Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Stilsicher schreiben (eBook)

Wie Sie wirkungsvolle Texte formulieren

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
164 Seiten
Duden (Verlag)
978-3-411-91430-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Stilsicher schreiben -  Peter Linden
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Nur die geeignete Stilform erlaubt es, sich im Spannungsfeld zwischen den Erfordernissen eines Themas und der Erwartungshaltung des Publikums richtig zu platzieren. Was soll mit dem Text transportiert, welches Vorwissen darf vorausgesetzt werden? Welche stilistischen Möglichkeiten bietet das Medium, und wie sind die Rezeptionsgewohnheiten der potenziellen Leserschaft? Wer dies geklärt und seinen Platz eingenommen hat, kann souverän berichten, kommentieren, glossieren oder erzählen. Nur dieser Platz verleiht Autorinnen und Autoren: Autorität.' Bei der Klärung dieser Fragen hilft das neue Stilhandbuch von Peter Linden. Er führt ein in den Textstil, prüft sprachliche Mittel auf ihre Wirksamkeit und unternimmt Exkurse in den Stil der Mode, der Architektur, des Films und der Musik - durch Interviews u.a. mit Anne-Sophie Mutter, Peter Zumthor und Eckart Witzigmann.

Peter Linden ist selbst erfolgreicher Journalist und bildet seit vielen Jahren an verschiedenen Schulen den journalistischen Nachwuchs aus. Als Trainer und Dozent bietet er Workshops für bereits berufstätige Journalistinnen und Journalisten an und als Autor gibt er sein Wissen auch in Buchform weiter.

Peter Linden ist selbst erfolgreicher Journalist und bildet seit vielen Jahren an verschiedenen Schulen den journalistischen Nachwuchs aus. Als Trainer und Dozent bietet er Workshops für bereits berufstätige Journalistinnen und Journalisten an und als Autor gibt er sein Wissen auch in Buchform weiter.

Am Anfang war stilus, der Griffel. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie »Stängel« oder »Schreibgerät«. Im 15. Jahrhundert konnten Experten erkennen, mit welcher Art Griffel, mit welchem Stil also, ein Text geschrieben war.

Bald verlagerte sich die Bedeutung des Worts auf die Kunstepochen: In Musik, Architektur, Malerei oder Bildender Kunst ist von verschiedenen Stilarten die Rede; etwa, wenn es heißt, eine Kathedrale sei im gotischen Stil erbaut. Die deutsche Literatur unterscheidet zahlreiche Epochen zwischen Mittelalter und Neuer Subjektivität.

In der Gegenwart scheint der Stilbegriff mehr und mehr auf das Individuum abzuzielen. »Stil ist die [durch Besonderheiten geprägte] Art und Weise, etwas mündlich oder schriftlich auszudrücken, zu formulieren« — so definiert der Duden Stil. Ähnlich sehen es in ihren Metiers zeitgenössische Musikerinnen, Architekten, Malerinnen oder bildende Künstler.

Wenn heute von Stil die Rede ist, geht also weniger darum, ob jemand den Regelkodex einer Epoche, einer Stilrichtung oder Stilform fehlerfrei befolgt, als vielmehr darum, ob er dies in einer »durch Besonderheiten geprägten Art und Weise« tut. »Gibt es zur jeweiligen Art und Weise keine relevante Alternative, wird sie auch nicht als Stil empfunden«, heißt es bei Wikipedia.

Stil und Publikum


Reichte dies aus, wäre jede Abweichung von der Norm bereits: Stil. Und ebenso jede Besonderheit, jede Marotte, die sich eine Autorin oder ein Autor angeeignet hat. Um dieser Schwäche der Definition zu begegnen, denken wir beim Begriff »Stil« beinahe automatisch ein Adjektiv mit: guter Stil. Diesen gilt es anzustreben, nicht allein durch Besonderheiten und Alternativen, sondern durch überzeugende Besonderheiten und überzeugende Alternativen.

Denn wann immer von Stil die Rede ist, ist unausgesprochen auch von einem Publikum die Rede, das diesen Stil anerkennen und wertschätzen muss. Stil braucht beides, Anerkennung und Wertschätzung, um zu gutem Stil zu werden. Und guter Stil braucht sehr viel Zeit, um womöglich ohne das Adjektiv gut als Stilform in die Geschichte einzugehen. Erst mit dem Abstand einiger Generationen erweist sich also, ob der Jubel des Publikums nur einer modischen Marotte oder einer stilistischen Meisterleistung galt.

Stil ist ein Paradoxon: Er erwächst aus dem Hier und Jetzt, ohne sich an den Zeitgeist anzubiedern. Er ist spontan und einzigartig im Moment des Entstehens, aber nachhaltig und vorbildlich in den Jahrzehnten danach. Stil ist hochaktuell und zeitlos zugleich.

Stil und Stilformen


Die in diesem Buch vorrangig beschriebene Ära der Ausdifferenzierung journalistischer Stilformen ist ein gutes Beispiel für dieses doppelte Spiel. Ausgehend vom Zeitalter der Chronisten und ihren immer gleichen Nachrichten entwickelten sich nach 1895 mit dem Film, der Fotografie, dem Fernsehen, dem Internet und künstlicher Intelligenz die Stilformen Reportage, Feature, Wortlautinterview sowie Storytelling für crossmediale und soziale Kanäle und Netzwerke. Auch die Literatur stand Modell; den Essay gestalteten Pressemenschen zu einer eigenen, journalistischen Stilform um.

Jedes Mal waren avantgardistische Stilisten am Werk, wenn neue Formen entstanden. Sobald das Publikum diese goutierte, folgte die kollektive Autorenschaft und ahmte sie nach. Aus dem stilistischen Wagnis Einzelner waren Stilformen geworden.

Dies gilt auch für den individuellen Schreibstil. Immer sind es zunächst einzelne Kreative, die sprachlich Neues wagen angesichts neuer Aufgabenstellungen. Einzelne, die feststellen, dass die bekannten Erzählkanäle, Erzählstrategien, Satzstrukturen, Ausdrucksformen, ja Wörter oder Zeichen nicht mehr kompatibel scheinen mit den Rezeptionsgewohnheiten eines zunehmend multimedial aktiven Publikums und der zu beschreibenden Wirklichkeit.

Die kurze Pause, den Knacklaut oder Glottisschlag, den Rundfunksprecher*innen zwischen Personenbezeichnungen und Endung setzen, um Genderzeichen auszusprechen, gab es im Deutschen beispielsweise nicht in dieser Funktion, ehe ihn kreative Feminist*innen aus dem Dänischen borgten, wo er in zahlreichen Wörtern regelmäßig vorkommt. Jemand fing damit an, viele folgten: Aus individuellem Stil erwuchs eine Sprechweise, die womöglich bald zur Norm wird.

Die Reise zum eigenen Stil


Wo also ansetzen auf der Suche nach dem persönlichen Stil? Für die noch Suchenden gibt es Tausende Aphorismen, sie gäben wunderbare Abreißkalender her:

Fremden Stil nachzuahmen, heißt eine Maske tragen, schrieb Schopenhauer.

Das richtige Wort am richtigen Ort, das ist die wahre Definition von Stil, behauptete Swift.

Nur in der Wegwerfung des Zufälligen und in dem reinen Ausdruck des Notwendigen liegt der große Styl, dozierte Schiller.

Andächtig nickend und doch kaum schlauer, machen sich die dergestalt Belehrten ans Tagwerk.

Dieses Buch belässt es bei den drei zitierten Weisheiten. Es versucht sich auch nicht an einer Geschichte des Stilbegriffs. Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung von Stil in der Literatur. Es kann (und will) kein Kompendium rhetorischer Figuren sein. Und schon gar keine Sammlung von 25, 50 oder 101 goldenen Regeln für den stilsicheren Text. All dies haben andere kompetent und umfangreich erledigt (siehe Literaturtipps); es gäbe keinen Grund, sie zu wiederholen, und nur wenige, ihnen zu widersprechen.

Dieses Buch zielt vielmehr darauf ab, all jene, die selbst schreiben, auf eine Reise einzuladen. Eine Reise, an deren Ende im besten Fall eine Entdeckung steht: die des eigenen Stils. In erster Linie gilt die Einladung jenen, die Gebrauchstexte verfassen, Texte für Presse und soziale Medien, Reden, Texte für Pressestellen oder Kunden, Briefe. Doch auch Schriftsteller und Dichterinnen sind herzlich willkommen.

Die Reise führt durch die Welt der Textformen hin zu modernem Storytelling und Konzepten der Textdramaturgie. Sie führt hinein in die flexible Struktur deutscher Sätze. Sie führt tiefer zu einzelnen Wortarten und zur Bedeutung und Wirkung einzelner Wörter. Sie endet schließlich beim reinen Klang, dem Klang der vorgetragenen Rede oder des still gelesenen Texts.

Immer wieder werden Ihnen Beispiele begegnen — so viele wie nötig, so wenige wie möglich. Denn Beispiele drohen stets, als Schablonen für den perfekten Text missverstanden zu werden. Copy und paste — so funktioniert Stil nicht. Auf dieser Reise sollen die Beispiele lediglich helfen, genauer hinzusehen und hinzuhören. Manchmal beleuchten sie allzu Vertrautes aus der Sicht einer anderen Sprache, manchmal im Vergleich mit Film oder Fotografie. Manchmal zeigen sie ungewöhnliche Alternativen. Und zuweilen das Grauen der aller Besonderheiten beraubten Banalität.

Vom Fußballspielen, Bauen, Bildhauen, Filmen, Kochen und Musizieren


Unterwegs werden Sie auf ein halbes Dutzend Persönlichkeiten treffen, die in anderen Metiers ihren eigenen Stil gefunden und so den Stil vieler beeinflusst haben.

Fußballweltmeister Günter Netzer erzählt, weshalb sein unverwechselbarer Stil nur im geschützten Raum einer Mannschaft gedeihen konnte. Der große Schweizer Architekt Peter Zumthor berichtet von der Bedeutung immerwährenden Suchens. Deutschlands größter zeitgenössischer Bildhauer Thomas Schütte spricht über den Wert von Fehlern und Zufällen; Kultregisseurin Margarethe von Trotta vom exakt richtigen Abstand zu Thema, Protagonistinnnen und Protagonisten. Starkoch Eckart Witzigmann schildert, wie er lernte, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, und Starviolinistin Anne-Sophie Mutter erklärt, weshalb der richtige Ton nicht immer der beste ist.

Bei allen sechs ist es wie stets bei großen Stilisten: Sobald Expertinnen und Experten ihr Wirken beschreiben, fallen Adjektive wie unverwechselbar oder einzigartig und Nomen wie Handschrift oder Persönlichkeit. Sie sind weit über das Stadium hinausgelangt, in dem ihre Arbeit lediglich als makellos oder perfekt eingestuft wurde. Sie haben einen Stil kreiert, der bloße Perfektion hinter sich gelassen hat.

All das bedingte jedoch die jahrzehntelange, mühsame Erlangung ebendieser Perfektion. Etwas durch Besonderheiten prägen, das kann überzeugend erst gelingen, wenn man dieses Etwas ohne Besonderheiten beherrscht — die wenigen Genies vielleicht ausgenommen. Wie Netzer, Zumthor, Schütte, von Trotta, Witzigmann und Mutter haben beinahe alle großen Stilistinnen und Stilisten als fleißige, ehrgeizige und neugierige Schüler begonnen und es bis zur Meisterschaft getrieben. Und sich erst dann die Freiheit genommen, sich selbst zu verwirklichen.

Dennoch ist ihnen...

Erscheint lt. Verlag 16.10.2023
Reihe/Serie Duden - Ratgeber
Duden - Ratgeber
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Essay • Kommentar • Reportage • Schreibstil • Sprachliche Mittel • Stil • Stil im Film • Stil in der Architektur • Stil in der Mode • Textsorte
ISBN-10 3-411-91430-0 / 3411914300
ISBN-13 978-3-411-91430-2 / 9783411914302
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 369 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Produkte und Services mit Zeichentheorie besser verstehen …

von Klaus M. Bernsau

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 32,20