Die Ketzer
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-50883-7 (ISBN)
Auf der Suche nach der idealen christlichen Gemeinschaft entstanden im Mittelalter religiöse Bewegungen, die neue, alternative Lebensformen erprobten. Christoph Auffarth schildert anschaulich die unterschiedlichen Gruppierungen und erklärt, warum Katharer, Waldenser, Templer und andere von einer machtbewußten Kirche zu Ketzern erklärt und verfolgt wurden und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.
Dr. Dr. Christoph Auffarth ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen.
Erscheint lt. Verlag | 24.1.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | C.H.BECK Wissen ; 2383 |
Zusatzinfo | mit 5 Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Maße | 118 x 180 mm |
Gewicht | 118 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Religionsgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie | |
Schlagworte | Christen • Christentum • Franziskaner • Gemeinschaft • Geschichte • Gruppierung • Katharer • Katharer / Albigenser • Ketzer • Kirche • Mittelalter • Religion • Religionsgeschichte • Taschenbuch / Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion/Allgemeines, Nachschlage • TB/Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion/Allgemeines, Nachschlagewerke • Templer • Waldenser • Waldenser Kirche |
ISBN-10 | 3-406-50883-9 / 3406508839 |
ISBN-13 | 978-3-406-50883-7 / 9783406508837 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich