Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
X, 258 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-67561-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.


Matthias Ernst Bähr lehrt am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er an einer Promotion zur Lebensphilosophie Henri Bergsons arbeitet.
Dr. Dennis Sölch ist Philosoph. Er lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 8
Einleitung 12
Literatur 20
Zwischen Skeptizismus und Stoa: Antike Bildungskonzepte im Vergleich 21
1Einleitendes 21
2Griechische paideía 21
2.1Ciceros Bildungskonzept 23
2.2Ciceros Dialogfiguren 24
2.3Ciceros Dialog De natura deorum als Beispiel 26
2.4Historischer Rahmen und Zwischenfazit 31
3Stoische Bildungsvermittlung bei Seneca 32
4Die Epistulae morales – ein philosophisches Textcorpus? 33
5Fazit: Cicero und Seneca im Vergleich 37
Literatur 38
Zur Genese individueller Selbständigkeit bei John Locke 40
1Einleitendes 40
2Grundannahmen der Lockeschen Erziehungstheorie 41
3Der dreistufige Ablauf der Erziehung zur Selbständigkeit 43
3.1Erlernen von Selbstdisziplin 43
3.2Die soziale Anerkennung als höchstes Gut 44
3.3Weltmännische Souveränität als Charakterziel 47
4Lockes Erziehungslehre in ihrer Zeit und ihre sozialgeschichtliche Wirkung 48
5Philosophische Schlussfolgerungen aus Lockes Erziehungslehre 51
Literatur 54
Identität und Authentizität als Ziele der Erziehung 56
1Einleitung 56
2Die Hypothese der Natur 57
3Identität und Authentizität 61
4Kollektive und individuelle Erziehung 66
5Schluss 74
Literatur 75
Der Blick in die Zukunft: Bildung 77
1Einleitung 77
2Exkurs: Grundzüge pädagogischer Ethik 80
2.1Prüfung der Legitimation von Erziehungs- und Bildungszielen 81
2.2Prüfung der Lehrinhalte 82
2.3Prüfung der Lehrmethoden 84
2.4Prüfung administrativer Vorgaben 85
2.5Prüfung des pädagogischen Ethos 86
3Die Zukunftsdimension der Bildung 88
4Erziehung und Generationenverhältnis 90
5Zur Erziehungspflicht der älteren Generation 93
Literatur 95
Kierkegaards ‚Schule der Angst‘ 98
1Einleitung 98
2Kierkegaards psychologische und anthropologische Bestimmung der Angst 101
3Angst als Voraussetzung von Entwicklung – der qualitative Sprung 106
4Krisenhaftigkeit und der unstetige Charakter menschlicher Entwicklung 109
5Kierkegaards ,Schule der Angst‘ – Fazit und Ausblick 115
Literatur 117
John Dewey: Lernen und Demokratie 120
1Lernen als Problemlösen 120
2Abgrenzung vom Behaviorismus 123
3Anwendung und Grenzen der Lerntheorie 128
4Demokratie und Erziehung 133
5Der Schatten Trumps 138
Literatur 140
Geschlossene und offene Moral. Überlegungen zur moralischen Erziehung bei Henri Bergson 142
1Einleitung 142
2Bergsons Analogie von Gesellschaft und Organismus 144
3Moralbewusstsein zwischen individuellem und sozialem Ich 151
4Conclusio 156
Literatur 157
Erziehung und Selbsterziehung. Karl Jaspers’ Philosophie als Bildungsphilosophie 159
1Erziehung wozu? Warum diese Frage unweigerlich zu einer philosophischen wird 159
2Warum die Philosophie von Karl Jaspers in sich selbst schon Bildungsphilosophie ist 161
2.1Jaspers und das sokratische Nichtwissen 162
2.2Worauf es ankommt 163
2.3Warum Philosophie, Politik und Erziehung dasselbe Ziel haben 167
3Was sich daraus an pädagogischen Konsequenzen ergibt 171
Literatur 174
Übungen der Selbstsorge und Achtsamkeit. Überlegungen zu einer Theorie der Bildung als koexistenzielle Praxis und Übung im Anschluss an M. Foucault und E. Fink 176
1Einleitung 176
2Systematische Vorbemerkung 178
3Foucault: Drei Weisen der Übung 179
3.1Disziplinarübungen 181
3.2Übungen der Selbstsorge 183
3.3Üben als Selbstsorge und Fürsorge im Christentum 186
4Meditative Praxis des Übens: Achtsamkeit 189
5Bildung als koexistenzielle Praxis 192
Literatur 196
Grundlagen der Existenziellen Psychotherapie 200
1Existenzielle Psychotherapie – eine prinzipielle Einordnung 200
2Philosophische Wurzeln der Existenziellen Psychotherapie 202
2.1Existenzielle Philosophie und Phänomenologie 203
2.2Existenzielle Philosophie und Authentizität 204
3Existenzielle Psychotherapie und die Paradoxien der menschlichen Existenz 207
4Yalom und die vier existenziellen Grundtatsachen 210
4.1Tod und Sterben 210
4.2Sinn(losigkeit) 211
4.3Isolation 212
4.4Freiheit und Verantwortung 213
5Fazit und Ausblick 215
Literatur 216
Philosophieren mit Kindern – keine Philosophie light 218
1Von der Philosophie für Kinder zum Philosophieren mit Kindern 218
2Argumente gegen das Philosophieren mit Kindern 223
3Philosophieren mit Kindern mit präsentativ-symbolischen Formen 225
4Philosophieren mit Kindern in seiner Kernkonzeption 230
5Philosophieren mit Kindern im Dialog 231
6Ergebnisse und Desiderate 235
Literatur 236
Pädagothic als Bildung in Endlichkeitskompetenz oder: Was wir von Horrorgeschichten über uns selbst lernen können 239
1Einleitung: Von Bildern, die aus dem Rahmen fallen – Horror als Transgression 240
2Warum zum Teufel ausgerechnet Horror? 244
3Pädagothic als (Intensiv-)Kurs in Endlichkeitskompetenz 248
Literatur 261

Erscheint lt. Verlag 30.10.2023
Reihe/Serie Ethik und Bildung
Ethik und Bildung
Zusatzinfo X, 258 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildung • Bildungskonzepte • Bildungsphilosophie • Erziehung • Erziehungsphilosophie
ISBN-10 3-662-67561-7 / 3662675617
ISBN-13 978-3-662-67561-8 / 9783662675618
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eröffnen – Gestalten – Vermitteln

von Jörg Noller; Christina Beitz-Radzio; Melanie Förg …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70