Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tiefenhermeneutische Analyse des ersten Satzes der Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV 448/375a) von Mozart (eBook)

Eine musikpsychoanalytische Studie zum sogenannten Mozarteffekt
eBook Download: PDF
2014
307 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6909-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tiefenhermeneutische Analyse des ersten Satzes der Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV 448/375a) von Mozart - Tobias Vollstedt
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anhand seiner Analyse der Sonate für zwei Klaviere (KV 448/375a) macht Vollstedt musikalisches Denken erlebbar und stellt die Interpretationsergebnisse in einen sinnlich-konkreten, mentalitätsgeschichtlichen Kontext. Dabei findet sowohl der konkrete Entstehungszusammenhang als auch das überindividuelle Kunstwerk Berücksichtigung. Die Annäherung an das Material geschieht mittels zeitgenössischer musiktheoretischer Konzepte und stellt eine Neuerung im Verstehen von Musik der sogenannten Wiener Klassik dar.
»Macht Mozarts Musik intelligenter?« Den Diskurs um den sogenannten »Mozarteffekt« nimmt Vollstedt zum Anlass, psychoanalytische Überlegungen zu Musik und Kunst kritisch zu diskutieren. Seine Methodik der musikalischen Analyse richtet er an der Tiefenhermeneutik Alfred Lorenzers aus. Mittels Gegenübertragungsanalyse, dem Vergleich unterschiedlicher Aufnahmen und einer Rekonstruktion historisch angemessener Analysekategorien wird der Weg für das szenische Verstehen von musikalisch dargestellten Gesten bereitet.

Anhand seiner Analyse der Sonate für zwei Klaviere (KV 448/375a) macht Vollstedt musikalisches Denken erlebbar und stellt die Interpretationsergebnisse in einen sinnlich-konkreten, mentalitätsgeschichtlichen Kontext. Dabei finden sowohl der konkrete Entstehungszusammenhang als auch das überindividuelle Kunstwerk Berücksichtigung. Die Annäherung an das Material geschieht mittels zeitgenössischer musiktheoretischer Konzepte und stellt eine Neuerung im Verstehen von Musik der sogenannten Wiener Klassik dar.

Inhalt

Danksagung

1 Einleitung

2 Musikanalyse zwischen empirischer Forschung, Musiktheorie und Psychoanalyse
2.1 Der sogenannte Mozarteffekt
2.2 Erste Erklärungsansätze
2.3 Musik und Psychoanalyse: Zugänge und Forschungsansätze
2.4 Zum eigenen Vorgehen

3 Methodenentwicklung
3.1 Tiefenhermeneutik
3.1.1 Theoretischer Hintergrund
3.1.2 Wider eine »angewandte Psychoanalyse«
3.1.3 Freuds Theorie der Dichtung
3.1.4 Exkurs: Lorenzers Sozialisationstheorie
3.1.5 Unterschiedliche ästhetische Umgangsweisen mit Brüchen in der primären Sozialisation
3.1.6 Auslösereize und noch nicht symbolisierte Interaktionsformen
3.1.7 Tiefenhermeneutik als Methode
3.1.8 Exkurs: Ideengeschichtliche Einordnung des Werkes Lorenzers

3.2 Untersuchung tiefenhermeneutischer Musikanalysen
3.2.1 Oberhoff: Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck
3.2.2 Oberhoff: Christoph Willibald Glucks präödipale Welt
3.2.3 Oberhoff: Mozart. Eine musikpsychoanalytische Studie
3.2.4 Heilgendorff: Experimentelle Inszenierungen von Sprache und Musik
3.2.5 Schmid Noerr: Der Wanderer über dem Abgrund
3.2.6 Trapp: Analyse von Kantaten und instrumentalen Werken Johann Sebastian Bachs
3.2.7 Niedecken: Einsätze
3.2.8 Picht: Beethoven und die Krise des Subjekts
3.2.9 Exkurs: Hinweise auf eine Kritik der Musikphilosophie Adornos

3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Methodik der tiefenhermeneutischen Analyse von Musik

4 Tiefenhermeneutische Analyse des 1. Satzes der Sonate für zwei Klaviere, D-Dur (KV448/375a), von Wolfgang Amadé Mozart
4.1 Beschreibung der Erstbegegnung und der evozierten Phantasien

4.2 Vergleich unterschiedlicher Interpretationen

4.3 Untersuchung der Reaktionen auf das Werk
4.3.1 Rezeption der Mozarteffekt-Forschung
4.3.2 Die Mozarteffekt-Forschung
4.3.3 Veröffentlichungen zur Sonate für zwei Klaviere, D-Dur (KV 448/375a), als öffentliche Reaktionen

4.4 Beschreibung des Kompositionsanlasses und der Uraufführung
4.4.1 Zur Lebenssituation Mozarts 1781
4.4.2 Zur Uraufführung der Sonate für zwei Klaviere, D-Dur (KV 448/375a)
4.4.3 Zu den Entstehungsumständen

4.5 Rekonstruktion historisch angemessener Analysekategorien
4.5.1 Temperaturen und Tonartencharakteristik
4.5.2 Rhetorik und Affektenlehre
4.5.3 Figurenlehre
4.5.4 Sonatenhauptsatzform oder ›erstes Allegro‹
4.5.5 Empfindung als innere Sicht auf eine Komposition

4.6 Suche nach Szenen im Werk sowie identifikatorisches Nacherleben mithilfe szenischer Phantasie
4.6.1 Wechselspiel und Verschmelzung
4.6.2 Sexuelle Konnotationen
4.6.3 Einbruch dämonischer Macht
4.6.4 Hervorgehobene Passagen
4.6.5 Zusammenfassende Kommentare zum ersten Satz

4.7 Zusammenfassung der Szenen zu einer Situation

4.8 Einordnung der szenisch dargestellten Situation in das kulturelle und gesellschaftliche Herkunftspanorama
4.8.1 Bürgertum und Adel
4.8.2 Prüderie
4.8.3 Kindheit und Jugend
4.8.4 Onanie-Diskurs
4.8.5 Ehekonzeption

5 Zusammenfassung und Ausblick

6 Anhang
6.1 Verzeichnis der zitierten Figuren

6.2 In Redeabschnitte gegliederte Untersuchung des ersten Satzes
6.2.1 Redeteil a), Fanfare und Thema, Takt 1–4 und 5–13.1
6.2.2 Redeteil b), Variation, Takt 13.1–17.1
6.2.3 Redeteil c), neuer Gedanke 1, Takt 17.2–25.1
6.2.4 Redeteil d), neuer Gedanke 2, Takt 25.1–31.1
6.2.5 Redeteil e), Schlusssatz, Takt 31.2–33
6.2.6 Redeteil f), neues Thema 1, Takt 34–41–49.1
6.2.7 Redeteil g), neuer Gedanke 3, Takt 49.1–64
6.2.8 Redeteil h), Weiterführung, Takt 64.4–73.1
6.2.9 Redeteil i), Schlusssatz, Takt 73.2–80, Doppelstrich
6.2.10 Redeteil j), neues Thema 2, Takt 81–94.1
6.2.11 Redeteil k), Variation, Takt 94–102.1
6.2.12 Redeteil l), Überleitung, Takt 102.2–110
6.2.13 Redeteil m), Fanfare und Thema, Takt 110–113, 114–122 (vgl. a)
6.2.14 Redeteil n), Variation, Takt 122–127 (vgl. b)
6.2.15 Redeteil o), neuer Gedanke 1, Takt 127–135 (vgl. c)
6.2.16 Redeteil p), neues Thema 1, Takt 136–143–151 (vgl. f)
6.2.17 Redeteil q), neuer Gedanke 3, Takt 151–166 (vgl. g)
6.2.18 Redeteil r), Weiterführung, Takt 166.2–175.1 (vgl. h)
6.2.19 Redeteil s), neues Thema 2, Takt 175.1–187 (vgl. j)
6.2.20 Redeteil t), Schlusssatz, Takt 187–194
6.2.21 Zusammenfassung der szenischen Kommentare

6.3 Noten der Sonate für zwei Klaviere, D-Dur (KV 448/375a)

Literatur

Erscheint lt. Verlag 1.5.2014
Reihe/Serie Forschung psychosozial
Forschung Psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alfred Lorenzer • Mozarteffekt • Musikwissenschaft • Psychoanalyse • Tiefenhermeneutik
ISBN-10 3-8379-6909-6 / 3837969096
ISBN-13 978-3-8379-6909-2 / 9783837969092
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der …

von Fabian Pels; Jens Kleinert

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 57,60
Interdisziplinäre Zugänge zur Geschichte des Fußballs

von Wolfram Pyta

eBook Download (2023)
Academia Verlag
CHF 81,95