Musikstadt Leipzig im NS-Staat
Beiträge zu einem verdrängten Thema
Seiten
Erste Schritte zur Annäherung an das verdrängte Kapitel der Leipziger Musikgeschichte im Dritten Reich (mit zahlreichen Exklusivbeiträgen)
Nur scheinbar erweist sich Musik als unerschütterliches moralisches Reservoir. Schon gar nicht ist sie prinzipiell unpolitisch. Gerade in Diktaturen wurde ein hochleistungsfähiger Musikbetrieb aufgezogen, an dem auch die "Großen" der Musik beteiligt waren.
Wenn sich im vorliegenden Buch Autoren unterschiedlicher Generationen ausgewählten Aspekten der Leipziger Musikentwicklung im NS-Staat widmen, so geschieht dies nicht, um zu denunzieren oder zu richten. "Auch heute müssen wir vor allem eines bedenken: wir wollen nicht ohne Hoffnung leben. Jeder einzelne für sich und wir alle miteinander. Ein Leben in Hoffnung ist aber nur denkbar als ein Leben in Wahrheit." (Hans Meyer: Der Widerruf. Über Juden und Deutsche. Frankfurt a. M. 1984)
Mit den Beiträgen, die zum überwiegenden Teil original für das vorliegende Buch entstanden sind, kann kaum mehr geleistet werden als der Versuch einer Näherung an das jahrzehntelang verdrängte Thema lokaler Musikgeschichte. Dieser sind beträchtliche Lücken ebenso eigen wie Disproportionen, zu denen sich die Autoren bekennen. Bestimmte Themenbereiche mußten ausgespart bleiben, da es innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit kaum möglich war, die nötige Quellenarbeit zu leisten und all das zu kompensieren, was die Musikforschung in den vergangenen Jahrzehnten versäumt hat. Ein Anfang aber ist mit diesem Buch getan.
Nur scheinbar erweist sich Musik als unerschütterliches moralisches Reservoir. Schon gar nicht ist sie prinzipiell unpolitisch. Gerade in Diktaturen wurde ein hochleistungsfähiger Musikbetrieb aufgezogen, an dem auch die "Großen" der Musik beteiligt waren.
Wenn sich im vorliegenden Buch Autoren unterschiedlicher Generationen ausgewählten Aspekten der Leipziger Musikentwicklung im NS-Staat widmen, so geschieht dies nicht, um zu denunzieren oder zu richten. "Auch heute müssen wir vor allem eines bedenken: wir wollen nicht ohne Hoffnung leben. Jeder einzelne für sich und wir alle miteinander. Ein Leben in Hoffnung ist aber nur denkbar als ein Leben in Wahrheit." (Hans Meyer: Der Widerruf. Über Juden und Deutsche. Frankfurt a. M. 1984)
Mit den Beiträgen, die zum überwiegenden Teil original für das vorliegende Buch entstanden sind, kann kaum mehr geleistet werden als der Versuch einer Näherung an das jahrzehntelang verdrängte Thema lokaler Musikgeschichte. Dieser sind beträchtliche Lücken ebenso eigen wie Disproportionen, zu denen sich die Autoren bekennen. Bestimmte Themenbereiche mußten ausgespart bleiben, da es innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit kaum möglich war, die nötige Quellenarbeit zu leisten und all das zu kompensieren, was die Musikforschung in den vergangenen Jahrzehnten versäumt hat. Ein Anfang aber ist mit diesem Buch getan.
Zusatzinfo | 200 Abb. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 230 mm |
Gewicht | 400 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Schlagworte | Abendroth, Hermann • HC/Musik/Musikgeschichte • Licht, Barnet • Szendrei, Alfred • Walter, Bruno |
ISBN-10 | 3-930550-04-0 / 3930550040 |
ISBN-13 | 978-3-930550-04-3 / 9783930550043 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
Buch | Softcover (2024)
C.W. Leske Verlag
CHF 29,90
Buch | Softcover (2022)
Edition Olms (Verlag)
CHF 42,90