Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Laufen und Joggen für die Psyche -  Ulrich Bartmann

Laufen und Joggen für die Psyche (eBook)

Ein Weg zur seelischen Ausgeglichenheit
eBook Download: EPUB
2023 | 7. Auflage
180 Seiten
Dgvt Verlag
978-3-87159-476-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Wir joggen für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden und nicht, um anderen zu zeigen, dass wir die schnellsten, besten und größten Läufer*innen sind.' Unter diesem Leitmotiv steht das vorliegende Buch. Die Leser*innen erhalten Informationen darüber, in welchem Ausmaß seelische Ausgeglichenheit und Stabilität, Kreativität und gesundes Selbstbewusstsein durch Joggen hergestellt und erhalten werden können. Es wird gezeigt, in welchen Bereichen Laufen zu Behandlung und Vorbeugung psychischer Probleme genutzt werden kann und welche großen Möglichkeiten bestehen, durch lockeres Joggen Belastungen wie Stress, Ängste und Depressionen abzubauen. Der Autor motiviert insbesondere jene, die sich bislang keinen Dauerlauf zutrauen, etwas für ihr Wohlbefinden zu tun und zu laufen. Konkrete - wissenschaftlich untermauerte und in der Praxis erprobte - Anleitungen, wie das Joggen erlernt werden kann und wie eventuell auftauchende Schwierigkeiten zu meistern sind, helfen gerade den Noch-nicht-Jogger*innen, sich diese großartige Möglichkeit einer umfassenden Selbstbeeinflussung anzueignen. Das gilt für alle Altersgruppen und ist unabhängig vom Geschlecht.

Prof. Dr. Ulrich Bartmann lehrte bis zum Herbst 2013 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg - Schweinfurt, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit. Er schuf dort den Studienschwerpunkt 'Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen', in dem er auch nach seiner Pensionierung noch mitarbeitete. Es gehört mit zu seinen Methoden, Menschen, die unter großen Belastungen stehen oder auch psychische Probleme haben, Joggen als effektiven Weg der Selbsthilfe aufzuzeigen. Prof. Dr. Bartmann ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor an Ausbildungsinstituten für Psychotherapie. Unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie gründete er 2003 eine Weiterbildung zum Lauftherapeuten/in. Seit 2020 bietet er diese Weiterbildung unter der Trägerschaft der Natura-Akademie an. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, insbesondere auf den Gebieten des therapeutischen Laufens, der Abhängigkeiten und der Sozialen Arbeit.

3  Ausgewählte körperliche Auswirkungen des Joggens


Körperliche und psychische Prozesse stehen in vielfältigen Wechselwirkungen. Fühlen wir uns körperlich wohl, geht es uns in der Regel auch psychisch gut. Umgekehrt hat auch unsere psychische Befindlichkeit erhebliche körperliche Auswirkungen. Daher möchte ich – wenngleich es in diesem Buch vorrangig um die psychischen Wirkungen des Laufens geht – auf einige Punkte der somatischen (= körperlichen) Effekte eingehen. Die somatischen Effekte werden von Laufanfänger*innen häufig eher und direkter erlebt. Zudem stellen sie teilweise die Basis für die psychischen Veränderungen dar. Abbildung 1 gibt übersichtsweise sechs wichtige körperliche Bereiche wieder, bei denen das Laufen nachweislich positive Effekte hat.

3.1  Mit einem gesunden Herz länger leben


Kennen Sie die berühmten drei „L“? Sie stehen für die unter Jogger*innen beliebte Abkürzung: Langläufer*innen leben länger. Ist das nun eine Tatsache oder nur ein frommer Wunsch? Eine der umfangreichsten diesbezüglichen Untersuchungen ist die von Paffenbarger, Hyde, Wing und Hsieh (1986) an der Harvard-Universität durchgeführte Studie. Sie belegt:

Abbildung 1: Sechs wichtige Einflussbereiche des Joggens auf den Körper

Menschen, die regelmäßig beim Sport, z. B. beim Joggen, 2.000 oder mehr Kilokalorien pro Woche verbrauchen, leben wesentlich länger als vergleichbare „Nichtsportler*innen“.

In dieser Studie wurden rund 17.000 frühere Absolvent*innen der Harvard-Universität über einen Zeitraum von 16 Jahren beobachtet. Damit keine Irrtümer entstehen: Es ging bei dieser großen Untersuchung nicht allein um das Laufen, sondern um sportliche Betätigung allgemein. Damit soll auch gleich gesagt werden, dass es natürlich auch andere sportliche Tätigkeiten außer dem Joggen gibt, die die Gesundheit fördern. Gewissermaßen ist das Ergebnis die Widerlegung des bei Sportmuffeln so beliebten Satzes: „Sport ist Mord“.

Nun erscheinen 2.000 Kilokalorien auf den ersten Blick nicht sehr viel. Betrachten wir aber die in Tabelle 1 angegebenen Kalorienverbräuche verschiedener sportlicher Aktivitäten, so wird deutlich, dass eine solche Verbrauchsmenge durchaus beachtliche sportliche Betätigung voraussetzt.

Die Befunde von Paffenbarger et al. (1986) werden durch eine aktuellere Untersuchung von Schnohr, Marott, Lange und Jensen (2013) überzeugend bestätigt. Diese Forscher untersuchten im Rahmen der „Copenhagen City Heart Study“ die Sterblichkeit an einer Zufallsstichprobe von 17.589 gesunden Männern und Frauen im Alter von 20 bis 98 Jahren über 35 Jahre. Innerhalb dieser Untersuchungsgruppe befanden sich 1.116 Jogger und 762 Joggerinnen. Die altersbezogene Lebenserwartung war sowohl bei den Joggern (6,2 Jahre) als auch bei den Joggerinnen (5,6 Jahre) signifikant höher als bei den Nichtläufer*innen. Dabei zeigte sich auch eine Tendenz, dass ein Pensum von 1 bis 2,4 Stunden Laufen pro Woche mit einem langsamen bis durchschnittlichen Tempo sich günstiger auswirkte als ein höheres Laufpensum mit höherer Geschwindigkeit.

Wie lassen sich solche Ergebnisse erklären? Eine der zentralen Hypothesen bezieht sich auf die Problematik der „Bewegungsmangelerkrankungen“ oder „hypokinetic diseases“. Damit ist gemeint, dass viele der sogenannten „Zivilisationskrankheiten“ darauf beruhen, dass uns für das Funktionieren unseres Organismus die notwendige Bewegung fehlt. Das führt zu Kreislauferkrankungen, Übergewicht und Sauerstoffmangel.

Tabelle 1: Kalorienverbrauch pro 30 Minuten Betätigung

Sportart kcal.
Radfahren 10 km/h   70
Gehen 5 km/h   95
Gymnastik 150
Wiener Walzer 170
Radfahren 20 km/h 235
Dauerlauf 9 km/h 300
Brustschwimmen 50 m/Min. 340
Dauerlauf 15 km/h 385

Anmerkung: Die Tabelle gibt nach Kurz (1984) den Kalorienverbrauch nach Sportart wieder, wobei der Grundumsatz (d. h. der Kalorienverbrauch ohne Betätigung in der gleichen Zeit) abgezogen wurde.

Greifen wir einmal die Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf: Sie machen fast die Hälfte aller Todesursachen aus. Psychischer Stress, gekoppelt mit Übergewicht und einem entsprechenden Zigarettenverbrauch, schafft dem bewegungsarmen Menschen die idealen Bedingungen für einen Herzinfarkt – es sei denn, er fängt an zu joggen.

Beim Joggen muss das Herz in zeitlich überschaubaren Trainingseinheiten höhere Leistungen erbringen. Das Laufen stellt eine Summe von Bewegungsreizen dar, die direkt anschließend eine Phase erniedrigter Leistungsfähigkeit nach sich ziehen. Danach baut sich nach dem allgemeinen Prinzip der Homöostase (also der Fähigkeit des Körpers, ein inneres Gleichgewicht zu schaffen) die Leistungsfähigkeit – über das Ausgangsniveau hinaus – wieder auf (= Trainingswirkung).

Konkret bedeutet dies, dass wir durch regelmäßiges Joggen unseren Ruhepuls beispielsweise von 80 auf 60 Schläge pro Minute reduzieren können. Das sind 20 Schläge pro Minute weniger, in einer Stunde also 1.200 Schläge weniger. In einer einzigen Nacht ersparen wir so durch unser Training dem Herz 9.600 Schläge. Wer Lust hat, kann ja mal ausrechnen, wie viel das in einem Jahr ausmacht (die Zahl ist siebenstellig)!

Aber nicht nur unser Ruhepuls verbessert sich. Durch das Lauftraining wird unser Herz stärker und kann pro Schlag mehr Blut durch den Körper pumpen. Steigt ein*e Jogger*in mit einer untrainierten Person z. B. in den fünften Stock eines Gebäudes, so hat der oder die Untrainierte anschließend einen Puls von vielleicht 160, während die Jogger*in nur auf 120 kommt (Hirzel, 1986). Die durch das Training bewirkte relativ kurzfristige Mehrleistung des Herzens erspart dieser einzigartigen Hochleistungspumpe langfristig enorm viel Arbeit. Damit wird deutlich, dass wir durch ein Training unserem Herzen langfristig nicht mehr, sondern weniger Leistung abverlangen.

Mangelnde Fitness erhöht das Risiko von Bluthochdruck und damit die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts. Regelmäßiges Laufen senkt den Blutdruck, den systolischen Wert bis zu 20 mm Hg und den diastolischen bis zu 10 mm Hg.

Selbst bei Fällen von Angina pectoris, also Herzkranzgefäßerkrankungen, gibt es überzeugende Beispiele für die therapeutische Wirkung des Joggens. So berichtet schon van Aaken (1884a):

Ein 38-jähriger Mann erlitt seinen zweiten Herzinfarkt. Man verbot ihm jegliche Berufsarbeit, und nach einem halben Jahr durfte er nur spazieren gehen. Er kam zum Training des Verfassers und lernte es, in etwa 3 Monaten Sportabzeichenleistungen über 3.000 und 5.000 m zu erreichen. Nach 7 Monaten war er der erste Mensch, der nach 2 mittelschweren Herzinfarkten die Marathonstrecke lief und zwar in guten 3:44 Stunden. (S. 61)

Um gleich eventuellen Irrtümern vorzubeugen: So deutlich mit diesem Zitat auch die segensreiche Wirkung des langsamen Dauerlaufs wird, ein Marathonlauf ist – wie wir später noch sehen werden – aus guten Gründen nicht das Ziel, zu dem ich meine Leser*innen führen möchte.

3.2  Mit weniger Blutfetten laufend Körpergewicht verlieren


Im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System sollten wir auch an die Blutfette denken. Viele Menschen haben erhöhte Werte, die durch das Laufen häufig in den Normalbereich zurückkehren. Erhöhte Blutfette gelten u. a. als wichtige Risikofaktoren für die Entstehung der Arteriosklerose, also der Verkalkung der Blutgefäße. Das LDL-Cholesterin (Low-density Lipoprotein), das u. a. für diese Verkalkung verantwortlich gemacht wird, nimmt durch das Laufen ab, und das HDL-Cholesterin (High-density Lipoprotein), dem eine Schutzwirkung zugeschrieben wird, nimmt zu. Das Verhältnis von LDL- zu HDL-Cholesterin ist somit wichtiger als der einfache Gesamtcholesteringehalt.

• Der LDL-Cholesterin-Wert sollte unter 160 liegen

• Der HDL-Cholesterin-Wert sollte bei Männern über 40 liegen, bei Frauen über 50

• Der Wert für das Neutralfett sollte unter 170 liegen

Die Fettverarbeitung wird durch das Laufen zudem schon bei der Fettaufnahme optimiert. So verweist schon Cooper (1970) auf ein Experiment, bei dem die besttrainiertesten Versuchspersonen nur vier Stunden brauchten, um das Fett von 0,71 Liter verspeister Sahne aus dem Blutstrom auszuscheiden. Die Versuchspersonen mit der schlechtesten Kondition benötigten rund zehn Stunden. Jogger*innen verkraften es also besser, wenn sie mal – wie man so gern sagt – beim Essen „sündigen“.

Nach einer aktuellen Pressemitteilung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2021) sind fast 25 % der Erwachsenen in Deutschlands adipös, also stark übergewichtig. Übergewicht geht mit einem Gesundheitsrisiko einher. Besonders problematisch ist das Bauchfett. Messen Sie einfach den Umfang Ihres Bauches, das ist für das Übergewicht ein besseres Maß als der übliche Body-Mass-Index. Anhand Tabelle 2 können Sie sich dann selbst einschätzen.

Wir hatten schon angesprochen, dass...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-87159-476-8 / 3871594768
ISBN-13 978-3-87159-476-2 / 9783871594762
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 1,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60