Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Brahms "Zigeunerlieder op. 103". Entstehung, kultureller Hintergrund und Analyse (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
35 Seiten
GRIN Verlag
978-3-668-71331-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Brahms "Zigeunerlieder op. 103". Entstehung, kultureller Hintergrund und Analyse - Astrid Wille
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schöpfung von Vokalwerken begleitete Johannes Brahms (1833-1897) durch seine gesamte Schaffenszeit: Über einen Zeitraum von 45 Jahren schrieb er weit über 300 Vokalwerke, darunter 204 Sololieder, 20 Duette und 60 Quartette. Als einziger Komponist im späten 19. Jahrhundert sah Brahms im mehrstimmigen Vokalsatz keine untergeordnete Aufgabe, sondern durchaus einen Prüfstein kompositorischen Könnens. Betrachtet man seine Werke, so ist es ein Genre, in dem man ihm spätestens seit Arnold Schönberg (1874-1951) große Meisterschaft zugesteht.

In Brahms letzter, zwölfjähriger Schaffensphase, in der er sich in geistiger Hinsicht von der Welt und damit auch vom Schaffen großer Kompositionen weitgehend abgewandt hatte, entstanden die „Zigeunerlieder“. Die Werke dieser Zeit zeugen eher von einer melancholischen Stimmung,4 umso mehr müssen daher die temperamentvollen, mitten im Leben stehenden Zigeunerlieder in jener Phase herausgestochen sein.

Brahms wählte diesen Titel, obwohl als Vorlage eine Sammlung „Ungarischer Liebeslieder“ gedient hatte. Zwar übte das freie Leben der Zigeuner und „ihre“ Musik auf die von der Romantik geprägte westeuropäische Gesellschaft des 19. Jahrhundert eine gewisse Faszination aus, doch bedurfte Brahms, der sich auf dem Höhepunkt seines Ruhmes befand, sicherlich keiner Namensgebung, welche diese Mode bediente.

Daher soll nun festgestellt werden, ob es sich bei dem Liederzyklus tatsächlich um „Zigeunermusik“, um ungarische Musik oder um Kunstlieder handelt oder inwieweit diese verschiedenen Stile in die Komposition einfließen. Im Folgenden werden dazu die Entstehungsgeschichte der Lieder, Brahms` Verbindung zu Ungarn und die kulturgeschichtlichen Gegebenheiten und musikalischen Entwicklungen des Landes erläutert. Außerdem soll die Vorlage der „Ungarischen Liebeslieder“ mit Brahms´ Liederzyklus im Hinblick auf ihre kompositorische Umsetzung verglichen und schließlich das erste und das achte der Zigeunerlieder op. 103 analysiert werden.

Inhaltsverzeichnis
1.Das Vokalwerk von Johannes Brahms
2.Die Zigeunerlieder op. 103
2.1 Entstehung und Publikation der „Zigeunerlieder“
3.Brahms´ Beziehung zu Ungarn
4.Musikalische Entwicklungen Ungarns im 19. Jahrhundert
4.1Ungarische Musikstile
4.1.1 Das Volkslied neuen Stils
4.1.2 Verbunkos und Csárdás
4.1.3 Das volkstümliche Kunstlied (magyar nóta)
4.2 Zusammenfassung der wichtigsten Stilmerkmale
4.3 Zigeunermusiker und ihre Vortragsweise
4.4Die Integration der verschiedenen Stile in die westeuropäische Kunstmusik
5. Die Zigeunerlieder op. 103 und die „Ungarischen Liebeslieder“
5.1Verwandtschaft
5.2Anlage der Werke
5.3Form
5.4Beispiele für die Umsetzung des ungarisch-zigeunerischen Stils
5.5Schlussfolgerung
6. Analyse der Lieder Nr. 1 und Nr. 8
6.1 Lied Nr. 1: „He, Zigeuner, greife in die Saiten ein“
6.1.1Textbetrachtung
6.1.2 Musikalische Analyse
6. 2 Lied Nr. 8: “Horch, der Wind klagt in den Zweigen traurig sacht”
6.2.1Textbetrachtung
6.1.2 Musikalische Analyse
7. Brahms´ Ausdruck ungarisch-zigeunerischer Musik in der Kunstform
8.Literatur- und Quellenverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 29.5.2018
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Brahms´ Zigeunerlieder und die ungarischen/zigeunerischen Kultur
ISBN-10 3-668-71331-6 / 3668713316
ISBN-13 978-3-668-71331-4 / 9783668713314
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der …

von Fabian Pels; Jens Kleinert

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 57,60
Interdisziplinäre Zugänge zur Geschichte des Fußballs

von Wolfram Pyta

eBook Download (2023)
Academia Verlag
CHF 81,95