Hiobs Kosmos
Eine Kontextualisierung im Rahmen spätzeitlicher Krisen- und Leidensbewältigung
Seiten
2025
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-163698-1 (ISBN)
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-163698-1 (ISBN)
In dieser exegetischen Studie analysiert Volker Grunert den materialreichen Motivbestand des Hiob-Textes vor dem Hintergrund der in seiner kulturellen Umgebung relevanten Motiv-, Ritual- und Erzähltraditionen.
Hiobs kulturelle Umgebung zu beleuchten heißt, dessen Obskurität zu überwinden. Volker Grunert unternimmt in diesem Sinn eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zur Schöpfungstheologie des biblischen Hiob-Textes. Auf Grundlage von in der materiellen Kultur der Südlevante angezeigten 'Trends' zur mehrheitlich angenommenen Entstehungszeit des Texts analysiert er einen umfassenden Bestand an in der kulturellen Umgebung relevanten Motiv-, Ritual- und Erzähltraditionen. Eingebettet in diesen hermeneutischen Rahmen werden so manche der obskuren oder fragmentarischen Stellen bei Hiob in ihrem 'eigenbegrifflichen' Aussagegehalt verständlich. Denn die zweite Hälfte des ersten Jahrtausends vor der Zeitenwende ist eine Zeit, in der in vielen Kulturen des Ostmittelmeerraumes bisherige Konzepte zu Gott/Göttern, Mensch und Welt einer kritischen Neubewertung unterzogen werden. Der Hiob-Text und besonders seine umstrittenen Abschnitte sind Teil dieser Entwicklung.
Hiobs kulturelle Umgebung zu beleuchten heißt, dessen Obskurität zu überwinden. Volker Grunert unternimmt in diesem Sinn eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zur Schöpfungstheologie des biblischen Hiob-Textes. Auf Grundlage von in der materiellen Kultur der Südlevante angezeigten 'Trends' zur mehrheitlich angenommenen Entstehungszeit des Texts analysiert er einen umfassenden Bestand an in der kulturellen Umgebung relevanten Motiv-, Ritual- und Erzähltraditionen. Eingebettet in diesen hermeneutischen Rahmen werden so manche der obskuren oder fragmentarischen Stellen bei Hiob in ihrem 'eigenbegrifflichen' Aussagegehalt verständlich. Denn die zweite Hälfte des ersten Jahrtausends vor der Zeitenwende ist eine Zeit, in der in vielen Kulturen des Ostmittelmeerraumes bisherige Konzepte zu Gott/Göttern, Mensch und Welt einer kritischen Neubewertung unterzogen werden. Der Hiob-Text und besonders seine umstrittenen Abschnitte sind Teil dieser Entwicklung.
Geboren 1987; 2007-13 Studium der Ev. Theologie mit Studien der Altorientalistik, Ägyptologie und Islamwissenschaft; 2014-18 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Heidelberg; 2017-20 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Altes Testament in Heidelberg; 2020 akademischer Rat für Bibel und Bibeldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
| Erscheinungsdatum | 30.05.2025 |
|---|---|
| Reihe/Serie | Orientalische Religionen in der Antike |
| Verlagsort | Tübingen |
| Sprache | deutsch |
| Maße | 181 x 246 mm |
| Gewicht | 1394 g |
| Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Bibelausgaben / Bibelkommentare |
| Schlagworte | Kosmologie • Mensch-Tier-Verhältnis • Naturvorstellung • Theodizee • Weltbild |
| ISBN-10 | 3-16-163698-8 / 3161636988 |
| ISBN-13 | 978-3-16-163698-1 / 9783161636981 |
| Zustand | Neuware |
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2021)
De Gruyter (Verlag)
CHF 44,90
die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt
Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
CHF 28,90