst • Lene Markusen • Memory • Video art • Videokunst • Zeitgenössische Kunst • ZemAt • ŽemAt
ISBN-10 3-68924-138-3 / 3689241383
ISBN-13 978-3-68924-138-4 / 9783689241384
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesungen März-Juni 1981 : die legendären Vorlesungen des großen …

von Gilles Deleuze

Buch | Hardcover (2025)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 53,90
eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

von Winfried Nerdinger

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein Verlag
CHF 27,95