Zündstoff Beethoven
Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung
Seiten
2021
|
Format: 24,0 x 24,6 cm
Schott Music (Verlag)
978-3-7957-2156-5 (ISBN)
Schott Music (Verlag)
978-3-7957-2156-5 (ISBN)
Auch im 20. und 21. Jahrhundert haben unzählige KomponistInnen in ihrem Schaffen auf Beethoven Bezug genommen oder durch kreative Abgrenzung auf ihn reagiert. Seine andauernde Relevanz wird im vorliegenden Band anhand von Dokumenten aus den Sammlungen der Paul Sacher Stiftung veranschaulicht.
Obwohl die Idee eines musikalischen "Mainstreams" mit Beethoven als Ausgangs- bzw. Fluchtpunkt kaum mehr gültig ist, haben auch im 20. und 21. Jahrhundert unzählige Komponistinnen und Komponisten in ihrem Schaffen auf Beethoven Bezug genommen oder durch kreative Abgrenzung auf ihn reagiert. Seine andauernde Relevanz wird im vorliegenden Band anhand von Dokumenten aus den Sammlungen der Paul Sacher Stiftung veranschaulicht. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn greift die vier dort präsentierten Themenbereiche "Lernen und Lehren mit Beethoven", "Idealisierungen", "Strategien des Verweisens" und "Verfremdungen - Demontagen" auf. Darin werden die Kontexte, Techniken und ideologischen Stoßrichtungen der Beethoven-Bezüge bei Musikschaffenden verschiedenster Provenienz aufgezeigt werden - das Spektrum reicht von Anton Webern, Béla Bartók und Richard Strauss bis zu Mauricio Kagel, Cathy Berberian und Kaija Saariaho. Die ausgewählten Rezeptionszeugnisse sind in Abbildungen dokumentiert und mit ausführlichen Kommentaren versehen. Den einzelnen Kapiteln sind zudem einführende Essays vorangestellt, in denen allgemeine Aspekte der Beethoven-Rezeption in jüngerer Zeit erläutert werden.
Obwohl die Idee eines musikalischen "Mainstreams" mit Beethoven als Ausgangs- bzw. Fluchtpunkt kaum mehr gültig ist, haben auch im 20. und 21. Jahrhundert unzählige Komponistinnen und Komponisten in ihrem Schaffen auf Beethoven Bezug genommen oder durch kreative Abgrenzung auf ihn reagiert. Seine andauernde Relevanz wird im vorliegenden Band anhand von Dokumenten aus den Sammlungen der Paul Sacher Stiftung veranschaulicht. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn greift die vier dort präsentierten Themenbereiche "Lernen und Lehren mit Beethoven", "Idealisierungen", "Strategien des Verweisens" und "Verfremdungen - Demontagen" auf. Darin werden die Kontexte, Techniken und ideologischen Stoßrichtungen der Beethoven-Bezüge bei Musikschaffenden verschiedenster Provenienz aufgezeigt werden - das Spektrum reicht von Anton Webern, Béla Bartók und Richard Strauss bis zu Mauricio Kagel, Cathy Berberian und Kaija Saariaho. Die ausgewählten Rezeptionszeugnisse sind in Abbildungen dokumentiert und mit ausführlichen Kommentaren versehen. Den einzelnen Kapiteln sind zudem einführende Essays vorangestellt, in denen allgemeine Aspekte der Beethoven-Rezeption in jüngerer Zeit erläutert werden.
Erscheinungsdatum | 03.12.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 1 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musiktheorie / Musiklehre |
Schlagworte | Beethoven • Klassik • Klassische Musik • Ludwig van Beethoven • Musikwissenschaft |
ISBN-10 | 3-7957-2156-3 / 3795721563 |
ISBN-13 | 978-3-7957-2156-5 / 9783795721565 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente
Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
CHF 12,90
globalisiertes Komponieren
Buch | Softcover (2023)
edition text + kritik (Verlag)
CHF 74,90