Die Bergrechtsreformen in Preußen und Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Vergleichende Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Lage der Bergleute
Seiten
Die soziale Lage der Bergleute im 19. Jahrhundert galt lange Zeit als ausreichend erforscht. Dass es um die Bergleute und deren Familien nicht gut bestellt war, war damit belegt. Nicht berücksichtigt wurde dabei, dass es ab der Mitte des 19. Jh. u.a. in Preußen und Österreich mit einem renovierten Bergrecht gravierende Änderungen und Auswirkungen auf die Lebensumstände der Bergleute gegeben hatte. Die Forderungen nach eine Modernisierung des Bergrechts waren von den Gewerken auch damit begründet worden, dass die Bergleute von den Fesseln der staatlichen Direktion befreit werden und sich wirtschaftlich besser stehen sollten.
Die sogenannte Entfesselung des Bergbaus führte im Zusammenwirken mit der Stahlindustrie zu einem beispiellosen Aufschwung und unermesslichem Reichtum auf der einen und zu einer hemmungslosen Ausbeutung der Bergbaubeschäftigten auf der anderen Seite.
Die sogenannte Entfesselung des Bergbaus führte im Zusammenwirken mit der Stahlindustrie zu einem beispiellosen Aufschwung und unermesslichem Reichtum auf der einen und zu einer hemmungslosen Ausbeutung der Bergbaubeschäftigten auf der anderen Seite.
„Herrn Rosowskis neue und weiterführende Fragestellung richtet sich aber sehr konkret darauf, wie sich die soziale Lage der Bergleute im Gefolge der Reformagenda darstellte und veränderte. … Herr Rosowski weist detailliert und gut belegt nach, dass die damalige Reform, nämlich die Abschaffung des staatlichen Direktionssystems und dessen Ersetzung durch den ‚freien‘ Arbeitsvertrag keineswegs die positiven Folgen hatte, die ihr zeitgenössisch zugeschrieben worden waren. … Schließlich eröffnen sich Einblicke in politisch-kulturelle Unterschiede zwischen den ehemals napoleonisch beherrschten und nicht beherrschten Regionen Preußens einerseits und den entsprechenden Eigentümlichkeiten in Österreich andererseits.“
Erscheinungsdatum | 03.11.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Montangeschichte |
Mitarbeit |
Cover Design: Udo Rosowski |
Zusatzinfo | teilweise farbig |
Verlagsort | Brüggen |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 740 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Bergbau • Bergbauforschung • Bergordnungen • Bergrecht • Brassert • Bruderladen • Dissertation • Harkort • Imbusch • Knappschaft • Montangeschichte • Ruhrgebiet • Stinnes • Tenfelde • von Stein • Westfalen • Zechen |
ISBN-10 | 3-943360-87-3 / 3943360873 |
ISBN-13 | 978-3-943360-87-5 / 9783943360875 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
Die Revolution des Gemeinen Mannes
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80