1000 Meisterwerke: Surrealismus
2009
Monarda Music (Hersteller)
978-3-941311-70-1 (ISBN)
Monarda Music (Hersteller)
978-3-941311-70-1 (ISBN)
1924 publizierte der Literat André Breton das "Manifest des Surrealismus". Es war die Erklärung einer Bewegung, die, gestützt auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds, an eine höhere Wirklichkeit im Unbewussten und in der Traumwelt glaubte. Die fünf vorgestellten Künstler gaben dieser Theorie auf ihre besondere Weise Gestalt - Miró als spontane Symbol- und Farbwelt, Tanguy als Seelenlandschaft oder Dalí als dinghafte Traumwelt. Man Ray: La Fortune (1938), Paul Delvaux: Pygmalion (1939), Salvador Dalí: Die brennende Giraffe (1936), Joan Miró: Holländisches Interieur I (1928), Yves Tanguy: Um vier Uhr im Sommer (1929)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei – verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.1924 publizierte der Literat André Breton das Manifest des Surrealismus. Es war die Erklärung einer Bewegung, die, gestützt auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds, an eine höhere Wirklichkeit im Unbewussten und in der Traumwelt glaubte. Die fünf vorgestellten Künstler gaben dieser Theorie auf ihre besondere Weise Gestalt – Miró als spontane Symbol- und Farbwelt, Tanguy als ‚Seelenlandschaft’ oder Dalí als dinghafte Traumwelt.
Man Ray: LA FORTUNE (1938)
Paul Delvaux: PYGMALION (1939)
Salvador Dalí: DIE BRENNENDE GIRAFFE (1936)
Joan Miró: HOLLÄNDISCHES INTERIEUR I (1928)
Yves Tanguy: UM VIER UHR IM SOMMER (1929)
“1000 Masterpieces from the Great Museums of the World” is one of the most successful TV series about art. The original, with improved image quality, takes us on a fascinating journey through the history of art. Comprehensively illustrated and compellingly presented – the well-known authors of five short art surveys provide a deeper insight into the masterpieces of painting.
In 1924 André Breton published the “Surrealist Manifesto”. It was the written constitution of a movement which, drawing on Sigmund Freud's psychoanalysis, espoused a higher reality of the subconscious and the world of dreams. Each of the five artists presented here gave form to these ideas in their own unique way – from Miró's world of symbolism and colour, to Tanguy's 'landscape of the soul', to Dalí's tangible dreamscapes.
Man Ray: La Fortune (1938), Paul Delvaux: Pygmalion (1939), Salvador Dalí: The burning giraffe (1936), Joan Miró: Dutch interior I (1928), Yves Tanguy: At 4 o'clock in the summer (1929)
1000 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt ist eine der erfolgreichsten TV-Reihen über Kunst. Das Original fasziniert in neuer Bild- und Farbbrillanz mit besonderen Reisen durch die Kunstgeschichte. In jeweils fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei – verständlich erläutert und unterhaltsam präsentiert.1924 publizierte der Literat André Breton das Manifest des Surrealismus. Es war die Erklärung einer Bewegung, die, gestützt auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds, an eine höhere Wirklichkeit im Unbewussten und in der Traumwelt glaubte. Die fünf vorgestellten Künstler gaben dieser Theorie auf ihre besondere Weise Gestalt – Miró als spontane Symbol- und Farbwelt, Tanguy als ‚Seelenlandschaft’ oder Dalí als dinghafte Traumwelt.
Man Ray: LA FORTUNE (1938)
Paul Delvaux: PYGMALION (1939)
Salvador Dalí: DIE BRENNENDE GIRAFFE (1936)
Joan Miró: HOLLÄNDISCHES INTERIEUR I (1928)
Yves Tanguy: UM VIER UHR IM SOMMER (1929)
“1000 Masterpieces from the Great Museums of the World” is one of the most successful TV series about art. The original, with improved image quality, takes us on a fascinating journey through the history of art. Comprehensively illustrated and compellingly presented – the well-known authors of five short art surveys provide a deeper insight into the masterpieces of painting.
In 1924 André Breton published the “Surrealist Manifesto”. It was the written constitution of a movement which, drawing on Sigmund Freud's psychoanalysis, espoused a higher reality of the subconscious and the world of dreams. Each of the five artists presented here gave form to these ideas in their own unique way – from Miró's world of symbolism and colour, to Tanguy's 'landscape of the soul', to Dalí's tangible dreamscapes.
Man Ray: La Fortune (1938), Paul Delvaux: Pygmalion (1939), Salvador Dalí: The burning giraffe (1936), Joan Miró: Dutch interior I (1928), Yves Tanguy: At 4 o'clock in the summer (1929)
Erscheint lt. Verlag | 11.7.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | 1000 Meisterwerke |
Mitarbeit |
Regisseur: Reiner E. Moritz Sonstige Mitarbeit: Salvador Dalí, Joan Miró, Man Ray, Yves Tanguy, Paul Delvaux |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 135 x 190 mm |
Gewicht | 74 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Allgemeines / Lexika |
Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile | |
Schlagworte | 1000 Meisterwerke • Art Documentary • Die brennende Giraffe • DVD, Video / Kunst/Kunstgeschichte • Holländisches Interieur I • Kunst • Kunst; DVD • La Fortune • Malerei • Pygmalion • Surrealismus • Surrealismus; DVD • Um vier Uhr im Sommer |
ISBN-10 | 3-941311-70-0 / 3941311700 |
ISBN-13 | 978-3-941311-70-1 / 9783941311701 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |