Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Antisemitismus in der Kindheit -

Antisemitismus in der Kindheit

Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten
Buch | Softcover
250 Seiten
2025
transcript (Verlag)
978-3-8376-7271-8 (ISBN)
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2025)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Gegen Antisemitismus in der Kindheit - Empfehlungen für die pädagogische Praxis in der (früh)kindlichen Bildung.


Welche Erfahrungen machen Jüdinnen*Juden mit Antisemitismus in ihrer Kindheit? Und wie (re)produzieren Kinder antisemitische Differenzkonstruktionen in Kindertagesstätten und Grundschulen? Die Beiträger*innen widmen sich mit neuesten empirischen Erkenntnissen einem gesellschaftspolitisch hoch relevanten Thema und zeigen aus interdisziplinärer Perspektive Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis und eine antisemitismuskritische Bildung in der frühen und mittleren Kindheit auf.

Janne Braband (Dr. phil.), geb. 1975, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Als Erziehungswissenschaftlerin forscht und lehrt sie zu den Themen migrationsgesellschaftliche Differenzkonstruktionen in Bildungsinstitutionen sowie Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit und im schulischen Kontext.

Saba-Nur Cheema (Dipl.-Pol.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2015-2021 war sie Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank.

Karen Körber (Dr. phil.) leitet den Bereich der jüdischen Gegenwartsforschung am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Sie war u.a. Fellow am Jüdischen Museum Berlin und Vertretungsprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die jüdische Migrationsgeschichte nach 1945, religiöser Wandel und Erinnerungskulturen.

Anna Körs (Dr. phil.) ist Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin sowie Vizedirektorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.

Susanna Kunze (M.A.), geb. 1994, ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Sie forscht und publiziert zu Themen jüdischer Erziehung und Bildung, Jugendbewegungen und Antisemitismus.

Benjamin Rensch-Kruse (Dr. phil.), geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet dort zu den Themen Differenzkonstruktionen in der frühen Kindheit, Religion und Differenz in der Migrationsgesellschaft, Geschichte(n) von Erziehung und Bildung, Biographie-, Diskurs- sowie Subjektivierungsforschung.

Erscheint lt. Verlag 27.7.2025
Reihe/Serie Bildungsforschung ; 28
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antisemitism • Antisemitismus • Bildung • Childhood • Education • Kindheit
ISBN-10 3-8376-7271-9 / 3837672719
ISBN-13 978-3-8376-7271-8 / 9783837672718
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das vererbte Trauma in den Familien der Holocaust-Überlebenden

von Hans Riebsamen

Buch | Hardcover (2024)
Societäts-Verlag
CHF 29,90
Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen

von Paul Petzel; Norbert Reck

Buch | Softcover (2024)
Patmos Verlag
CHF 16,90
Die Vergeltung der Mende Speisman durch die Hand ihrer Schwester. …

von Yaniv Iczkovits

Buch | Hardcover (2024)
Unionsverlag
CHF 39,90