Grenzleben in Ceuta und Melilla
Perzeption und Praktiken der Differenzierung um 1860
Seiten
2024
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30298-9 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30298-9 (ISBN)
Anpassungsfähigkeit und Pragmatismus: Der Umgang mit Differenzkategorien in Ceuta und Melilla
Die mikrogeschichtliche Studie von Sara Mehlmer bietet überraschende Einblicke in das Handeln spanischer Akteure in den Enklaven Melilla und Ceuta. In diesen war das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht nur von zahlreichen Gegensätzen und Konflikten, sondern immer wieder auch von Kontakt und Kooperation geprägt. Diese Region zwischen Europa und Afrika, Spanien und Marokko, Christentum und Islam schien aufgrund ihrer besonderen Lage enormes Konfliktpotenzial zu bergen. Und doch war es gerade die Grenzlage, die nicht nur für Konfrontation und Abschottung sorgte, sondern vielmehr auch die Etablierung von Strategien zur Konfliktbeilegung notwendig machte und grenzüberschreitende Kontakte begünstigte. Die situative Gewichtung verschiedener Differenzkategorien – darunter Religion, Nation, Ethnie sowie Gender – und ein damit verbundener mehr oder minder flexibler Umgang mit diesen Kategorien auf institutioneller wie individueller Ebene spielten dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Die mikrogeschichtliche Studie von Sara Mehlmer bietet überraschende Einblicke in das Handeln spanischer Akteure in den Enklaven Melilla und Ceuta. In diesen war das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht nur von zahlreichen Gegensätzen und Konflikten, sondern immer wieder auch von Kontakt und Kooperation geprägt. Diese Region zwischen Europa und Afrika, Spanien und Marokko, Christentum und Islam schien aufgrund ihrer besonderen Lage enormes Konfliktpotenzial zu bergen. Und doch war es gerade die Grenzlage, die nicht nur für Konfrontation und Abschottung sorgte, sondern vielmehr auch die Etablierung von Strategien zur Konfliktbeilegung notwendig machte und grenzüberschreitende Kontakte begünstigte. Die situative Gewichtung verschiedener Differenzkategorien – darunter Religion, Nation, Ethnie sowie Gender – und ein damit verbundener mehr oder minder flexibler Umgang mit diesen Kategorien auf institutioneller wie individueller Ebene spielten dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Dr. Sara Mehlmer war von 2014 bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Glaubenskämpfe: Religion und Gewalt im katholischen Europa, 1848–1914“ am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Seit 2019 arbeitet sie als Gymnasiallehrerin in Mainz.
Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Universalgeschichte, in Mainz.
Erscheinungsdatum | 15.11.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Band 272 |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Johannes Paulmann, Nicole Reinhardt |
Zusatzinfo | mit 10 teilw. farb. Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 235 mm |
Gewicht | 713 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Christentum • Enklave • Europa • Grenzregionen • Islam • Marokko • Nordafrika • Spanien |
ISBN-10 | 3-525-30298-3 / 3525302983 |
ISBN-13 | 978-3-525-30298-9 / 9783525302989 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Giordano Bruno - ein ketzerisches Leben
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85
das dramatische 16. Jahrhundert
Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt Berlin (Verlag)
CHF 47,60
Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 56,90