Byzantine to Umayyad Period
(Strata 5-3)
Seiten
2024
Gütersloher Verlagshaus
978-3-579-08296-7 (ISBN)
Gütersloher Verlagshaus
978-3-579-08296-7 (ISBN)
Vergangenheit, die lebendig wird
Auf dem Tall Zira'a im Nordwesten Jordaniens führten das Deutsche Evangelische Institut für Altertumskunde des Heiligen Landes und das Biblische Archäologische Institut zwischen 2003 und 2011 sowie im Jahr 2014 Ausgrabungen durch. Dabei wurden drei Bereiche geöffnet und archäologische Überreste aus mehr als 5000 Jahrtausenden freigelegt. Dieser Band enthält die Beschreibung und Auswertung der architektonischen Überreste und Funde von der spätrömischen bis zur umayyadischen Zeit. Die Gebäude, Münzen und Alltagsgegenstände zeugen von der Gründung einer ländlichen Siedlung in spätrömischer Zeit, neben der in byzantinischer Zeit ein Kloster errichtet wurde. Eine griechische Inschrift, die Mönche und einen hohen Kirchenbeamten nennt, zeugt von der Bedeutung des Klosters. Auch nach der islamischen Eroberung im Jahr 636 n. Chr. blieben sowohl die Siedlung als auch das Kloster bestehen. Im Jahr 749 n. Chr. fanden die Siedlung und der Klosterbau durch ein verheerendes Erdbeben ein dramatisches Ende. Danach gab es bis zur Mamlukenzeit keine nennenswerte Wiederbesiedlung mehr.
Ausstattung: durchgehend vierfarbig gestaltet
Auf dem Tall Zira'a im Nordwesten Jordaniens führten das Deutsche Evangelische Institut für Altertumskunde des Heiligen Landes und das Biblische Archäologische Institut zwischen 2003 und 2011 sowie im Jahr 2014 Ausgrabungen durch. Dabei wurden drei Bereiche geöffnet und archäologische Überreste aus mehr als 5000 Jahrtausenden freigelegt. Dieser Band enthält die Beschreibung und Auswertung der architektonischen Überreste und Funde von der spätrömischen bis zur umayyadischen Zeit. Die Gebäude, Münzen und Alltagsgegenstände zeugen von der Gründung einer ländlichen Siedlung in spätrömischer Zeit, neben der in byzantinischer Zeit ein Kloster errichtet wurde. Eine griechische Inschrift, die Mönche und einen hohen Kirchenbeamten nennt, zeugt von der Bedeutung des Klosters. Auch nach der islamischen Eroberung im Jahr 636 n. Chr. blieben sowohl die Siedlung als auch das Kloster bestehen. Im Jahr 749 n. Chr. fanden die Siedlung und der Klosterbau durch ein verheerendes Erdbeben ein dramatisches Ende. Danach gab es bis zur Mamlukenzeit keine nennenswerte Wiederbesiedlung mehr.
Ausstattung: durchgehend vierfarbig gestaltet
Dieter Vieweger, geboren 1958, ist Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts (BAI) in Wuppertal und des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem und Amman sowie Leiter des Gadara Region Project.Jutta Häser, geboren 1961, war bis 2013 Leiterin des DEI Amman und ist in der Co-Leitung des Gadara Region Project tätig.
Erscheinungsdatum | 28.02.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Tall Zira'a ; 7 | Tall Zira a.The Gadara Region Project (2001-2011).Final Report ; 7 |
Zusatzinfo | durchgehend vierfarbig gestaltet |
Verlagsort | Gütersloh |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 270 mm |
Gewicht | 1233 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Vor- und Frühgeschichte / Antike |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | 2024 • Archäologie • Ausgrabungen • Biblisch-Archäologisches Institut • Buch • Bücher • Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes • Dieter Vieweger • Gada • Gada Region Project • Jordanien • Neuerscheinung • spirituelle Bücher • tall • Tall Zira'a |
ISBN-10 | 3-579-08296-5 / 3579082965 |
ISBN-13 | 978-3-579-08296-7 / 9783579082967 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich