Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Enkopresis (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 2. Auflage
189 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8444-3032-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Enkopresis -  Alexander von Gontard
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
(CHF 23,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Enkopresis ist eine häufige funktionelle Störung des Kindes- und Jugendalters. Bei der Diagnose müssen zunächst organische Faktoren ausgeschlossen werden. Nach den neuen Klassifikationssystemen wird zwischen einer häufig auftretenden funktionellen Obstipation - mit und ohne Einkoten - und einer selten auftretenden nicht retentiven Stuhlinkontinenz unterschieden. Die Ausscheidungsstörungen gehen mit hohen emotionalen Belastungen, reduzierter Lebensqualität und einer hohen Rate an psychischen und anderen Begleitstörungen einher. Die Neubearbeitung des Leitfadens vermittelt den derzeitigen Wissensstand zur Beschreibung und Klassifikation, zur Ätiologie sowie zu Verlauf und Prognose dieser Störungen. Ausführlich werden Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Behandlung der Störungen sowie deren Umsetzung in der Praxis vorgestellt. Basierend auf einer exakten Diagnose stehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ein tägliches Toilettentraining bildet die Grundlage der Therapie. Beim Vorliegen einer Obstipation ist eine initiale Stuhlentleerung (Desimpaktion) und eine langfristige Gabe von Laxanzien erforderlich. Komorbide Störungen werden zusätzlich behandelt. Bei Therapieresistenz haben sich Schulungsprogramme bewährt. Zahlreiche Materialien, die sich in der Diagnostik und Therapie des Einkotens bewährt haben, werden zur Verfügung gestellt und erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in die klinische Praxis.

|60|2  Leitlinien


2.1  Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle


Bei der funktionellen Obstipation/Stuhlinkontinenz handelt es sich um Störungen, bei denen eine körperliche Leitsymptomatik, nämlich Verstopfung und/oder Einkoten, im Vordergrund steht. Da die funktionelle Obstipation/Stuhlinkontinenz auch durch eine organische Grunderkrankung bedingt sein kann, ist eine kinder- und jugendärztliche Untersuchung zu Beginn der Behandlung unbedingt notwendig. Erst wenn sicher keine medizinische Grundstörung vorhanden ist, darf mit der Therapie begonnen werden. Von daher ist es unerlässlich, dass alle Kinder zu Beginn der Therapie mindestens einmal kinderärztlich untersucht werden. Da sich bei der funktionellen Obstipation die Sonografie als wichtigstes Mittel zur Verlaufskontrolle erwiesen hat, ist die Einbeziehung des:der Kinderärzt:in der Familie auch im Verlauf der Therapie sinnvoll. Auch wenn das Kind zusätzlich einnässt, sind kinderärztliche Untersuchungen notwendig, um z. B. eine Harnwegsinfektion auszuschließen. Hinweise finden sich im Band Enuresis (von Gontard, 2018) und in der Leitlinie zur funktionellen Harninkontinenz und Enuresis (Kuwertz-Bröking & von Gontard, 2021).

Zusätzlich sind viele Kinder von einer komorbiden psychischen Störung betroffen. Die Komorbiditätsrate liegt bei 30 bis 50 % – sehr viel höher als bei Kindern, die einnässen. Da zudem die Art der Störungen sehr heterogen ist, sowohl internalisierende als auch externalisierende Störungen vorkommen, ist eine komplette kinderpsychotherapeutische oder kinderpsychiatrische Diagnostik unbedingt zu empfehlen. Eine nicht diagnostizierte und unbehandelte komorbide Störung ist oft mit einer geringeren Mitarbeit des Kindes und einem schlechteren Outcome verbunden. Von daher empfiehlt es sich unbedingt, gleich zu Beginn die komplette Diagnostik durchzuführen (siehe Döpfner & Petermann, 2012).

In anderen Settings, wie z. B. Kinderkliniken, kinderurologischen oder kinderchirurgischen Abteilungen, in denen die Ressourcen für eine kinderpsychiatrische Diagnostik nicht gegeben sind, sollte zumindest ein Screening anhand eines etablierten und validierten Elternfragebogens (z. B. Child Behavior Checklist: Döpfner et al., 2014; Plück et al., 2022; Strengths and Difficulties Questionnaire: Klasen et al., 2003; Goodman, 2005) erfolgen. Bei auffälligen Symptomscores kann anschließend die Weiterleitung zu kinderpsychotherapeutischen oder kinderpsychiatrischen Kolleg:innen erfolgen.

Aufgrund der Komplexität der Problematik, die somatische und psychische Faktoren einschließt, kann zwischen der Standard- und der erweiterten |61|Diagnostik unterschieden werden (siehe Tabelle 7). Zur Standarddiagnostik gehören die Anamnese, Protokolle, Fragebögen, körperliche Untersuchung, Ultraschall und die psychiatrische Diagnostik. Dieses reicht für die meisten aller Kinder mit Stuhlinkontinenz vollständig aus.

Standarddiagnostik

Erweiterte Diagnostik

  • Anamnese

  • Fragebögen zur Obstipation/Stuhlinkontinenz

  • Fragebögen zum Verhalten

  • Stuhlprotokolle

  • Körperliche und neurologische Untersuchung

  • Ultraschall

  • Anamnese

  • Fragebögen zur Obstipation/Stuhlinkontinenz

  • Fragebögen zum Verhalten

  • Stuhlprotokolle

  • Körperliche und neurologische Untersuchung

  • Ultraschall

Nur nach Indikation:

  • Kinderpsychiatrische/-psychologische Diagnostik

  • Laboruntersuchungen

  • Röntgendiagnostik (Transitzeitbestimmung)

  • Magnetresonanztomografie

  • Endoskopie und Biopsie

  • Manometrie

  • Uroflowmetrie

  • Sonstige

Das erweiterte diagnostische Programm umfasst auch die Punkte der Standarddiagnostik, wird jedoch durch spezielle somatische und psychiatrische Untersuchungen ergänzt (siehe Tabelle 7). In einem kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Setting ist es sinnvoll, die gesamte psychiatrische Diagnostik durchzuführen.

Die Indikation für weitergehende somatische Untersuchungen muss von Spezialist:innen, z. B. Kinderchirurg:innen oder auf Darmerkrankungen spezialisierte Kinderärzt:innen (pädiatrische Gastroenterolog:innen), gestellt werden. Falls der Verdacht auf eine körperliche Erkrankung wie auf den Morbus Hirschsprung besteht, sollte mit der erforderlichen Diagnostik nicht gezögert werden. Eine besondere Risikogruppe für somatische Begleitstörungen sind junge Kinder mit einer funktionellen Obstipation unter einem Alter von 2 Jahren. Andererseits sollten diese weitergehenden Untersuchungen allen Kindern unbedingt erspart bleiben, die sie nicht benötigen.

|62|Am Ende des diagnostischen Prozesses sollte es möglich sein, die Störung des Kindes auf insgesamt neun Achsen zu diagnostizieren, nämlich:

  1. Form der Obstipation/Stuhlinkontinenz.

  2. Ggf. Form der Harninkontinenz tags.

  3. Ggf. Form der Enuresis nocturna.

Zudem auf den sechs Achsen des multiaxialen Klassifikationsschemas der ICD-10 bzw. demnächst der ICD-11 (Remschmidt et al., 2017):

  1. Klinische Störungen.

  2. Teilleistungsstörungen.

  3. Intelligenzniveau.

  4. Körperliche Erkrankungen.

  5. Psychosoziale Risikofaktoren.

  6. Schweregrad und Beeinträchtigung durch die Erkrankung.

Aufgrund dieser multiaxialen differenzierten Diagnosen kann der Therapieplan adäquat aufgebaut werden. In Analogie zum Leitfaden Enuresis (von Gontard, 2018) soll in diesem Kapitel das in Tabelle 8 dargestellte Schema eingehalten werden.

...

L1

Exploration der Eltern

Erscheint lt. Verlag 24.6.2024
Reihe/Serie Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Ausscheidungsstörung • Desimpaktion • Enkopresis • Funktionelle Obstipation mit Einkoten • Funktionelle Obstipation ohne Einkoten • Komorbide Störungen • Laxanzien • Nicht retentive Stuhlinkontinenz • Pharmakotherapie • Psychische Störung • Psychoedukation • Slow-Transit-Constipation • Stuhlentleerung • Toilettentraining • Toilettenverweigerungssyndrom • Verstopfung
ISBN-10 3-8444-3032-6 / 3844430326
ISBN-13 978-3-8444-3032-5 / 9783844430325
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
CHF 21,45