Da kulturelle Aneignung in Deutschland ein relativ neues Themengebiet darstellt, existieren nur sehr wenige wissenschaftliche Schriften dazu. In der vorliegenden Arbeit finden folgende Schriften eine besondere Verwendung: Ethik der Appropriation von Jens Balzer, Kulturelle Aneignung von Lars Distelhorst, Was denn bitte ist kulturelle Identität? von Ursula Renz und Grenzwertig – Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft von Katharina Ceming. Die Schriften sind alle aktuell und wurden zwischen 2019 und 2022 veröffentlicht. Ergänzend hierzu werden zahlreiche Interviews, Online- Zeitungsartikel, Reportagen, Podcasts und Social-Media-Einträge verwendet.
Als Grundlage für den Hauptteil werden im zweiten Kapitel die Begriffe Kultur und kulturelle Aneignung definiert. Anschließend werden die Vier Prinzipien nach Beachcamp und Childress benannt. In diesem Rahmen werden ihre Vor- und Nachteile diskutiert sowie, warum die Wahl auf dieses ethische Konzept gefallen ist. Im Hauptteil liegt der Schwerpunkt zum Einen auf zwei Varianten der kulturellen Aneignung, die problematisch sind, da sie auf Stereotypen und Ausbeutung basieren. Hierzu werden zwei Fallbeispiele und ihre Problematiken aufgeführt. Der historische Kontext wird verkürzt dargestellt, um die Kritikpunkte nachvollziehen zu können. Zum Anderen werden zwei Beispiele in den Blick genommen, in denen kulturelle Aneignung funktionieren kann. Hierzu werden ebenfalls Fallbeispiele und Voraussetzung für das Gelingen kultureller Aneignung bzw. kultureller Anerkennung – so wird die positive Form kultureller Aneignung oft bezeichnet – gegeben. Alle Argumente für und gegen kulturelle Aneignung werden mit einem Prinzip der mittleren Reichweite nach Beauchamp und Childress philosophisch legitimiert. Jedes Argument kann aufgrund der vorgegeben Beschränkungen nur unter ein Prinzip eingeordnet werden. Es ist jedoch möglich, dass mehrere Prinzipen bei einem Argument zutreffen können. Abschließend folgt das Fazit.
Erscheint lt. Verlag | 20.9.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Schlagworte | cancelcultur • Kapitalismus • Kultur • kulturelleAneignung • Rassismus |
ISBN-10 | 3-346-94253-8 / 3346942538 |
ISBN-13 | 978-3-346-94253-1 / 9783346942531 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 803 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich