Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Druckstellen (eBook)

Die Zerstörung einer Dresdner Künstler-Biographie durch die Stasi
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
204 Seiten
Evangelische Verlagsanstalt
978-3-374-07657-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Druckstellen -  Jürgen Gottschalk
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dresden, Anfang der 1980er Jahre: Mit Witz und politischem Hintersinn entwickeln junge Künstler Ideen, die auch über die DDR hinweg Resonanz finden. Doch nicht nur das - sie geraten so auch ins Visier der Stasi. Jürgen Gottschalk, einer der wichtigsten Akteure der Szene, beschreibt in seinem Buch, wie die Stasi vorging, um ihn mundtot zu machen: erst Berufsverbot, dann Haft, schließlich Abschiebung. Kontrastiert werden diese Erinnerungen durch Auszüge einer Diplomarbeit »seines Stasi-Offiziers« zu seinem Fall. Entstanden ist ein authentisches und persönliches Buch, das hautnah miterleben lässt, was »Zersetzung« praktisch bedeutete. Der Leser erfährt zudem, wie die Verfolgung bis in die Gegenwart nachwirkt und welche Strategien Jürgen Gottschalk nutzt, sich der Vergangenheit zu stellen. Sein Engagement in der Gedenkstätte »Bautzner Straße« und sein Wirken im Theaterstück »Meine Akte und ich« der Dresdner Bürgerbühne sind da nur zwei Beispiele.

Jürgen Gottschalk, Jahrgang 1951, eröffnete 1979 seine eigene Druckwerkstatt in Dresden. Nach Berufsverbot und Haft wurde er 1985 von der Bundesrepublik freigekauft. 1991 kehrte er nach Dresden zurück, wo er zwölf Jahre die Siebdruckwerkstatt im Kulturverein »riesa efau« in Dresden und für zwei Jahre die Grafik-Werkstatt des Landesgymnasium »St. Afra« in Meißen leitete. Heute, als Rentner, erzählt er seine Geschichte als Zeitzeuge in Schulen oder der Dresdner Gedenkstätte auf der Bautzner Straße.

Jürgen Gottschalk, Jahrgang 1951, eröffnete 1979 seine eigene Druckwerkstatt in Dresden. Nach Berufsverbot und Haft wurde er 1985 von der Bundesrepublik freigekauft. 1991 kehrte er nach Dresden zurück, wo er zwölf Jahre die Siebdruckwerkstatt im Kulturverein »riesa efau« in Dresden und für zwei Jahre die Grafik-Werkstatt des Landesgymnasium »St. Afra« in Meißen leitete. Heute, als Rentner, erzählt er seine Geschichte als Zeitzeuge in Schulen oder der Dresdner Gedenkstätte auf der Bautzner Straße.

Mail-Art


Postkunst als ein Fenster zur Welt


Stell dir vor, du schreibst einem Freund einen Brief oder sendest ihm eine Karte und neben den Zeilen malst du etwas, klebst ein paar Zeitungsschnipsel auf oder machst eine Fotocollage. Und das zu einem Thema, das viele Menschen beschäftigt und über eine ganz private Korrespondenz hinausgeht. Oder du erfährst, dass sich irgendwo jemand für deine Meinung zu einem bestimmten Thema interessiert und schickst ihm mit der Post deinen Beitrag. Vielleicht aber kennst du eine Menge Leute und du schreibst ihnen und lässt dir von ihnen ihre Ideen zu deinem Projekt zusenden. Jeder Tag wird dir neue Überraschungen bringen und du wirst staunen über die verschiedenen Ideen und Meinungen, Ansichten und Ausdrucksformen. Später wirst du diese Sendungen aus aller Welt deinen Freunden und Bekannten zeigen. Das ist Mail-Art. Du bist verwoben in einem unsichtbaren Netz von Menschen unterschiedlicher Nationen und Rassen, die sich Gedanken machen und versuchen, mit anderen ihre Ideen auszutauschen.

Nestor der Mail-Art war Ray Johnson (1926–1995), der in den 60er Jahren das postalische System zum künstlerischen Medium machte. Das von ihm geschaffene Kunst-Netzwerk mit dem Namen The New York Correspondence School of Art sollte den Austausch von geschriebenen und bildnerischen Werken jenseits der Galerien und Museen fördern. Jeder, der wollte, konnte sich beteiligen und seine Post mit der Aufforderung verschicken, sie zu ergänzen, zu erweitern, dem Nächsten zukommen zu lassen oder zurück zu senden. Diese Kettenbriefe begründeten die ersten kleinen Netzwerke.

Die Postkunst hatte nie feste Regeln und Strukturen, sondern nur ein paar ungeschriebene Gesetze: No Jury, No Fee, No Return und jeder Teilnehmer erhält eine Dokumentation der Ausstellung und die Adressen aller Beteiligten. Im Osten hatte die Mail-Art einen besonderen Aspekt. Oft als einziges Fenster zur Welt, ermöglichte sie zu überschaubaren Preisen einen kreativen Gedankenaustausch und globale Kommunikation. Robert Rehfeld (1923–1993) war ihr stiller Protagonist in der DDR. Mit seinen hintersinnigen Stempelkarten und Briefen holte er die Mail-Art hinter den Eisernen Vorhang. Solche Slogans wie »Ich sende Ihnen einen Gedanken, bitte denken Sie ihn weiter«, »Künstler kommen und gehen, Kunst aber bleibt« oder »Kunst ist, wenn sie trotzdem entsteht« und »Drücke der Zukunft Deinen Stempel auf« waren den Genossen suspekt. Im Spannungsfeld zwischen West und Ost, waren wir eine Handvoll Leute, die sich über Grenzen hinwegsetzten und an Ideologien vorbei, humorvoll und mit vielen Ideen sich untereinander das Leben erträglicher machen wollten. Das war im kontrollierten Land der »Diktatur des Proletariats« zu viel, als dass es ungestraft hingenommen werden konnte.

Aktionen im Visier der Stasi


Durch verschiedene Mail-Art-Ausstellungen in Warschau, Krakau und vom Katalog »Künstlerpostkarten und Mail-Art« der Galerie Arkade aus Ost-Berlin angeregt, begannen 1979 Birger Jesch, Joachim Stange, Martina und Steffen Giersch, Jörg Sonntag und ich in Dresden mit den ersten Beiträgen und eigenen Postkarten und Objekten. Unsere Projekte hießen z. B.: »SCHIEßSCHEIBEN« und »ALLES NOCH BEIM ALTEN?« (Jesch), »MOBIL OHNE AUTOMOBIL« (Giersch), »MAKE LOVE – NOT WAR« und »URDEUT SCHE GEMÜTLICHKEIT« (Stange) sowie »WARTEKRITZELEIEN« und »VISUELLE EROTIK« (Gottschalk).

Dazu kamen viele Besuche, auch aus dem Westen, mit denen gemeinsame Post-Kunst-Aktionen realisiert wurden. In diese Zeit fielen auch meine Reisen nach Polen. Bei meiner

Die Welt der Mailart


Einladungen zu Mailart-Aktionen konnten so aussehen, wie für das Projekt »Wartekritzeleien« von Jürgen Gottschalk.

Beitrag von Jürgen Gottschalk zu seinem Projekt »Wartekritzeleien«.

Postkarten zu Friedensthemen

»Zum Beispiel« von Manfred Butzmann (Berlin), 1981.

»Vertrauen wagen« von Wolf-Dieter Trümpler (Holzhausen), 1983.

»Gut behütet« von Steffen Giersch (Dresden), 1984.

»Liebe aufrüsten« von Joachim Stange (Dresden), 1981.

»German Dilemma« von Jürgen Gottschalk (Dresden)

SOFD (Sozialer Friedensdienst) von Gerd Börner (Berlin), 1982.

»Stand der militärtechnischen Entwicklung vor 35 Jahren« von Birger Jesch (Dresden), 1980. Das Foto zeigt das im 2. Weltkrieg zerstörte Dresden.

Postkarten zu Umweltthemen

»Energie sparen« von Jürgen Gottschalk (Dresden)

»Bring ein Stück Natur in die Stadt« von Wolfgang Joseph Huber (Berlin), 1982

Rückseite von »Bring ein Stück Natur in die Stadt« von Wolfgang Joseph Huber.

»Mobil ohne Auto« ein Beitrag des amerikanischen Mailartisten und Netzwerker Lon Spiegelman (Los Angeles)

Rückseite von »Mobil ohne Auto« von Lon Spiegelman (Los Angeles)

»Denk-Zettel 1« von Wolfgang Joseph Huber (Berlin), 1979.

Postkarten mit dem Themenbezug Freiheit

Postkarte von Lutz Wierszbowski (Berlin), 1982.

Postkarte von Uwe Dressler (Cottbus), 1982.

Postkarte von Friedrich Winnes (Berlin), 1984

Beteiligung an der Mail-Art-Aktion »Solidarität mit Solidarność« im Oktober 1981 und der Teilnahme an der Triennale in Wrocław im darauffolgenden Monat hatte ich Kontakte zu Künstlern, Intellektuellen und Solidarność-Anhängern geknüpft. Der geplante Gegenbesuch der Polen im Dezember musste wegen der Verhängung des Kriegszustandes ausfallen. Ich unterstützte unsere Nachbarn mit Lebensmittelpaketen und entwarf eine rot-weiße Neujahrspostkarte.

Meine Möglichkeit, für Freunde und Bekannte drucken zu dürfen, sorgte bei der Stasi-Bezirksverwaltung in der Bautzner Straße für Hysterie. Die vorhandene Druckgenehmigung der zentralen Gutachterkommission veranlasste die Stasi zu »Gegenmaßnahmen«. Diese bekam ich mit einer endlosen Reihe von Verboten, Verfügungen und Strafverfahren zu spüren. Geplante Ausstellungen und private Feste wurden verboten, der Verkauf von Drucken wurde mir untersagt, Briefsendungen wurden massenhaft eingezogen und der Kontakt mit meinen Freunden im Ausland erheblich behindert. Druckmaterial, das mir ein Freund aus dem Westen mitgebracht hatte, wurde an der Grenze beschlagnahmt. Von dem Freund wurde eine Geldstrafe von 400,– DM kassiert und ich musste, nachdem ich mich über dieses Vorgehen beschwert hatte, 1.200,– Ostmark bezahlen.

»Nach Abstimmung zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und der Zollverwaltung der DDR, Bezirksverwaltung Dresden« wertete der Zoll auch den Versand meiner Postkarten ins westliche Ausland als Zoll- und Devisenverstoß und hat gegen uns »ein Verfahren zur Verfolgung von Zoll- und Devisenvergehen eingeleitet, in deren Ergebnis für das gleiche Zollvergehen unterschiedliche Strafmaße (zwischen 300 und 500 Mark) ausgesprochen wurden«.8 Mit dieser Straf-Staffelung sollte unser »innerer Zusammenhalt« gestört

Für die Stasi eine Provokation: Drucken für Freunde und Bekannte.

werden.9 Die Stasi reagierte aber nicht nur mit Verboten. Der gesamte Bereich des offiziellen kulturellen Lebens in Dresden wurde angewiesen, meine Anfragen, Vorschläge und Eingaben zu ignorieren oder aber abschlägig zu behandeln.

1981 eröffnete die Abteilung XX der Dresdner Stasi-Bezirksverwaltung den Operativen Vorgang »Feind« mit der Zielstellung, »die erfassten Personen gegeneinander auszuspielen, zu verunsichern, zu zersetzen, zu liquidieren und strafrechtliche Beweise für eine Inhaftierung zu schaffen«.10 Welcher Aufwand betrieben wurde und mit welcher Verbissenheit man an »Gegenmaßnahmen« bastelte, um uns an unseren Aktivitäten zu hindern, offenbarte sich uns erst beim Lesen der Stasi-Akten im Jahr 1992. Erst dann konnten wir einige Ereignisse und Reaktionen im rechten Licht sehen und das perfide Spiel der Stasi zwischen IM und Behörde im Detail erkennen. Allein die Sichtweise der Stasi auf unsere Gruppe: »es handelt sich um eine vom Westen gesteuerte konterrevolutionäre Untergrundgruppe«11 lässt darauf schließen, mit welchen...

Erscheint lt. Verlag 20.9.2024
Reihe/Serie Buchreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Zusatzinfo zahlreiche 4c-Abbildungen
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Berufsverbot Künstler • Biografie • DDR • DDR-Geschichte • Diktatur • Dresdner Bürgerbühne • Stasi-Akte • Zeitzeuge
ISBN-10 3-374-07657-2 / 3374076572
ISBN-13 978-3-374-07657-4 / 9783374076574
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 48,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 25,35