Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Jüdische Echo 2024 -

Das Jüdische Echo 2024

Solidarität und ihre Grenzen
Buch | Softcover
128 Seiten
2024
Falter Verlag
978-3-99166-002-6 (ISBN)
CHF 29,90 inkl. MwSt
Die neue Ausgabe des "Jüdischen Echo" ist geprägt vom Überfall der Hamas auf Israel und seinen gesellschaftlichen und politischen Folgen. Mit dem Thema "Solidarität und ihre Grenzen" wurde unter der Leitung von Chefredakteur Christian Schüller intensiv daran gearbeitet, die Komplexität des Themas einzufangen und dabei eine ausgewogene Perspektive zu bieten. Die Herausforderung war enorm und spiegelt sich in den Beiträgen in dieser 128-seitigen Ausgabe wider.Julya Rabinowich fühlte sich dabei, als "würde sie mit ihren Beinen auf zwei Kontinentalplatten stehen, die unter ihr auseinanderdriften". In kurzer Zeit seien aus Freunden Fremde geworden. Celeste Ilkanaev beobachtet, wie Social Media durch den Überfall der Hamas zur Kampfzone geworden ist. Ben Segenreich schreibt, nicht Solidarität brauche Israel, sondern Fairness. Doron Rabinovici sieht die rechtsgerichtete Regierungskoalition als Faktor, der Israel von innen schwach und verwundbar mache. Ihr sei ihre Ideologie wichtiger als der Staat Israel. Peter Frey kommentiert aus New York, wie linken jüdischen Gruppen die Empathie mit dem Existenzkampf Israels verloren geht, während konservativen Organisationen die Katastrophe für die Palästinenser:innen ignorieren. Friedrich Orter ordnet das aktuelle Geschehen im Nahen Osten in eine lange Geschichte von Informationskriegen ein, von Vietnam über den Kosovo bis zur Ukraine. Judith Stelmach erzählt von persönlichen Beziehungen zu arabischen Mitbürger:innen, die seit dem 7. Oktober aufrecht geblieben sind. Itay Mashiach beschreibt eine Gruppe israelischer Aktivist:innen, die über Grenzen gehen, um palästinensischen Bauern und Hirten beizustehen, und sich dabei mit jüdischen Siedlern anlegen. Danny Leder hat den Bürgermeister eines Pariser Stadtviertels mit einem hohen Anteil nordafrikanischer Zuwanderer:innen besucht, der dort zeigt, wie ein Miteinander von jüdischen und muslimischen Französ:innen möglich ist. Joana Radzyner schildert aus eigener Erfahrung, wie jüdische Dissident:innen in der polnischen Arbeiter:innengewerkschaft Solidarnos c mitmischten und später zur Zielscheibe wurden. Stella Schuhmacher stellt drei ehemalige Wiener:innen zwischen 94 und 98 Jahren in New York vor, die sich karitativ betätigen. In Wien haben Evelyn Böhmer-Laufer und ihr Mann Ronny achtzehn Jahre lang jüdische und arabische Jugendliche aus Israel zum Peacecamp nach Österreich eingeladen, das nun jetzt ihre Tochter fortsetzt.Solidarität hat viele Gesichter, aber auch ihre Grenzen. Das zeigt das Jüdische Echo 2024.

Mit Beiträgen von
Christian Schüller
Leon Widecki
Celeste-Sarah Ilkanaev
Julya Rabinowich
Ben Segenreich
Doron Rabinovici
Friedrich Orter
Peter Frey
Judith Stelmach
Itay Mashiach
Danny Leder
Joana Radzyner
Werner T. Bauer und Lilli Bauer
Barbara Staudinger
Alexia Weiss
Emanuel Salvarani
Barbara Schmid
Gerlinde Kreuzeder
Peter A. Krobath
Stella Schuhmacher
Lilly Maier

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Chef-Herausgeber: Schüller Christian
Zusatzinfo zahlr. Fotos
Verlagsort Österreich
Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Gewicht 510 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Flucht • Flüchtlinge • Israel • Jahrbuch • Judentum • Zeitschrift
ISBN-10 3-99166-002-4 / 3991660024
ISBN-13 978-3-99166-002-6 / 9783991660026
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das vererbte Trauma in den Familien der Holocaust-Überlebenden

von Hans Riebsamen

Buch | Hardcover (2024)
Societäts-Verlag
CHF 29,90
Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen

von Paul Petzel; Norbert Reck

Buch | Softcover (2024)
Patmos Verlag
CHF 16,90
Die Vergeltung der Mende Speisman durch die Hand ihrer Schwester. …

von Yaniv Iczkovits

Buch | Hardcover (2024)
Unionsverlag
CHF 39,90