Klimt
Seiten
2012
TASCHEN GmbH (Verlag)
978-3-8365-3143-6 (ISBN)
TASCHEN GmbH (Verlag)
978-3-8365-3143-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Welt „in weiblicher Form”. Das Werk des großen österreichischen Symbolisten
Gustav Klimts Kunst ist von der Atmosphäre des Fin de Siècle geprägt. Sie gibt der apokalyptischen Stimmung Ausdruck, die die Gesellschaft der gut bürgerlichen Kreise Wiens beschäftigte, einer Gesellschaft, die sich einem Kult um Ästhetik hingab und das Vergnügen pflegte.
In den ekstatischen Freuden, die Klimt (1862-1918) und seine Zeitgenossen in der Schönheit entdeckten oder zu entdecken glaubten, schwang stets eine Todessehnsucht mit. So spielte auch der Tod in Klimts Kunst eine wichtige Rolle. Klimts Ruhm jedoch hatte viel mit der erotischen Ausstrahlung seiner Werke zu tun. So gilt er gerade auch in dieser Hinsicht als einer der bedeutendsten Maler und Zeichner seiner Zeit. Vor allem seine Zeichnungen, deren künstlerische Raffinesse viele bewunderten, sind hauptsächlich erotische Porträts von Frauen.
Gustav Klimts Kunst ist von der Atmosphäre des Fin de Siècle geprägt. Sie gibt der apokalyptischen Stimmung Ausdruck, die die Gesellschaft der gut bürgerlichen Kreise Wiens beschäftigte, einer Gesellschaft, die sich einem Kult um Ästhetik hingab und das Vergnügen pflegte.
In den ekstatischen Freuden, die Klimt (1862-1918) und seine Zeitgenossen in der Schönheit entdeckten oder zu entdecken glaubten, schwang stets eine Todessehnsucht mit. So spielte auch der Tod in Klimts Kunst eine wichtige Rolle. Klimts Ruhm jedoch hatte viel mit der erotischen Ausstrahlung seiner Werke zu tun. So gilt er gerade auch in dieser Hinsicht als einer der bedeutendsten Maler und Zeichner seiner Zeit. Vor allem seine Zeichnungen, deren künstlerische Raffinesse viele bewunderten, sind hauptsächlich erotische Porträts von Frauen.
Gilles Néret (1933 - 2005) war Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller und Ausstellungskritiker. Er organisierte mehrere Kunst-Retrospektiven in Japan, gründete das SEIBU Museum und die Galerie Wildenstein in Tokio. Er leitete Kunstzeitschriften wie L' il und Connaissance des Arts und erhielt für seine Publikationen 1981 den Prix Elie Faure.
Erscheint lt. Verlag | 16.5.2012 |
---|---|
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 240 x 300 mm |
Gewicht | 924 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile |
Kunst / Musik / Theater ► Malerei / Plastik | |
Schlagworte | ART • Bildband • Buch • Bücher • Der Kuss • Gilles Néret • Kleine Reihe Kunst • Klimt • Klimt, Gustav • Kunst • Österreich • Taschen • TASCHEN Verlag • Wien |
ISBN-10 | 3-8365-3143-7 / 3836531437 |
ISBN-13 | 978-3-8365-3143-6 / 9783836531436 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Von der Venus von Milo bis zu Kasimir Malewitsch
Buch | Hardcover (2024)
Midas Collection (Verlag)
CHF 33,90