Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis (eBook)
427 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-12705-9 (ISBN)
Hans Georg Nägeli (1773-1836) ist für die Musikwissenschaft ein Vorläufer Eduard Hanslicks, für die Musikpädagogik ein Schüler Pestalozzis, für die Sozialgeschichte der Musik ein 'Sängervater'. Doch weder innerhalb des Koordinatensystems einer Geschichte der Musikästhetik noch im Rahmen der Suche nach historischen Modellen und Anregungen für aktuelle reformpädagogische Diskussionen lassen Nägelis Interventionen sich verstehen. Selbst um Teilbereiche seines Werks und Wirkens begreifen zu können, muss man den 'ganzen Nägeli' in den Blick nehmen.
Miriam Roner tut genau das und konzentriert sich dabei auf drei Kernarbeitsfelder: Nägelis Tätigkeit als Musikalienhändler und Verleger, als Gründer und Leiter eines Sing-Instituts in Zürich sowie als Autor einer Theorie der Musik, die in den Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten (1826) ihre prominente Zusammenfassung erhalten hat. Das bunte Nebeneinander der Tätigkeit als Geschäftsmann, Komponist, Lehrer und Theoretiker wird zusammengehalten durch eine verbindende, übergreifende Problemstellung: Nägeli praktiziert und versteht Musik als spannungsvolles Ineinander von Autonomie und sozialer Funktion.
Miriam Roner absolvierte pädagogische und künstlerische Instrumentalstudien in München und Trossingen und studierte Musikwissenschaft in Trossingen und Bern. Sie arbeitet an der SLUB Dresden und ist dort für das Archiv zeitgenössischer Komponisten und für die Erschließung von Musikhandschriften und musikalischen Nachlässen zuständig.
Erscheint lt. Verlag | 28.8.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte |
Zusatzinfo | 9 schw.-w. Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik |
Schlagworte | 19. Jahrhundert • Chorgesangschule • Dilettantismus • Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen • Gesangbildungslehre • Geschichte des Musikverlagswesens • Hans Georg Nägeli • Hans Georg Naigueli • Hans Georg Neghelli • Heinrich Pestalozzi • Instrumentalmusik • Johann Sebastian Bach • Kritik • Ludwig van Beethoven • Männerchor • Michael Traugott Pfeiffer • Musikalienhandel • Musikalische Autonomie und gesellschaftliche Funktion • Musikästhetik • Musikgeschichte Zürichs • Musikleben in Zürich • Musikpädagogik • Musikwissenschaft • Muzio Clementi • Pestalozzi und die Musik • Sängervater • Theorie der Instrumentalmusik • Virtuosität • Vokalpädagogik • Volksgesang • Vorlesungen über Musik |
ISBN-10 | 3-515-12705-4 / 3515127054 |
ISBN-13 | 978-3-515-12705-9 / 9783515127059 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich