Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch Funktionale Musik -

Handbuch Funktionale Musik (eBook)

Psychologie – Technik – Anwendungsgebiete

Günther Rötter (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVIII, 503 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-10219-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Handbuch gibt nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern zeigt außerdem die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Funktionaler Musik auf. Neben der Theorie soll insbesondere die gegenwärtige Praxis berücksichtigt werden. Dies wird durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren deutlich, die sowohl aus der Wissenschaft, als auch der Industrie und dem therapeutischen sowie künstlerischen Bereich entstammen. Das Werk wendet sich damit zum einen an einen wissenschaftlichen Leserkreis, zum anderen aber auch an Personen, die sich mit der praktischen Anwendung Funktionaler Musik befassen.​

Prof. Dr. Günther Rötter ist Professor für Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Systematische Musikwissenschaft sowie die angewandte Musikpsychologie.

Prof. Dr. Günther Rötter ist Professor für Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Systematische Musikwissenschaft sowie die angewandte Musikpsychologie.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Über die Autoren 10
Mitarbeiterverzeichnis 18
Teil I: Einleitung 20
Funktionale Musik 21
1 Zum Begriff 22
2 Autonomie: Ein neues Leitbild der Musik seit dem 18. Jahrhundert 22
2.1 Grundlegende Schriften zur Autonomie 23
2.2 Kritische Haltungen gegenüber dem Autonomiegedanken 27
3 Hintergrundmusik: Empirische Untersuchungen 28
3.1 Kommerzielle Hoffnungen: Zur Geschichte von Hintergrundmusik 29
3.2 Positive Wirkungen und Wirkungslosigkeit 30
3.3 Nachteilige Wirkungen 31
3.4 Der Irrelevant Speech und Sound Effect 33
3.5 Persönlichkeitsfaktoren 36
3.6 Verschattetes Hören) 38
3.7 Störungen durch Bedeutungen 39
3.8 Hintergrundmusik, die nebenbei gehört werden soll 41
Literatur 43
Teil II: Grundlagen 47
Musikpsychologische Grundlagen 48
1 Einleitung 48
2 Aufmerksamkeit 49
3 Aktivierung 50
4 Habituation 51
5 Emotion 52
5.1 Emotionstheorien 53
5.2 Der Unterschied zwischen Emotion und Stimmung 55
Literatur 56
Weiterführende Literatur 57
Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Einsatzes Funktionaler Musik 59
1 Wirtschaftliche Relevanz Funktionaler Musik 60
1.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Musik 60
1.2 Digitaler Transformationsprozess - politische Bedeutung 61
1.3 Rechtsraum für eine ökonomische Musikwirtschaft (rechtliche Relevanz der wirtschaftlichen Bedeutung von Musik) 66
2 Grundlagen des Musikrechts: Urheberrecht 67
2.1 Sinn und Zweck des Urheberrechts 67
2.2 Entstehung des Urheberrechts 68
3 Verwertungsgesellschaften: Ursprung, Sinn und Zweck 69
3.1 Aufgabe der Verwertungsgesellschaften heute 70
3.2 Aufgabe der GEMA 71
4 Rechtsfolgen bei Verletzung des Urheberrechts, §§94- 111c UrhG 72
4.1 Erfordernis von Sanktionen, Schutzbedürfnis 72
4.2 Arten der Sanktionen 73
4.3 Geschichte 73
5 Urheberrechtsgesetz 74
5.1 Allgemein 74
5.2 Schutzgegenstand der Urheberrechte 74
5.3 Miturheber, §8 UrhG 76
5.4 Schutzumfang der Urheberrechte 77
5.5 Verwandte Schutzrechte: Leistungsschutz 77
6 Grenzen (Schranken) des Urheberrechts 79
6.1 Schutzfristen und verwaiste Werke 80
6.2 Sammlung für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch, §46 81
6.3 Musikzitat §51 Nr.3 UrhG 81
6.4 Öffentliche Wiedergabe §52 UrhG 83
6.5 Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, §52a UrhG 84
6.6 Privatkopien - Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch, §53 UrhG 84
6.7 Zwangslizenzen zur Herstellung von Tonträgern, §42a UrhG 87
7 Praktischer Umgang mit rechtlichen Fragen 88
7.1 Methodik (Grundsätzliches zum Vorgehen) 88
7.2 Methodische Fragen 88
8 Praxisbeispiele Lizenzerwerb 89
Literatur 103
Weiterführende Literatur 104
Internetlinks 105
Technische Grundlagen der Beschallung von Räumen 106
1 Lautsprechersysteme 107
1.1 Wandlertechnologien 107
1.2 Einbau- und Gehäuseprinzipien 110
1.3 Elektronik 112
1.4 Kenndaten 114
2 Wiedergabeverfahren und Beschallungstechnik 120
2.1 Monofone Wiedergabe und Schallfeld im Raum 120
2.2 Stereofone Wiedergabe 122
2.3 Mehrkanalstereofonie und Filmton 124
2.4 Bühnenbeschallung für Live-Events 126
2.5 Beschallung großer öffentlicher Räume 128
2.6 Beschallung in Kraftfahrzeugen 131
Literatur 133
Normen und Standards 134
Weiterführende Literatur 134
Empfehlungssysteme, automatische Erzeugung von Wiedergabelisten und Musikdatenbanken 135
1 Einleitung 136
2 Erzeugung von Wiedergabelisten - Definition und Abgrenzung 138
2.1 Definitionen 138
2.2 Herausforderungen bei der automatisierten Erstellung 140
3 Zieleigenschaften und Hintergrundwissen 140
3.1 Hintergrundwissen 141
3.2 Spezifikation der Zieleigenschaften 143
4 Verfahren zur automatisierten Erstellung von Wiedergabelisten 144
4.1 Inhalts- und ähnlichkeitsbasierte Verfahren 145
4.2 Kollaboratives Filtern 145
4.3 Erkennung häufiger Muster 146
4.4 Statistische Verfahren 147
4.5 Diskrete Optimierung 147
4.6 Hybride Ansätze 148
5 Qualitätsbestimmung 149
5.1 Gütekriterien für Wiedergabelisten 149
5.2 Ansätze zur Qualitätsbewertung von Wiedergabelisten 150
5.2.1 Benutzerstudien 150
5.2.2 Log-Analyse 151
5.2.3 Objektive Metriken 151
5.2.4 Vergleich mit manuell erstellten Wiedergabelisten 152
5.3 Andere Qualitätsfaktoren für Generierungsverfahren von Wiedergabelisten 153
5.3.1 Skalierbarkeit und Berechnungskomplexität 153
5.3.2 Aufwand für den Benutzer 154
6 Musikdatenbanken 155
6.1 Gracenote 155
6.2 The Echo Nest 156
6.3 MusicBrainz 157
6.4 Vergleich und weitere Musikdatenbanken 158
6.5 Metadaten-Schnittstellen von Musikservices 160
6.6 Lyrics-Datenbanken 161
6.7 Online-Musikservices und Vertriebswege 162
6.7.1 Downloadplattformen 162
6.7.2 Abonnementbasierte Streamingdienste 164
6.7.3 Weitere Vertriebswege 165
7 Zusammenfassung 166
Literatur 166
Weiterführende Literatur 170
Internetlinks 170
Teil III: Anwendungsgebiete 47
Musik in der Werbung 173
1 Werbung als beeinflussende Kommunikation 174
2 Musik in der Werbung 175
3 Vom Markenkonzept zur akustischen Markenkommunikation 177
4 Wie Werbung wirkt 180
5 Aktivierung und Aufmerksamkeit 183
5.1 Aktivierung 183
5.2 Aufmerksamkeit 185
6 Verarbeitungsleistung 185
6.1 Emotionen und Stimmungen 185
6.1.1 Musik als Auslöser von Stimmungen 186
6.1.2 Musik als Auslöser von Emotionen 189
6.1.3 Musik zur Kommunikation über Emotionen 192
6.2 Informationsverarbeitung 195
6.2.1 Akzeptanz und Gefallen von Werbung und Produkt 195
6.2.2 Informationsverarbeitung 197
7 Musik und Verhaltensänderungen 199
8 Die Bedeutung von Fit und Kontext 200
9 Wege zu einer wirksameren Kommunikation mit Musik 201
9.1 Marke und Markenidentität 202
10 Schlussbetrachtung 206
Literatur 207
Weiterführende Literatur 214
Internetlinks 214
Musik in öffentlichen Räumen 215
1 Einleitung 216
2 Der öffentliche Raum 216
3 Musik in der Öffentlichkeit aktuell 217
3.1 Einsatzgebiete 218
3.2 Wirkungsmechanismen und Formen 218
3.3 Formen: Übertragungsverfahren für Musik und Klang 220
4 Intermodale Analogie - Verknüpfte Sinne 224
5 Praxisbezug: Anwendungsszenarien 225
5.1 Bahnhöfe und öffentlicher Personennahverkehr 226
5.2 Öffentliche Plätze/ Freiflächen 228
5.3 Flughäfen 230
5.4 Parkhaus/Parkplatz 230
5.5 Öffentliche Toiletten 231
5.6 Künstlerische Installationen 232
6 Pipe-Down, Verbote, Überempfindlichkeit, permanente Beschallung 233
7 Auswertung 234
7.1 Wirkungsmechanismen des Musikeinsatzes 234
7.2 Ambient Music 236
8 Ausblick 237
Literatur 238
Weiterführende Literatur 241
Musik am Arbeitsplatz 243
1 Studien zur Akzeptanz und Wirkung von Musik am Arbeitsplatz 243
2 Anbieter von Musik für Arbeitsplätze 249
2.1 Streamingdienste 250
2.2 Onlinedienste für Musik am Arbeitsplatz 253
Literatur 253
Weiterführende Literatur 254
Internetlinks 254
Musik in der Gastronomie 255
1 Einleitung 255
2 Die Wirkung von Musik auf Wahrnehmung und Verhalten von Gästen in gastronomischen Betrieben - Der Forschungsstand 257
2.1 Die Wirkung von Musik auf die Auswahl von Speisen und Getränken 257
2.2 Die Wirkung von Musik auf die Menge und Geschwindigkeit des Konsums von Speisen und Getränken 258
2.3 Die Wirkung von Musik auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Speisen und Getränken 264
2.4 Die Wirkung von Musik auf die Atmosphäre von gastronomischen Betrieben 265
3 Fazit 266
Literatur 267
Weiterführende Literatur 268
Internetquellen 269
Musik und sportliche Aktivität 270
1 Einleitung 271
2 Überblick über das Forschungsfeld „Musik im Sport`` 272
3 Funktionen von Musik im Sport 273
4 Musikauswahl für den Sport 276
5 Leitfaden zum allgemeinen Vorgehen bei der Musikauswahl für den Sport 277
6 Messinstrumente zur Auswahl Funktionaler Musik im Sport 280
6.1 Das Brunel Music Rating Inventory, BMRI 281
6.2 Die Dortmunder Musikbewertung für den Sport, DoMuS 282
7 Musik im Breiten- und Freizeitsport 283
7.1 Musik beim Ausdauertraining 285
7.2 Musik für das Krafttraining 286
7.3 Musik im Leistungs- und Profisport 286
7.4 Musik zur Wettkampfvorbereitung 288
Literatur 292
Weiterführende Literatur 295
Bedeutung von Musik für die Gesundheitswissenschaften 296
1 Kulturelle Teilhabe und Gesundheit 297
2 Warum ist Musik wichtig für die Gesundheitswissenschaften? 298
3 Was ist Musik? Und was sind musikalische Aktivitäten? 299
4 Therapeutische Aspekte musikalischer Erfahrungen 300
5 Die Bedeutung von Musik für die individuelle Gesundheit quantifizieren 300
6 Die Bedeutung von Musik für die individuelle Gesundheit modellieren 301
7 Psychoneuroendokrinologie musikalischen Verhaltens 304
8 Spezifische Bedeutungen verschiedener musikalischer Aktivitäten 305
9 Schlussfolgerungen 309
Literatur 310
Weiterführende Literatur 313
Musiktherapie 314
1 Einleitung 315
1.1 Ist Musiktherapie Funktionale Musik? 315
1.2 Neuere Geschichte und Überblick 317
2 Selbstbehandlung mit Musik 319
3 Musiktherapie als künstlerische Psychotherapie 320
4 Musik am Ende des Lebens 326
4.1 Musiktherapie mit alten und dementen Menschen 326
4.2 Musiktherapie in der Sterbebegleitung 328
5 Musiktherapie in der Heil- und Sonderpädagogik 330
6 Musik(therapie) in der Sozialen Arbeit 332
7 Musikmedizin 333
8 Musik in der Prävention und Gesundheitsförderung 337
9 Zur Forschungssituation 339
Literatur 341
Weiterführende Literatur 345
Internetlinks 346
Musikhören im Fahrzeug 347
1 Einleitung 348
2 Hörgewohnheiten im Auto 348
3 Einfluss von Musik auf das Fahrverhalten 349
4 Unterschiede zwischen den Musikstilen 350
5 Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen 351
6 Lautstärke 351
7 Aktivierungstheorie 352
Literatur 354
Weiterführende Literatur 355
Internetlinks 355
Musik als vitalisierende und entspannende Maßnahme im Kraftfahrzeug 356
1 Einleitung 357
2 Durchführung 359
3 Auswertung und Ergebnisse 359
4 Auswahl der geeigneten Musik 360
5 Hardware 361
6 Empirische Überprüfung 365
7 Ergebnisse 365
8 Ausblick: Musik und das Gesamtkonzept TopFit Truck 366
Internetlinks 368
Please Hold The Line: Musik und Markenkommunikation in Telefonwarteschleifen 369
1 Die Filiale am Hörer 370
2 Telefonschleifen stärken die Markenpersönlichkeit 370
3 Wirkstudien zu kognitiver Verarbeitung, musical fit und Semantik 376
4 Zeitwahrnehmung in Warteschleifen 379
5 Einfluss der menschlichen Stimme 382
6 Musik im Vordergrund oder im Hintergrund? 383
7 Klangqualität am Telefon 385
8 Zusammenfassung 387
Literatur 387
Weiterführende Literatur 389
Musikbeispiele 389
Internetlinks 390
Musik in Mobiltelefonen 391
1 Vom Klingelton über Ruftonmelodien zur intelligenten Musikbibliothek 392
1.1 Vom Signal zum Klingelton 392
1.2 Vom Klingelton zur Ruftonmelodie 393
1.3 Monofone und polyfone Soundchips 394
1.4 Vom Loop zur MP3 Wiedergabe 395
2 Klingeltontechnik 397
3 Kommerzialisierung 398
4 Musikalischer Gehalt und Ästhetik 399
5 Psychologische Aspekte 401
6 Fazit 403
Literatur 407
Weiterführende Literatur 407
Internetlinks 407
Musik in Videospielen 408
1 Funktionen von Musik und Sound in Videospielen 409
2 Klassifikation von Soundereignissen und Musik 415
3 Adaptive Musik 420
4 Die Rezeption von Videospielmusik 427
5 Ästhetische Konzepte der Videospielmusik 430
Literatur 432
Weiterführende Literatur 434
Musik im Film 435
1 Einleitung 435
2 Filmmusik als Funktionale Musik 438
2.1 Syntaktische Funktionalität von Filmmusik 440
2.1.1 Musik zur Zeitraffung 444
2.1.2 Musik zur Rückblende 446
2.1.3 Musik zu Parallelmontagen 448
2.1.4 Musik im Zusammenhang mit abrupten Zeit- bzw. Ortswechseln 450
2.2 Expressive Funktionalität von Filmmusik 451
2.3 Dramaturgische Funktionalität von Filmmusik 454
2.4 Funktionalität von Musik und Tongestaltung 459
Literatur 460
Weiterführende Literatur 461
Filmmusik heute 463
1 Einleitung 464
2 Popularmusik 464
3 Möglichkeiten stilistischer Vielfalt 467
4 Technische Details der aktuellen Filmmusikproduktion 474
5 Die Wertigkeit von live aufgenommener und aufgeführter Musik 479
6 Die praktische Umsetzung von Klangvorstellungen 481
7 Neue Dimensionen der Zusammenarbeit innerhalb der Postproduktion 485
8 Arbeiten innerhalb eines festen Zeitkorsetts 487
9 Qualitätsunterschiede in der Filmmusik 487
10 Auftragsvergabe 490
11 Die Ausbildung zum Filmmusikkomponisten 491
Personenverzeichnis 493
Sachverzeichnis 493

Erscheint lt. Verlag 2.8.2017
Reihe/Serie Springer Reference Psychologie
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften Psychologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Beschallung mit Hintergrundmusik • Musik beim Autofahren • Musik im Film • Musik im Kaufhaus • Musik in der Werbung
ISBN-10 3-658-10219-5 / 3658102195
ISBN-13 978-3-658-10219-7 / 9783658102197
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 61,50
Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

von Hermann Riedl; Christian Schwenken

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90