Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ältere Deutsche Literatur

Eine Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
315 Seiten
2006
UTB (Verlag)
978-3-8252-2766-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ältere Deutsche Literatur - Gert Hübner
CHF 32,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das vorliegende Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Im ersten Teil schildert der Autor, wie sich die Schriftlichkeit im Rahmen der Handschriften- und frühen Druckkultur ausgebildet hat. Darüber hinaus zeichnet er die Entwicklung des Dichtungsbegriffs nach und stellt die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Vers- und Prosadichtung vor. Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Grundzüge des Bedeutungsaufbaus und seine Untersuchung in Texten, Diskursen und kulturellen Praktiken ein. Abgerundet wird der Band durch Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre.

Prof. Dr. Gert Hübner lehrt an der Universität Basel.

Kapitel 1: Wozu ältere Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist ›deutsche‹ Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. ›Volksliedstrophen‹: Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist ›Bedeutung‹? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2. Textbeschreibung und historische Interpretation . . . . . . 188
3. Textbeschreibung: Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . 190
a. Thematischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
b. Redesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
c. Bedeutungsbeziehungen zwischen Begriffen . . . . . . . 192
4. Historische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
5. Rhetorische Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kapitel 9: Textanalyse II - Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . 207
1. Was sind Erzählungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2. ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹ . . . . . . . . . 209
3. Die Geschichte - Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
4. Die Geschichte - Aspekte der historischen Interpretation 220
5. Aspekte der erzählerischen Vermittlung . . . . . . . . . . . . . 226
Kapitel 10: Diskurs und Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . 232
1. Was ist ein Diskurs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
2. Historische Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
3. Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . 239
4. ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
a. Theologischer und kirchenrechtlicher Diskurs . . . . . . 241
b. Medizinischer Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
c. Höfischer Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
d. Gewohnheitsrechtlicher Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . 256
5. Diskursgeschichte und ›Sexualität im 12. und 13. Jahrhundert‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Kapitel 11: Kulturelle Praktiken und Praxisanalyse . . . . 260
1. Kulturbegriff und kulturwissenschaftliche Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2. Kulturelle Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
3. Fastnachtskultur und Fastnachtspiel im 15. und 16. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4. Fastnachtspiel und rituelle Praktik . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kapitel 12: Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
1. Für die Studienpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2. Information im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
3. Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken . . . 284
4. Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
5. Literaturgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
6. Autoren- und Werklexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
7. Sach- und Personenlexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
8. Begriffsgeschichtliche Lexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9. Literatur zu den einzelnen Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 420 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Ältere deutsche Literatur • Deutsche Literatur • Mediävistik • Mittelalter, Literatur • Neuzeit, Literatur
ISBN-10 3-8252-2766-9 / 3825227669
ISBN-13 978-3-8252-2766-1 / 9783825227661
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85