Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre) (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 3. Auflage
150 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61869-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre) -  Sabina Pauen,  Jeanette Roos
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
(CHF 23,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren die Welt und entwickeln sich rasant. Doch wie zeigen sich die vielfältigen Veränderungen? Welche Fähigkeit entwickelt sich wann und wie lässt sich der Entwicklungsstand eines Kindes feststellen? Und was bedeuten die Erkenntnisse für die professionelle pädagogische Arbeit? Das Buch bietet einen verständlichen Überblick über die Entwicklung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Typische Entwicklungsverläufe werden nach Funktionsbereichen getrennt erläutert: die Entwicklung von Körper und Motorik, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Denken und Problemlösen, Sprache, Emotionen sowie soziales Verstehen und Verhalten. Es wird deutlich, wie individuelle Unterschiede in diesem Altersbereich entstehen und wie der tägliche Umgang mit den Kindern entsprechend gestaltet werden kann. Jetzt bereits in dritter Auflage!

Prof. Dr. phil. Sabina Pauen, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Roos, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Prof. Dr. phil. Sabina Pauen, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Roos, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage......................................................................... 7
Einleitung............................................................................................ 8
1 Was ist für die frühe Entwicklung bedeutsam?................................ 12
1.1 Entwicklungsprozesse - Grundlagen................................................... 13
1.2 Lernen in der frühen Kindheit............................................................ 17
1.3 Beziehungen als Voraussetzung für Entwicklungsund
Bildungsprozesse..........................................................................
20
1.4 Die Bedeutung des kulturellen Kontextes............................................ 28
2 Entwicklung in verschiedenen Funktionsbereichen.........................
31
2.1 Körper und Motorik........................................................................... 32
2.1.1 Körperwachstum.................................................................................. 32
2.1.2 Ernährung, Verdauung, Schlaf.............................................................. 35
2.1.3 Grobmotorik........................................................................................ 39
2.1.4 Feinmotorik......................................................................................... 45
2.1.5 Beziehung zu anderen Entwicklungsbereichen...................................... 48
2.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.................................................. 49
2.2.1 Körperbezogene Sinne.......................................................................... 50
2.2.2 Nahsinne.............................................................................................. 52
2.2.3 Fernsinne............................................................................................. 54
2.2.4 Intermodale Integration....................................................................... 61
2.2.5 Aufmerksamkeitssteuerung................................................................... 62
2.3 Denken und Problemlösen.................................................................. 63
2.3.1 Wie wird das frühkindliche Denken erklärt?......................................... 64
2.3.2 Lernen und sich erinnern..................................................................... 65
2.3.3 Erfahrungen ordnen und Abstraktionen bilden.................................... 67
2.3.4 Zusammenhänge verstehen und Weltwissen aufbauen.......................... 69
2.3.5 Probleme lösen..................................................................................... 74
2.4 Spracherwerb...................................................................................... 76
2.4.1 Spracherwerb als Entwicklungsaufgabe................................................. 76
2.4.2 Meilensteine beim Spracherwerb.......................................................... 78
2.4.3 Allgemeine Kennzeichen des Spracherwerbs......................................... 93
6 Inhalt
2.5 Emotionale Entwicklung.................................................................... 96
2.5.1 Theoretische Perspektiven.................................................................... 96
2.5.2 Phasen der Emotionsentwicklung......................................................... 100
2.5.3 Emotionsregulation.............................................................................. 109
2.6 Soziale Entwicklung............................................................................ 112
2.6.1 Entwicklungsschritte in den ersten drei Lebensjahren........................... 113
3 Die Persönlichkeit des Kindes begreifen.......................................... 126
3.1

Einleitung

Ziel dieses praxisorientierten Buches ist es, eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung und Bildung von Kindern in den ersten Lebensjahren zu geben. Dabei stehen entwicklungspsychologische Kenntnisse im Vordergrund. Hinsichtlich des Lernens zwischen dem Säuglings- und Schulalter bestehen in Forschung und Praxis noch deutliche Wissenslücken (Siegler et al., 2016). Gesicherte Erkenntnisse beziehen sich häufig auf durchschnittliche Entwicklungsverläufe, während die Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen weniger Beachtung findet. Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne geht davon aus, dass Entwicklung zu jedem Zeitpunkt des Lebens multidimensional, -direktional, -kausal und -funktional verläuft (Schneider & Lindenberger, 2018). Dabei meint

  multidimensional, dass Entwicklung gleichzeitig auf unterschiedlichen Ebenen stattfindet (z.B. im Denken, Fühlen, Sprechen und Handeln).

  multidirektional, dass jeder Mensch sich zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedliche Richtungen entwickeln kann.

  multikausal, dass Entwicklung unterschiedliche Gründe haben kann und diese oft zusammenwirken.

  multifunktional, dass es nicht nur ein Kriterium für den Erfolg von Entwicklung gibt, sondern auch dafür, was als Gewinn oder Verlust betrachtet wird.

Unterschieden werden darüber hinaus kontinuierliche und diskontinuierliche Entwicklungsverläufe, wobei im ersten Fall ein quantitativer Zuwachs bzw. Veränderung in einem bestimmten Merkmal (z. B. Größenwachstum oder Wortschatzerweiterung) auftritt und im zweiten Fall eine qualitative Zustandsveränderung (z. B. wenn ein Kind Zähne bekommt oder eine neue Einsicht gewinnt).

Die Entwicklungspsychologie beschreibt Entwicklungsphänomene und sucht Erklärungen – Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen von altersbezogenen Veränderungen. Während die Erklärungssuche eher grundlagenorientiert ist, gehört die Diagnose des aktuellen Entwicklungsstandes und die Prognose künftiger Veränderungen sowie die Suche nach Möglichkeiten einer gezielten und günstigen Beeinflussung des Entwicklungsgeschehens zu den anwendungsbezogenen Aufgaben der Disziplin. Das gilt auch für die Frage, wie sich Entwicklungsrisiken reduzieren lassen und wie Fehlentwicklungen vermieden werden können.

Im Rahmen der Entwicklungsdiagnostik wird der Entwicklungsstand eines einzelnen Kindes in Relation zu seiner Altersgruppe gesetzt. So lassen sich auch interindividuelle Unterschiede feststellen. Der Entwicklungsstand (oft gemessen am Entwicklungsalter) muss nicht in allen Entwicklungsbereichen gleich sein. So kann ein Kind motorisch weiter entwickelt sein als Kinder gleichen Alters, kognitiv dagegen noch Nachholbedarf haben. Mit der Suche nach Interventionsmöglichkeiten leistet die Entwicklungspsychologie einen Beitrag dazu, Entwicklungsergebnisse zu optimieren.

Das vorliegende Buch möchte allen, die sich im Studium oder in der Praxis vertieft mit Null- bis Dreijährigen beschäftigen, einen lebendigen und klaren Einblick in verschiedene Entwicklungs- bzw. Funktionsbereiche und deren Zusammenspiel geben. Es gründet auf aktuellen entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen und verfolgt eine anwendungsorientierte Perspektive. Daher verzichten wir darauf, wissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung detailliert zu beschreiben und die Methoden der Entwicklungspsychologie ausführlich vorzustellen. Erkenntnisse aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung sollen vielmehr möglichst auf professionelles Handeln in alltäglichen, pädagogischen oder Beratungssituationen übertragen und dort wirksam werden können. Eine besondere Bedeutung hat dabei der Bezug zwischen Individuum und Umwelt, insbesondere die Entwicklung von Kindern in Familien und/oder Bildungsinstitutionen wie Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. In all diesen Kontexten geht es darum, auf individueller wie auf Gruppenebene Entwicklungsziele, aber auch Entwicklungspotenziale und Entwicklungsrisiken zu identifizieren, die dazugehörigen Rahmenbedingungen zu analysieren und Prognosen zu erstellen. Darauf gestützt erfolgen in Kindertageseinrichtungen die Raumplanung und das Materialangebot, die Alltagsgestaltung, Bildungsplanung und die Durchführung von Bildungsangeboten wie auch bei Bedarf die gezielte Förderung (Intervention) von Kindern.

Im ersten Kapitel beschäftigt sich das Buch mit der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, der Bedeutung sensibler Phasen im Lebenslauf, Lernmechanismen und der Einbettung von Lernprozessen in diverse soziale Alltagsbeziehungen. Auch wenn nicht jeder Lernschritt im Rahmen von Interaktionen stattfindet, ist Lernen bei Säuglingen und Kleinkindern ohne Beziehungen zu anderen Menschen nicht denkbar. Zudem beschäftigt sich das erste Kapitel mit der Bedeutung kultureller Kontexte und der Prägung früher Kindheit durch soziale Muster. Kulturelle Kontexte produzieren durch die Bildung von Normen und Werten Lebensstile und Umgangsformen, die Unterschiede in Entwicklungsverläufen mit sich bringen. Die Beschäftigung mit dem Säuglings- und Kleinkindalter hilft, die Diversität bzw. Heterogenität menschlicher Lebensläufe besser zu verstehen. Schließlich geht es im ersten Kapitel um außerfamiliäre Kontexte von Entwicklung, Bildung und Betreuung. Etwa jedes dritte Kind unter drei Jahren wird derzeit in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege betreut. Es ist daher von zentraler Bedeutung, sich auch mit der außerfamiliären Entwicklung genauer zu befassen.

Kern des Buches bildet Kapitel 2 mit seinen Unterkapiteln. Dort wird die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in sechs zentralen Funktionsbereichen differenziert beschrieben. Die Entwicklungspsychologie möchte Verhalten und Erleben von Menschen beschreiben, erklären und vorhersagen. Dabei spielt die Abfolge des Erwerbs wichtiger Kompetenzen, wie der Fähigkeit sich zu bewegen, wahrzunehmen, zu denken, zu sprechen, miteinander umzugehen, zu fühlen und sich selbst zu regulieren, eine bedeutsame Rolle. Jedes Unterkapitel informiert über bedeutsame Fortschritte in diesen Bereichen und gibt Hinweise darauf, wie diese unterschiedlichen Entwicklungen miteinander zusammenhängen. Im Hinblick auf die Gestaltung frühkindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse sind solche Kenntnisse von hoher Praxisrelevanz.

Kinder in den ersten drei Lebensjahren lernen, sich zu bewegen und ihre elementaren körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu befriedigen. Durch Bewegen, Tasten, Hören, Schmecken, Sehen und Riechen (Sinneswahrnehmung) macht der Säugling seine ersten Erfahrungen und sammelt vielfältige Informationen. Auch Schlafen und Ruhen, Essen und Trinken wollen gelernt sein. Daher beschäftigen sich Kapitel 2.1 mit der körperlichen und motorischen Entwicklung und Kapitel 2.2 mit der Entwicklung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.

In keinem späteren Lebensabschnitt lernen Kinder so viel und so schnell wie in den ersten drei Lebensjahren (wir werden darauf noch gesondert eingehen). Säuglinge und Kleinkinder erforschen und entdecken die Welt (Exploration); sie sind interessiert und motiviert, sich neues Wissen über Objekte, über Zusammenhänge oder über andere Menschen anzueignen. Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen spielt neben der Sprache eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung. Kognitive Kompetenzen werden in Kapitel 2.3 thematisiert und umfassen ein breites Spektrum sehr unterschiedlicher Fähigkeiten. Im Mittelpunkt von Kapitel 2.4 steht der Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren. Beschrieben wird die Komplexität dieser zentralen Entwicklungsaufgabe anhand von zehn Meilensteinen. Das Kapitel 2.5 beschäftigt sich damit, was Emotionen sind und wie sie sich im Laufe der ersten drei Lebensjahre entwickeln. Darüber hinaus greift es die Entwicklung der Regulation von Emotionen auf. Die wesentlichen sozialen Entwicklungsschritte bzw. die Entwicklung der Fähigkeiten, aktiv am sozialen Miteinander teilzunehmen, stehen im Vordergrund von Kapitel 2.6. Dabei geht es zunächst um die Beziehung zwischen dem Säugling/Kleinkind und seinen nächsten Bezugspersonen, aber auch um Beziehungen zu Gleichaltrigen (frühe Peer-Beziehungen). Obwohl in den ersten Lebensmonaten/Jahren vor allem die Mutter viel Zeit mit ihrem Kind verbringt, gelten die Ausführungen selbstverständlich auch für Väter und andere Bezugspersonen des Kindes, die einen besonderen Stellenwert haben. Das letzte Kapitel (Kap. 3) thematisiert das Zusammenspiel der verschiedenen Fähigkeiten, die das Kind in den ersten Lebensjahren erwirbt, und macht darüber hinaus deutlich, dass neben diesen Kompetenzen auch das Temperament des Kindes und die Passung zu einer gegebenen Umwelt zur Formierung der Persönlichkeit beitragen. Es werden besondere Risiken der frühen Entwicklung angesprochen und einige diagnostische Verfahren im Überblick dargestellt. Die Persönlichkeit eines Kindes zu begreifen ist ein komplexes Geschehen, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Das vorliegende Buch möchte zu...

Erscheint lt. Verlag 15.1.2024
Reihe/Serie Basiswissen Frühpädagogik Test
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Elementarpädagogik • Emotionale Entwicklung • Erziehung • Frühpädagogik • Körper • Motorik • Persönlichkeit • Psychologie • Soziale Entwicklung • Spracherwerb
ISBN-10 3-497-61869-1 / 3497618691
ISBN-13 978-3-497-61869-9 / 9783497618699
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 5,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Partizipation - Kooperation - Inklusion

von Udo Wilken; Barbara Jeltsch-Schudel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25