Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kunst als Medientheorie - Hans U Reck

Kunst als Medientheorie

Vom Zeichen zur Handlung

(Autor)

Buch | Softcover
661 Seiten
2003 | 1., 2003
Fink, Wilhelm (Verlag)
978-3-7705-3784-6 (ISBN)
CHF 91,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Kunst hat mobil gemacht. Jedes Material, jedes existierende oder auch nur vorstellbare Objekt, jeder Sachverhalt und auch jedes Medium sind kunstfähig geworden. Der Ausdehnung des Kunstwerkanspruchs auf disperse und heterogene Materialien entspricht die Vervielfachung von Haltungen, Gesten, Modellen, Verfahrensweisen. Dabei geht es nicht nur um ein technisches Verständnis von 'Medium', sondern vor allem um die Umformungen bisheriger Bildrepräsentationen zu offenen und reversiblen Handlungen, Aktionen, Experimenten.
Das Buch präsentiert neben semiotischen, medientheoretischen und kunstgeschichtlichen Skizzen und Bilanzierungen eine in Verschiedenes ausgreifende Reihe von Genre- und Werkanalysen. Das Interesse richtet sich vornehmlich auf die Bearbeitung der bisher unsichtbaren Steuerungsebenen des Medialen, bringt deren Widersprüche zum Vorschein und fordert zu kunstwissenschaftlichen Revisionen heraus. Im Zentrum und Zenit der Abhandlung stehen Betrachtungen zu einer der seit geraumer Zeit profiliertesten Künstlergruppen, die sich mit der Veränderung der künstlerischen Subjektivität, Fragen von Autorschaft und Kreativität, Chancen und Grenzen verändernder Programmierung und apparativer Politisierung im avancierten Feld des 'Maschinischen' bewegen: von Knowbotic Research.
Deutlich werden dabei die Umrisse einer Kunst, die an und durch sich selber Kunst- und Medientheorie ist. In zwingender Weise wird von hier aus eine neue Perspektive auf zahlreiche Aspekte der bisherigen Geschichte der bildenden Kunst erkennbar.
Aus dem Inhalt

I AMBIVALENZ DER KUNST UND BEGRIFFE ZUM 'MEDIUM'
1. Zeichen der Kunst - Zur Ambivalenz des Kunstwerks. Grundierung und einführende Betrachtungen
2. Zu einigen, mehr oder weniger einleuchtenden Weisen, wie das Wort oder der Begriff 'Medium' im Hinblick auf Kunst und anderes benutzt wird

II KOMMUNIKATION, SEMIOTIK UND 'KUNST DURCH MEDIEN'
3. Mediale Kommunikation: Analyse von visuellen Semiosen an Beispielen aus Kunst und visueller Kommunikation
4. Abklärungen zu Begriffen und synchron prägenden Exempeln einer 'Kunst durch Medien' und einer medientheoretisch erweiterten und pointierten Kunstgeschichte der Gattungen

III HANDLUNGEN UND HORIZONTE
5. Handlung und Bedeutung. Ausgehend vom Beispiel: Knowbotic Research,
Dialogue with the Knowbotic South
6. Horizonte entwerfen in diversen Schritten. Pointierungen, Setzungen,
Folgerungen, Ausblicke

IV SCHLUSS
7. Konnektivität und Kartographie. Über: Künstlerische Praxis, Arbeit,
Subjektivität, Handeln
8. Einige fokussierende Sätze als Wegleitung für schnelle, aber aufmerksame
Wanderer

Hans Ulrich Reck, 1953 geboren, ist Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1105 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Schlagworte Hardcover, Softcover / Kunst/Allgemeines, Lexika • HC/Kunst/Allgemeines, Lexika • HC/Medien, Kommunikation/Sonstiges • Kommunikationswissenschaft • Kunst • Kunstbetrieb • Kunstgeschichte • Medientheorie • Medienwissenschaft • Neue Medien
ISBN-10 3-7705-3784-X / 377053784X
ISBN-13 978-3-7705-3784-6 / 9783770537846
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich