Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bindung

Buch | Softcover
112 Seiten
2025 | 3. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6458-1 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
Kurz und bündig, für alle, die mehr über zwischenmenschliche Beziehungen erfahren möchten!Menschliche Beziehungen lassen sich mit der Bindungstheorie besser verstehen.Das Buch führt kompakt in Bindungstheorie und -forschung ein. Es stellt Verfahren zur Erfassung der Feinfühligkeit und der Bindungsqualität dar und erklärt den Zusammenhang zwischen Bindung und Emotionen. Abschließend werden Bindungsstörungen, ihre Behandlung und geeignete Präventionsmaßnahmen beschrieben.

Anke Lengning, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professorin für Angewandte Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Hochschule Döpfer. Ihre Schwerpunkte in der Forschung und der Lehre sind unter anderem: Bindungsentwicklung, Emotionsentwicklung und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit.

Carsten Alexander Wiemers, M. Sc. Psychologe, staatlich anerkannter (Heim-)Erzieher und zertifizierter systemischer Berater, arbeitet in der Parkland-Klinik (Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Bad Wildungen-Reinhardshausen) als Psychologe.

Einführung
Hauptteil
1 Was ist die Bindungstheorie?9
2 Wie lassen sich individuelle Bindungsunterschiede feststellen?41
3 Beeinflusst Bindung unseren Umgang mit Emotionen?57
4 Kann Bindung auch pathologisch sein?70
5 Wie lässt sich eine sichere Bindung fördern?82
Anhang
Glossar97
Literatur101
Register115

Aus: socialnet.de - Johannes Heekerens - 13.11.2012
Mit ihrem Buch "Bindung" geben Lengning und Lüpschen einen breiten Einblick in die aktuelle und vergangene Bindungsforschung, sowie praktische Anwendungsfelder. Dabei gelingt es den Autorinnen in einfacher Sprache, sowie unter Verwendung klarer Beispiele, Merksätze und Definitionen, ein bemerkenswert gut konzipiertes Lehrbuch zu entwerfen. Das Werk ist eine klare Empfehlung für alle Psychologiestudenten/innen im Grundstudium, sowie Studierende der Fachrichtungen Pädagogik, Soziale Arbeit oder Lehramt. Letztlich sind die dargestellten Inhalte essenziell für jede pädagogische Tätigkeit.
» Zum Volltext der Rezension

Aus: ekz-informationsdienst - Heckmann - KW 45 2012
Eine mit verständlich formuliertem Text, im Druck herausgehobenen Merksätzen und Definitionen sowie zahlreichen Abbildungen und Tabellen durchdacht aufbereitete Einführung in die Bindungstheorie und Bindungsforschung. Grundlagenliteratur für Studierende der Psychologie, Pädagogik, insbesondere auch Sonder-, Sozial- und Frühpädagogik, und Medizin.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 131 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bindung fördern • Bindungsforschung • Bindungsqualität • Bindungsstörung • Bindungstheorie • Bowlby • einführendes Lehrbuch Bindung • Eltern-Kind-Beziehung • Emotion • Erziehungswissenschaft • Folgen von Bindungsstörung • Hilfe bei Bindungsstörung • Lehrbuch • Menschliche Beziehung • pädagogische ausbildung • Pädagogische Psychologie • Prävention • Psychologie • Soziale Arbeit • Störung • Studium Soziale Arbeit • Studium Sozialpädagogik • UTB
ISBN-10 3-8252-6458-0 / 3825264580
ISBN-13 978-3-8252-6458-1 / 9783825264581
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
CHF 89,60