Die Künstleranekdote 1760–1960
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75825-6 (ISBN)
Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Anekdote vor allem in England eine Blütezeit, wobei fast jeder bedeutendere Künstler eine Anekdotensammlung bekam. Diese Anekdoten mögen nicht immer den Wahrheitsansprüchen der empirischen Geschichtsschreibung genügen. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - können sie helfen, die Werke etwa von George Stubbs, von Thomas Gainsborough und William Turner zu entschlüsseln. Auch im 20. Jahrhundert spielte die Anekdote bei Malern des Abstrakten Expressionismus eine verblüffende Rolle. Die Geschichten, die die Künstler zumeist selber in Umlauf brachten, sind Ausdruck von Gegenpositionen gegenüber etablierten Überzeugungen, sie antworten auf Künstlerkollegen wie auf die Kunstkritik. Und die Bilder von Mark Rothko erzählen selbst Geschichten, die sich gegen die falsche Vereinnahmung der Werke wenden. Mit kriminalistischem Spürsinn hebt Werner Busch mithilfe von Künstleranekdoten verhüllte oder verschüttete Bedeutungen großer Kunstwerke ans Licht.
Werner Busch lehrte von 1988 bis 2010 als Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin.
Vorwort
Prolog
Laurence Sternes «Memoirs»
1. Kapitel
Anekdote - Begriff, Gattung und tiefere Bedeutung
2. Kapitel
Stubbs' Ästhetik
3. Kapitel
Gainsborough - Farbe und Musik
4. Kapitel
William Turners «Rain, Steam, and Speed»
5. Kapitel
Außenseiteranekdoten - Adolph Menzel und Friedrich II.
6. Kapitel
Mark Rothkos Bilder als Anekdoten
7. Kapitel
Ad Reinhardts schwarze Bilder als bewusstes Lebensresümee
Epilog
Utz und Oelze
Anhang
Anmerkungen
Drucknachweise
Bildnachweis
Personenregister
"Werner Busch, virtuoser Kunsthistoriker, der er ist, schaut sich die Bilder eines Künstlers an, dann die Anekdoten, die über ihn kursieren, und schließlich setzt er sich in der Lücke fest zwischen dem, was die Anekdoten behaupten, und dem, was er auf den Bildern sieht."
Süddeutsche Zeitung, Lothar Müller
"Busch (...) will die Anekdote nicht simpel als Hokuspokus entlarven, sondern verbindet sie elegant mit detailseliger Werkbetrachtung und Wirkungsgeschichte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit."
ZEIT, Alexander Cammann
"Sachkundig und stilsicher zeigt Werner Busch, wie solche Anekdoten ein Werk im kulturellen Raum verorten und theoretisch bestimmen. Davon profitiert nicht nur die Kunstgeschichte, sondern auch der auf Ordnung konditionierte Blick des Museumsbesuchers."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kai Spanke
"Die Anekdote bringt das Andersartige und Übersehene zum Vorschein."
WELT am Sonntag, Marcus Woeller
"Für Kunstfreunde, die sich abseits von gängigen Katalogtexten in Leben und Werk vertiefen wollen, ist Buschs Buch ein Genuss."
Buchkultur, Holger Ehling
"Dieses Buch liest sich als überzeugendes Plädoyer für die Rekonstruktion des Orts der Kunst in der Geschichte."
Badisches Tagblatt, Kirsten Voigt
"Busch bietet eine Menge kunsthistorischer Gelehrsamkeit, die großteils mit Gewinn goutierbar ist, zumal sie in einer angenehm flüssigen, unprätentiösen Prosa präsentiert wird."
Landshuter Zeitung, Alexander Altmann
Erscheinungsdatum | 13.10.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 64 Abbildungen, davon 35 in Farbe |
Sprache | deutsch |
Maße | 139 x 217 mm |
Gewicht | 577 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Allgemeines / Lexika |
Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile | |
Schlagworte | 18. Jahrhundert • 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Anekdote • gainsborough • Geschichtsschreibung • große Kunstwerke • Historiographie • Kunst • Kunstgeschichte • Kunstgeschichtsschreibung • Künstler • Künstleranekdoten • Maler • Malerei • Menzel • Rothko • Turner |
ISBN-10 | 3-406-75825-8 / 3406758258 |
ISBN-13 | 978-3-406-75825-6 / 9783406758256 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich