Wissenschaftliches Arbeiten (eBook)
230 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8812-4 (ISBN)
Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts- und Karrierecoach sowie Kompetenzcenterleiter Wirtschaftspädagogik an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
1 Einführung19
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten22
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit23
1.4.2 Projektarbeit23
1.4.3 Bachelorarbeit23
1.4.4 Masterarbeit24
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit)24
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal)24
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten25
1.5.1 Literaturarbeit25
1.5.2 Theoriearbeit25
1.5.3 Empirische Arbeit25
1.5.4 Praxisarbeit26
1.6 Zusammenfassung26
1.7 Kontrollaufgaben26
2 Wissenschaftliche Grundlagen29
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit30
2.2 Merkmale einer Wissenschaft31
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte31
2.2.2 Methodik und Systematik31
2.2.3 Diskussion32
2.2.4 Konvention32
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft32
2.3.1 Objektiv33
2.3.2 Präzise33
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel)33
2.3.4 Vollständig33
2.3.5 Ehrlich und redlich34
2.3.6 Ethisch korrekt35
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen36
2.5 Begriffe in der Wissenschaft37
2.5.1 Hypothesen37
2.5.2 Gesetz39
2.5.3 Theorie40
2.5.4 Werturteil41
2.6 Empirische Forschung41
2.6.1 Qualitative Forschung42
2.6.2 Quantitative Forschung43
2.6.2.1 Befragung44
2.6.2.2 Beobachtung44
2.6.2.3 Experiment45
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung46
2.7 Zusammenfassung47
2.8 Kontrollaufgaben47
2.9 Hinweise zur Vertiefung49
3 Zeitmanagement51
3.1 Zeitfresser52
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements54
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel54
3.2.2 ALPEN-Methode55
3.2.2.1 Aufgaben notieren55
3.2.2.2 Länge schätzen56
3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen56
3.2.2.4 Entscheidung fällen56
3.2.2.5 Nachkontrolle58
3.2.3 Eisenhower-Prinzip59
3.3 Exposee als Strukturierungshilfe60
3.4 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement62
3.4.1 Planung von Interviews62
3.4.2 Belohnungen setzen62
3.4.3 Störungen minimieren62
3.4.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit63
3.5 Zusammenfassung64
3.6 Kontrollaufgaben65
3.7 Hinweise zur Vertiefung65
4 Themenfindung67
4.1 Ideenquellen für ein Thema70
4.1.1 „Fertige“ Themen71
4.1.2 Praxis71
4.1.3 Hochschullehre71
4.1.4 Öffentlichkeit72
4.1.5 Forschung73
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung75
4.2.1 Brainstorming75
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise76
4.2.3 Walt-Disney-Methode77
4.2.4 SWOT-Analyse78
4.2.5 Fishbone-Analyse79
4.2.6 Mind-Mapping81
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen82
4.3.1 Präzise und spezifisch83
4.3.2 Operationalisierbar83
4.3.3 Forschungsrelevant83
4.4 Zusammenfassung84
4.5 Kontrollaufgaben84
4.6 Hinweise zur Vertiefung85
5 Wissenschaft recherchieren87
5.1 Quellensuche89
5.1.1 Suchhilfen für Quellen89
5.1.1.1 Bibliothekskataloge89
5.1.1.2 Literaturdatenbanken90
5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben92
5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen93
5.1.2 Suchvorgehen94
5.2 Quellenbewertung96
5.2.1 Anlesen96
5.2.1.1 Bewertungscheckliste96
5.2.1.2 Journal Impact Factor99
5.2.1.3 Wikipedia101
5.2.1.4 Statista102
5.2.2 Rezensionen103
5.2.3 Closed-Circle-System103
5.2.4 Delphi-Methode104
5.3 Rechercheprotokoll104
5.4 Quellenbeschaffung105
5.5 Zusammenfassung106
5.6 Kontrollaufgaben106
5.7 Hinweise zur Vertiefung107
6 Wissenschaftliches Lesen109
6.1 Lesearten110
6.1.1 Kursorisches Lesen110
6.1.2 Selektives Lesen111
6.1.3 Studierendes Lesen111
6.1.4 Vergleich der Lesearten113
6.2 Gelesenes festhalten113
6.2.1 Im Text114
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel115
6.2.3 Word oder Excel-Datei115
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme115
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen116
6.3 Zusammenfassung117
6.4 Kontrollaufgaben118
6.5 Hinweise zur Vertiefung118
7 Wissenschaftliches Schreiben119
7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben120
7.1.1 Wissenschaftliche Zitate120
7.1.1.1 Direkte Zitate122
7.1.1.2 Indirekte Zitate122
7.1.1.3 Quellenangabe bei Zitierweise123
7.1.1.4 Quellenangaben bei Online-Quellen von Websites124
7.1.1.5 Zitieren von Social Media125
7.1.1.6 Quellenangaben bei Videos126
7.1.1.7 Zusammenfassung: Fehler bei Zitationen127
7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten127
7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge128
7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen128
7.1.4.1 Umgangssprache vermeiden129
7.1.4.2 Bevorzugte Verben130
7.1.4.3 Verwendete Person130
7.1.4.4 Geschlechtergerechte Sprache131
7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen133
7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit134
7.1.6.1 Plagiate und Ghostwriting in wissenschaftlichen Arbeiten134
7.1.6.2 Datenschutz in wissenschaftlichen Arbeiten136
7.2 Gliederung137
7.2.1 Vorspann138
7.2.1.1 Titelblatt138
7.2.1.2 Management Summary139
7.2.1.3 Inhaltsverzeichnis140
7.2.1.4 Vorwort 142
7.2.1.5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis143
7.2.2 Textteil143
7.2.2.1 Einleitung144
7.2.2.2 Hauptteil144
7.2.2.3 Schlussteil146
7.2.3 Nachspann146
7.2.3.1 Abkürzungsverzeichnis147
7.2.3.2 Glossar148
7.2.3.3 Quellenverzeichnis148
7.2.3.3.1 Gängige Abkürzungen im Quellenverzeichnis149
7.2.3.3.2 Monographien150
7.2.3.3.3 Sammelwerke / Herausgeberwerke150
7.2.3.3.4 Beiträge in Sammelwerken150
7.2.3.3.5 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals)151
7.2.3.3.6 Angabe von Internetquellen von Websites152
7.2.3.3.7 Angaben von Social-Media-Quellen153
7.2.3.3.8 Angabe von Interviewquellen153
7.2.3.3.9 Angabe von Videoquellen154
7.2.3.3.10 Verbindung von Zitat und Quellenverzeichnis155
7.2.3.4 Ehrenwörtliche Erklärung156
7.2.3.5 Diverse Unterlagen, Anhänge156
7.3 Schreibblockaden und Aufschieberitis156
7.4 Zusammenfassung158
7.5 Kontrollaufgaben158
7.6 Hinweise zur Vertiefung161
8 Wissenschaft präsentieren163
8.1 Präsentationsarten und -orte164
8.1.1 Präsentationsart164
8.1.1.1 Ausformuliertes Manuskript165
8.1.1.2 Stichwortmanuskript165
8.1.1.3 Gegenüberstellung der beiden Vortragsarten166
8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte166
8.1.2.1 Veranstaltung167
8.1.2.2 Abschlussarbeit167
8.1.2.3 Disputation167
8.1.2.4 Konferenz / Science Slam168
8.1.2.5 Unternehmen169
8.2 Präsentationsvorbereitung169
8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile169
8.2.2 Zielgruppenplanung170
8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation170
8.2.3.1 Vortragssituation171
8.2.3.2 Aufmerksamkeitsgrad der Zuhörer171
8.2.3.3 Leseverhalten172
8.2.3.4 Zeitlimit173
8.2.3.5 Proben173
8.2.3.6 Lampenfieber174
8.3 Medienauswahl175
8.3.1 Tafel und Whiteboard175
8.3.2 Flipchart176
8.3.3 Pinnwand und Karten178
8.3.4 Overheadprojektor179
8.3.5 Visualizer180
8.3.6 PowerPoint Präsentation mit Beamer181
8.4 Präsentationsaufbau184
8.4.1 Einleitung185
8.4.2 Hauptteil185
8.4.3 Schlussteil186
8.4.4 Fragephase186
8.5 Präsentationsnachbereitung187
8.6 Zusammenfassung188
8.7 Kontrollaufgabe189
8.8 Hinweise zur Vertiefung190
9 Übersichtsgrafiken und Tipps191
9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten192
9.2 Checklisten für Schlusskorrektur und Vortrag 193
9.3 Zentrale Probleme195
9.4 Zusammenfassung198
9.5 Hinweise zur Vertiefung198
10 Bewertung der wissenschaftlichen Arbeit199
10.1 Bewertungskriterien zur Form200
10.2 Bewertungskriterien zu Einleitung und Schlussteil200
10.3 Bewertungskriterien zu Inhalt und Sprache201
10.4 Bewertungskriterien zur Methodik202
10.5 Bewertungskriterien zur Literaturaufbereitung203
10.6 Latente Bewertung des Verhaltens203
10.7 Zusammenfassung205
Glossar207
Lösungshinweise
Lösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung211
Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen212
Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement214
Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung215
Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren216
Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen217
Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben218
Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren220
Gesamtliteraturverzeichnis223
Stichwortverzeichnis227
Erscheint lt. Verlag | 13.6.2022 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Schlagworte | akademisches Arbeiten • Bachelorarbeit • bachelor thesis • Bibliothek • citavi • Dissertation • E-Learning • Erziehungswissenschaft • Erziehungswissenschaften • Formale Gestaltung • Gestaltung • Hausarbeit • inhaltliche Gestaltung • Lehrbuch • Lesetechniken • Masterarbeit • Master Thesis • Plagiat • Poster • Projektarbeit • Prüfungsvorbereitung • Quellennachweis • Recherche • Schreibtechniken • Seminararbeit • Sozialwissenschaften • statista • Studienarbeit • Studientechnik • Themenfindung • Twitter • Wikipedia • Wirtschaftswissenschaft • Wirtschaftswissenschaften • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftliche Fußnoten • Wissenschaftlicher Vortrag • wissenschaftlich formulieren • Wissenschaftlich schreiben • youtube • Zeitmanagement • Zitierweise |
ISBN-10 | 3-8385-8812-6 / 3838588126 |
ISBN-13 | 978-3-8385-8812-4 / 9783838588124 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich