Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration
Seiten
2006
|
1., Aufl.
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-89564-124-4 (ISBN)
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-89564-124-4 (ISBN)
Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erlebte die christliche Kirchenmusik im mitteleuropäischen Raum eine ihrer kritischsten Phasen. Auf den Höhenflug reichster Entfaltung folgte der Sturz in beschränkte Verhältnisse, aus denen sie nur allmählich im Rahmen gewandelter Gesellschaftsverhältnisse wieder aufstreben konnte.
In dem umrissenen Zeitraum - von der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis zum Wiener Kongress 1815 - vollzog sich ein tiefgreifender Säkularisierungsprozess, äußerlich begründet im politischen und wirtschaftlichen Machtstreben der großen Staaten, innerlich in der geistigen Wende vom transzendenten zum immanenten Denken, welche auch vor den Kirchen nicht haltmachte und sich auf die kirchliche Kunst- und Musikpflege auswirkte. Am Ende kam es zu einer Neuorientierung unter veränderten politischen Grenzen und gesellschaftlichen Verhältnissen, mit neu erwachtem geschichtlichen und religiösen Bewusstsein.
In diesem historischen Kontext der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches und der Neuordnung Europas wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes die Entwicklung der katholischen und evangelischen Kirchenmusik im mitteleuropäischen Raum (Deutschland und die Länder der ehemaligen Donaumonarchie mit England als Vorspann) untersucht, und zwar im interdisziplinären Vergleich durch Spezialisten der Fächer Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft aus mehreren europäischen Ländern.
In dem umrissenen Zeitraum - von der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis zum Wiener Kongress 1815 - vollzog sich ein tiefgreifender Säkularisierungsprozess, äußerlich begründet im politischen und wirtschaftlichen Machtstreben der großen Staaten, innerlich in der geistigen Wende vom transzendenten zum immanenten Denken, welche auch vor den Kirchen nicht haltmachte und sich auf die kirchliche Kunst- und Musikpflege auswirkte. Am Ende kam es zu einer Neuorientierung unter veränderten politischen Grenzen und gesellschaftlichen Verhältnissen, mit neu erwachtem geschichtlichen und religiösen Bewusstsein.
In diesem historischen Kontext der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches und der Neuordnung Europas wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes die Entwicklung der katholischen und evangelischen Kirchenmusik im mitteleuropäischen Raum (Deutschland und die Länder der ehemaligen Donaumonarchie mit England als Vorspann) untersucht, und zwar im interdisziplinären Vergleich durch Spezialisten der Fächer Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft aus mehreren europäischen Ländern.
Erscheint lt. Verlag | 26.6.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Kirchenmusikalische Studien ; 10 |
Zusatzinfo | 42 Abb., 10 Notenbeisp., Register |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 760 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte • HC/Musik/Musikgeschichte • Kirchengeschichte • Kunstgeschichte • Musikgeschichte • Restauration • Säkularisation |
ISBN-10 | 3-89564-124-3 / 3895641243 |
ISBN-13 | 978-3-89564-124-4 / 9783895641244 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80