Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung

Deutsch, Französisch, Italienisch
Buch | Softcover
303 Seiten
2007 | 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-6355-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung - Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja Cantone
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
In unserer modernen Gesellschaft entsteht immer häufiger die Notwendigkeit, aber damit auch die Chance, Kinder in mehrsprachigen Umgebungen aufwachsen zu lassen. Der in dem Arbeitsbuch vorgestellte Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung dient dazu, allen hieran Beteiligten zu verdeutlichen, welche Chancen sich für die Kinder bieten und wie der Weg zu mehr als einer Muttersprache bewältigt werden kann. Insbesondere die genaue, wissenschaftlich fundierte Kenntnis dieses Wegs kann und soll es erleichtern, auf Kritik und vermeintliche Misserfolge während des Erwerbsprozesses richtig zu reagieren und den Kindern die Möglichkeit zu geben, mehrsprachig in die Schulzeit zu starten. Das Arbeitsbuch hat daher zwei Hauptanliegen: Es wird einerseits in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung eingeführt, andererseits das empirische Arbeiten mit Spracherwerbsdaten eingeübt. Der Fokus liegt auf der simultanen Mehrsprachigkeit. Die Einführung richtet sich an Studierende der Romanistik (Französisch-Italienisch), Germanistik (Deutsch), Allgemeinen Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften und soll dazu beitragen, die Thematik in die Ausbildung der zukünftigen Lehrer aufzunehmen.

Einleitung. 9
2 Mehrsprachigkeit: Definitionen. 13
2.1 Simultan / sukzessiv - natürlich / gesteuert - kindlich / erwachsen. 13
2.2 Kompetenz und Performanz - Transfer und Interferenz. 15
2.3 Positiver und negativer Transfer im Zweitspracherwerb. 19
2.3.1 Negativer Transfer. 19
2.3.2 Positiver Transfer. 25
2.4 Bilingualität und Parameter. 26
2.4.1 Universalgrammatik. 27
2.4.2 Parameter. 31
2.5 Zusammenfassung. 41
2.6 Aufgaben. 41
3 Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit. 43
3.1 Typen der Bilingualität. 44
3.2 Querschnittsstudien. 48
3.3 Longitudinalstudien. 49
3.4 "Frühkindliche Zweisprachigkeit: Italienisch-Deutsch und Französisch-Deutsch im Vergleich". 54
3.5 Aufgaben. 57
4 Der (un)balancierte Mehrsprachige. 59
4.1 Sprachdominanz und die schwächere Sprache. 59
4.1.1 Frühe Studien zum Thema Sprachdominanz. 59
4.1.2 Die Charakterisierung der schwächeren Sprache. 62
4.1.3 Die schwächere Sprache im Vergleich zum sukzessiven Spracherwerb. 63
4.2 Kriterien zur Bestimmung der Sprachdominanz. 66
4.2.1 Transfer und Verzögerungen. 67
4.2.2 Ein Überblick über Dominanzkriterien. 68
4.2.3 Gruppierung der Kriterien. 80
4.3 Sprachbalance und Spracheneinfluss. 81
4.3.1 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind abhängig. 82
4.3.2 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind unabhängig. 85
4.3.3 Fazit. 87
4.4 Kritische Anmerkungen zum Begriff der Sprachdominanz. 87
4.5 Aufgaben. 88
5 Sprachentrennung und Spracheneinfluss: Ein Überblick. 89
5.1 Das fusionierte System: Lexikon und Syntax. 89
5.1.1 Die erste Entwicklungsphase. 90
5.1.2 Die zweite Entwicklungsphase. 93
5.1.3 Die dritte Entwicklungsphase. 97
5.2 Sprachentrennung ohne Spracheneinfluss. 100
5.2.1 Evidenz für getrennte Systeme: Gemischte Äußerungen. 100
5.2.2 Evidenz für getrennte Systeme: Monolinguale Äußerungen. 104
5.2.3 Die Rolle der Sprachdominanz. 106
5.3 Sprachentrennung mit Spracheneinfluss. 106
5.4 Zusammenfassung und Ausblick. 109
5.5 Aufgaben. 109
6 Spracheneinfluss. 111
6.1 Beschleunigung. 115
6.1.1 Verbstellung im deutschen Hauptsatz. 115
6.1.2 Der Bereich der Determinanten. 123
6.2 Verzögerung. 135
6.2.1 Objektauslassungen. 135
6.2.2 Subjektauslassungen. 150
6.3 Transfer: Die Stellung des finiten Verbs im deutschen Nebensatz. 162
6.3.1 Beschreibung der Zielsysteme. 162
6.3.2 Studien mit monolingualen Kindern. 164
6.3.3 Studien mit bilingualen Kindern. 166
6.3.4 Zusammenfassung des Bereichs der Verbstellung im deutschen Nebensatz. 170
6.4 Zusammenfassung des Kapitels. 171
6.5 Aufgaben. 172
7 Sprachmischungen bei bilingualen Kindern. 175
7.1 Definitionen. 176
7.2 Erwachsenensprachliche Sprachmischungen. 180
7.2.1 Soziolinguistische und pragmatische Restriktionen. 180
7.2.2 Grammatische Restriktionen. 181
7.3 Kindliche Sprachmischungen. 189
7.3.1 Sprachmischungen aufgrund fehlender Sprachentrennung und fehlender pragmatischer Kompetenz? 189
7.3.2 Sprachmischungen aufgrund der Entwicklung der beiden Lexika? 190
7.3.3 Sprachmischungen aufgrund der grammatischen Entwicklung? 191
7.3.4 Sprachmischungen aufgrund von Sprachdominanz? 192
7.4 Das kindliche Code-switching ohne dritte Grammatik. 194
7.5 Zusammenfassung. 199
7.6 Aufgaben. 200
8 Lernertypen. 201
8.1 Lernertypen und Kompetenz. 202
8.1.1 Weinreichs (1970) bilinguale Lernertypen. 202
8.1.2 Studien zur Weinreichschen Unterscheidung. 204
8.1.3 Kritik an der Weinreichschen Unterscheidung. 206
8.2 Lernertypen und Performanz. 208
8.2.1 Die sprachliche Entwicklung: der beiden Sprachen eines Individuums und einer der Sprachen im Vergleich zur Norm. 208
8.2.2 Typen der Sprachbalance. 210
8.3 Zusammenfassung. 212
8.4 Aufgaben. 212
9 Literatur. 215
10 Glossar. 229
11 Index. 237
12 Anhang: Transkripte. 243

Reihe/Serie narr studienbücher
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 516 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Allgemein • Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft • HC/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft • Mehrsprachigkeit • Methoden der Datenerhebung • Spracherwerbsdaten • Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-8233-6355-7 / 3823363557
ISBN-13 978-3-8233-6355-2 / 9783823363552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich