Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Alte Kirche (eBook)

Entwicklungen – Kontexte – Vermittlung

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
442 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-6194-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Vorwort
Kapitel 1: Einführung
1.1 Erste Beobachtungen
1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis
1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen
1.1.3 Divergente Geschichtsbilder
1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt
1.2 Epochenbezeichnungen
1.2.1 „Alte Kirche“
1.2.2 Weitere Epochenbegriffe
1.2.3 Fazit
1.3 Zur Quellenlage
1.3.1 Historiographische Werke
1.3.2 Theologische Hauptschriften
1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen
1.3.4 Außerchristliche Quellen
1.4 Erste Fragen und Antworten
1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?
1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?
1.4.3 Ab wann gibt es die „katholische Kirche“?
1.5 Disposition und Lektürehinweise
1.6 Begriffsklärungen
1.6.1 Hellenismus
1.6.2 Synkretismus
1.6.3 Imperium Romanum
1.6.4 Gemeinde
1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen
1.6.6 Apokryphen
Kapitel 2: Das erste Jahrhundert
2.1 Äußere Geschichte
2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt
2.1.2 Judentum
2.1.3 Christentum
2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult
2.2.2 Philosophie
2.2.3 Gnostizismus
2.2.4 Judentum
2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit
2.2.6 Mysterienkulte
2.3 Verflechtungen
2.3.1 Verhältnis zum Staat
2.3.2 Verhältnis zur Philosophie
2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
2.3.4 Verhältnis zum Judentum
2.4 Innerkirchliche Entwicklung
2.4.1 Organisation
2.4.2 Gemeindeleben
2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde
2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
2.4.5 Bekenntnisbildung
2.4.6 Genderaspekte
2.5 Theologische Themen
2.5.1 Christologie
2.5.2 Trinitätstheologie
2.5.3 Pneumatologie
2.5.4 Eschatologie
2.5.5 Ethik
2.5.6 Soteriologie
2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie
2.6 Schrifttum
2.6.1 Historiographische Werke
2.6.2 Theologische Hauptschriften
2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
2.6.4 Außerchristliche Quellen
2.7 Steckbriefe
2.7.1 Simon Petrus
2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus
2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes
2.7.4 Thomas
2.7.5 Paulus
2.7.6 Der „Lieblingsjünger“
2.7.7 Maria Magdalena
2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert
3.1 Äußere Geschichte
3.1.1 Römisches Reich
3.1.2 Judentum
3.1.3 Christentum
3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
3.2.1 Römischer Staatskult
3.2.2 Philosophie
3.2.3 Gnostizismus
3.3 Verflechtungen
3.3.1 Verhältnis zum Staat
3.3.2 Verhältnis zur Philosophie
3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
3.3.4 Verhältnis zum Judentum
3.4 Innerkirchliche Entwicklung
3.4.1 Organisation
3.4.2 Gemeindeleben
3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
3.4.6 Genderaspekte
3.5 Theologische Themen
3.5.1 Christologie
3.5.2 Trinitätstheologie
3.5.3 Pneumatologie
3.5.4 Eschatologie
3.5.5 Ethik
3.5.6 Soteriologie
3.5.7 Sonstiges
3.6 Schrifttum
3.6.1 Historiographische Werke
3.6.2 Theologische Hauptschriften
3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
3.6.4 Außerchristliche Quellen
3.7 Steckbriefe
3.7.1 Ignatios von Antiochia
3.7.2 Justin der Märtyrer
3.7.3 Irenäos von Lyon
3.7.4 Klemens von Alexandria
3.7.5 Tertullian von Karthago
3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert
4.1 Äußere Geschichte
4.1.1 Römisches Reich
4.1.2 Judentum
4.1.3 Christentum
4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Römischer Staatskult
4.2.2 Philosophie
4.2.3 Gnostizismus
4.3 Verflechtungen
4.3.1 Verhältnis zum Staat
4.3.2 Verhältnis zur Philosophie
4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
4.3.4 Verhältnis zum Judentum
4.4 Innerkirchliche Entwicklung
4.4.1 Organisation
4.4.2 Gemeindeleben
4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
4.4.6 Genderaspekte
4.5 Theologische Themen
4.5.1 Christologie
4.5.2 Trinitätstheologie
4.5.3 Pneumatologie
4.5.4 Eschatologie
4.5.5 Ethik
4.5.6 Soteriologie
4.5.7 Sonstiges
4.6 Schrifttum
4.6.1 Historiographische Werke
4.6.2 Theologische Hauptschriften
4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
4.7 Steckbriefe
4.7.1 Hippolyt von Rom
4.7.2 Origenes
4.7.3 Novatian
4.7.4 Cyprian von Karthago
4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert
5.1 Äußere Entwicklung
5.1.1 Römisches Reich
5.1.2 Judentum
5.1.3 Christentum
5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
5.2.1 Römischer Staatskult
5.2.2 Philosophie
5.2.3 Gnostizismus
5.3 Verflechtungen
5.3.1 Verhältnis zum Staat
5.3.2 Verhältnis zur Philosophie
5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
5.3.4 Verhältnis zum Judentum
5.4 Innerkirchliche Entwicklung
5.4.1 Organisation
5.4.2 Gemeindeleben
5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung
5.4.6 Genderaspekte
5.5 Theologische Themen
5.5.1 Christologie
5.5.2 Trinitätstheologie
5.5.3 Pneumatologie
5.5.4 Eschatologie
5.5.5 Ethik
5.5.6 Soteriologie
5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
5.6 Schrifttum
5.6.1 Historiographische Werke
5.6.2 Theologische Hauptschriften
5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
5.6.4 Außerchristliche Quellen
5.7 Steckbriefe
5.7.1 Euseb von Cäsarea
5.7.2 Arios von Alexandria
5.7.3 Athanasios von Alexandria
5.7.4 Apollinaris von Laodikea
5.7.5 Eustathios von Antiochia
5.7.6 Die drei „großen Kappadokier“
5.7.7 Markell von Ankyra
5.7.8 Ambrosius von Mailand
5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert
6.1 Äußere Entwicklung
6.1.1 Römisches Reich
6.1.2 Judentum
6.1.3 Christentum
6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext
6.2.1 Römischer Staatskult
6.2.2 Philosophie
6.2.3 Gnostizismus
6.3 Verflechtungen
6.3.1 Verhältnis zum Staat
6.3.2 Verhältnis zur Philosophie
6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus
6.3.4 Verhältnis zum Judentum
6.4 Innerkirchliche Entwicklung
6.4.1 Organisation
6.4.2 Gemeindeleben
6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen
6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen
6.4.5 Bekenntnisbildung
6.4.6 Genderaspekte
6.5 Theologische Themen
6.5.1 Christologie
6.5.2 Trinitätstheologie
6.5.3 Pneumatologie
6.5.4 Eschatologie
6.5.5 Ethik
6.5.6 Soteriologie
6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung
6.6 Schrifttum
6.6.1 Historiographische Werke
6.6.2 Theologische Hauptschriften
6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen
6.6.4 Außerchristliche Quellen
6.7 Steckbriefe
6.7.1 Johannes Chrysostomos
6.7.2 Theodor von Mopsuestia
6.7.3 Kyrill von Alexandria
6.7.4 Eutyches
6.7.5 Nestorios
6.7.6 Flavian von Konstantinopel
6.7.7 Leo I. d.Gr.
6.7.8 Augustin von Hippo
6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen
7 Bilanz und kritischer Ausblick
Serviceteil
S 1 Abkürzungen
S 2 Glossar
S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete
S 4 Schlagwörter (in Auswahl)
S 5 Textstellen (in Auswahl)
S 6 Namensregister
S 7 Literaturangaben
S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume

Erscheint lt. Verlag 11.12.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Antike • Apokryphen • Aquileia • Augustinus • Christentum • Christliche Kirche • Christologie • Eschatologie • Gnostizismus • Heidenchristen • Hellenismus • Ignatios von Antiochia • Jakobus • Jesus • Johannes • Judenchristen • Judentum • Jünger • Justin der Märtyrer • Karthago • Katholische Kirche • Kirchengeschichte • Konstantinopel • Kreuzigung Christis • Lehrbuch • Maria Magdalena • Oströmisches Reich • Papst • Patristik • Paulus • Petrus • Philosophie • Pneumatologie • Rom • Römisches Reich • Spätantike • Studium Theologie • Theologie • Theologiestudium • Thomas • Trinität • Weströmisches Reich
ISBN-10 3-8385-6194-5 / 3838561945
ISBN-13 978-3-8385-6194-3 / 9783838561943
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Philosophie der besten Jahre

von Barbara Bleisch

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
CHF 18,55
101 Fragen und Antworten aus der Welt der Religionen

von Wolfgang Reinbold

eBook Download (2024)
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
CHF 9,75