Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Müde Museen - Daniel Tyradellis

Müde Museen

Wie Ausstellungen unser Denken verändern können
Buch | Softcover
304 Seiten
2026
diaphanes (Verlag)
978-3-0358-0694-6 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. März 2026)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Während Ermüdung die Folge der Wiederholung und Variation des immer Gleichen ist, kann Erschöpfung das Resultat von etwas ganz anderem sein: dem bewussten Ausschöpfen der Möglichkeiten quer zu den bestehenden Regeln und Normen - so die Unterscheidung von Gilles Deleuze. Daniel Tyradellis wendet diesen Gedanken ins Praktisch-Museale: Er versteht Kuratieren als eine Kulturtechnik, die sich nicht auf ein Genre oder eine Methode eingrenzen lässt. Vielmehr erprobt sie Formen der intermedialen Übersetzung und Vermittlung, in denen nicht weniger als der Gesellschaftsvertrag ausgehandelt wird. Das seit seinem ersten Erscheinen breit diskutierte Buch liegt hier in einer bearbeiteten und erweiterten Neuausgabe vor, die auch die aktuellen Debatten zur sich wandelnden Bedeutung von musealen Orten einbezieht.

Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er hat den Lehrstuhl Humboldt Forum für die Theorie und Praxis des interdisziplinären Kuratierens inne, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen in Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Seit 1997 konzipiert er Ausstellungen für unterschiedliche Museen, u.a. »Fire & Forget«, KW Institute for Contemporary Art Berlin; »Scham«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden; »FAKE«, Stapferhaus Lenzburg (Schweiz); seit 2021 ist er Vizedirektor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der HU Berlin.

Erscheint lt. Verlag 23.3.2026
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Schlagworte Ausstellung • Bildung • Kulturtechniken • Kunstvermittlung • kuratorische Praxis • Museum • Öffentlichkeit
ISBN-10 3-0358-0694-2 / 3035806942
ISBN-13 978-3-0358-0694-6 / 9783035806946
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geburt der Grafiksammlung des Kunstmuseums Stuttgart im …

von Kai Artinger; Ulrike Groos

Buch | Hardcover (2024)
VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
CHF 36,90
Kompetenz und Resonanz für Schule und Leben

von Christiane Schrübbers; Ira Oppermann; Michael Matthes

Buch | Softcover (2025)
transcript (Verlag)
CHF 62,90