Migrationen der Lyrik um 1300 und um 1800
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-70268-0 (ISBN)
- Noch nicht erschienen - erscheint am 15.03.2025
- Versandkostenfrei
- Auch auf Rechnung
- Artikel merken
Gedichte wandern häufig vom einzelnen Blatt oder Brief in unterschiedliche Lyriksammlungen oder Romane, in denen sie aufgrund der veränderten Umgebung neue Bedeutung erlangen. Ähnliches geschieht, wenn die Kanzone aus dem altokzitanischen Sprachraum oder das Sonett von Sizilien aus in andere Regionen und Sprachen migrieren oder wenn Melodien von geistlichen Liedern neue weltliche Texte erhalten. Der Band untersucht solche lyrischen Migrationen in mediengeschichtlicher, praxeologischer und literaturwissenschaftlicher Hinsicht. Er fragt nach den Akteuren und Institutionen, die diese lyrischen Migrationen ermöglichen, und versucht zu ergründen, weshalb bestimmte Texte und Formen migrationsaffiner sind als andere. Dies geschieht aus einer historisch-konstellativen Perspektive anhand der Schwellenzeiten um 1300 und um 1800. Gefragt wird so auch nach Modellen, wie sich die Kontinuitäten und Diskontinuitäten lyrischer Formationen literarhistorisch gewinnbringend fassen lassen.
Susanne Reichlin ist Professorin für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1700 mit einem Schwerpunkt auf der Texttheorie an der Ludwig-Maximilans-Universität München.
.- Migrationen der Lyrik. Zur Einführung Susanne Reichlin.
.- Sektion I: Semantische Umbesetzungen zwischen geistlicher und weltlicher Lyrik.
.- Einführung Beate Kellner.
.- Joy. Freude als lyrischer Affekt Michael Stolz.
.- Troppo fiso? Erotische und sakrale Diskurse in Petrarcas Antwort auf Dante (RVF 366) Florian Mehltretter.
.- "Lichter Hoffnung Chalcedone". Migrationen geistlicher Lyrik im Musen-Almanach für das Jahr 1802 Stefan Willer.
.- Migratio poetica. Goethes West-östlicher Diwan als Paradigma lyrischer Migration Frieder von Ammon.
.- Diskussionsbericht Sektion I: Semantische Umbesetzungen zwischen geistlicher und weltlicher Lyrik Alexander Rudolph.
.- Sektion II: Geltung, Wahrheit, Ursprung. Lyrischer Diskurs und die (Be-)Deutung der Welt.
.- Einführung Bernhard Huss.
.- ...a Dio servire? Geltungsansprüche der italienischen Minnelyrik des Duecento zwischen weltlichem und religiösem Diskurs (Giacomo da Lentini Guido Cavalcanti Dante Alighieri) David Nelting.
.- Die volkssprachliche Dichtung im Kontext der religiösen Reform: dichterisch-philosophische Auseinandersetzungen zwischen Ficino, Savonarola und Vittoria Colonna Selene Vatteroni.
.- Emigrieren, Zurückwandern. Über einige Motive nachmetaphysischer Lyrik (Friedrich Hölderlin) Walter Erhart.
.- "Nah ist / Und schwer zu fassen der Gott." Friedrich Hölderlins Hymne Patmos in den philosophisch-theologischen Kontexten der Zeit um 1800 Friedrich Vollhardt.
.- Diskussionsbericht Sektion II: Geltung, Wahrheit, Ursprung. Lyrischer Diskurs und die (Be-)Deutung der Welt Agnes Rugel.
.- Sektion III: Anrufungen - Formen, Funktionen und Effekte lyrischer Apostrophen.
.- Einführung Eva Geulen.
.- Gebet und Gebetserhörung? Zur Situationsabhängigkeit der Anrede in Goethes Nachtliedern Kathrin Wittler.
.- Das facettierte Ich: Apostrophe auf Arabisch Beatrice Gruendler, Dima Mustafa Sakran (Contributing Author).
.- Symbolische Texturen. Hymnische Wahrnehmungsformung bei Frauenlob und Novalis Niklaus Largier.
.- "Denn fest ist der Erde / Nabel". (De-)Konstruktion des Lokalen und zirkulierende Referenz in Hölderlins topographischer Lyrik Elisa Ronzheimer.
.- Verse(s) in motion. Zentrifugaldynamiken des populären Lieds um 1800 Andrea Polaschegg.
.- Diskussionsbericht Sektion III: Anrufungen - Formen, Funktionen und Effekte lyrischer Apostrophen Hanna Hamel.
.- Sektion IV: Textuelle Transfers - Materielle Migrationen von Lyrik um 1300 und um 1800.
.- Einführung Carlos Spoerhase.
.- Vaterlandskatechismus. Migrationen patriotischer Lyrik um 1800 Erika Thomalla.
.- Balladeske Migrationen. Zu den romantischen Wanderungen und Wandlungen ,altschottischer' Lieder am Beispiel der Übertragung Henriette Schubarts Frederike Middelhoff.
.- Migrationen vom 17. ins 18. Jahrhundert. Das mitteldeutsche Lyriknetzwerk (Paul Fleming, David Schirmer) in Sammlungen um 1800 Dirk Werle.
.- Migrationen der Lyrik um 1500 und um 1800 - eine Medeinkulturgeschichte des Liedes Laß rauschen Lieb, laß rauschen (KWH, Bd. 2, 50a) Franz-Josef Holznagel.
.- Biographische, textuelle und materielle Migrationen (in) der Lyrik des Schwarzen Atlantiks Tim Sommer.
.- Diskussionsbericht Sektion IV: Textuelle Transfers - Materielle Migrationen von Lyrik um 1300 und um 1800 Tilman Venzl.
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | Germanistische Symposien |
Zusatzinfo | Etwa 540 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Schlagworte | Geistliche Lyrik • Hölderlin • Italienische Literatur des Duecento • Lieddichtung • Literatur des Mittelalters • Lyrikforschung • Sattelzeit |
ISBN-10 | 3-662-70268-1 / 3662702681 |
ISBN-13 | 978-3-662-70268-0 / 9783662702680 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich