Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen -  Anne Külz

Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen (eBook)

Selbsthilfe bei Zwängen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
237 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28969-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zwangsstörungen können das Leben der Betroffenen in extremer Weise einengen und hohen Leidensdruck erzeugen. Dabei fallen die Symptome sehr unterschiedlich aus, reichen vom übersteigerten Putzdrang bis zum zwanghaften Kontrollbedürfnis. Oftmals sind sich Betroffene ihrer Probleme bewusst, können aber »einfach nicht anders«. Der Zwang lässt sich nicht zähmen und wirkt unbesiegbar, wie ein Feuer speiender Drache. Dieser Ratgeber zeigt Menschen mit Zwangsstörungen, wie sie durch gezielte Achtsamkeit ihren Zwängen entgegenwirken können. Das neue Konzept von Anne Külz verhilft Betroffenen zu einer wohlwollenden und vorurteilsfreien Grundhaltung sich selbst gegenüber. Durch angeleitete Achtsamkeitsübungen und Wertearbeit werden Gedankenfallen identifiziert und Hilfestellungen gegeben, wie dem inneren Drachen »Zwang« die Stirn zu bieten ist. Aus dem Inhalt Ein fauchender Drache im Gepäck - Zwänge und ihre Eigenschaften• Werkzeuge gegen den Zwang • Achtsamkeit entdecken - was bedeutet das? • Aus dem Vollen schöpfen - die Brille des Zwangs ablegen • Gedanken über Gedanken - mit Achtsamkeit die eigenen Fallen erkennen • Von was ernährt sich der Zwang? • Exposition - das Gefühl umarmen und dem Zwang die Stirn bieten • Blumen pflanzen - wo will ich hin? • Abschied von Schuld und Perfektion

4 Was gibt dem Zwangsdrachen Nahrung?


Warum hat der Zwang eine so starke Macht über viele Menschen? Zumal die Betroffenen mit Abstand betrachtet wissen, dass seine Forderungen unbegründet oder zumindest übertrieben sind? Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit besonderen Eigenheiten des Zwangs, die ihn im Alltag stärken.

4.1 Der Zwang als Aufmerksamkeitsräuber


Das Filtern von Reizen. Im Alltag prasselt eine Vielzahl von Reizen auf uns ein. Dabei ist es gut, dass wir eine Auswahl treffen für diejenigen Dinge, die unser Überleben sichern und unseren Bedürfnissen dienen. So wäre es natürlich fatal, wenn wir uns beim Autofahren nicht auf den Straßenverkehr, sondern auf die Kaugummipackung unseres Beifahrers konzentrieren würden, die unter die Rückbank gefallen ist.

Der Zwang schaltet diesen Mechanismus außer Kraft: Er flüstert uns ein, dass wir uns selbst oder andere Menschen in Gefahr bringen, wenn wir nicht ständig »seine« Themen im Auge behalten. Damit »kidnappt« er unsere Aufmerksamkeit für seine Zwecke.

Beispiel

Beispiel

Ferdinand etwa musste den Boden beim Spazierengehen ständig nach roten Flecken abscannen, da er fürchtete, sich durch Blut mit gefährlichen Krankheiten zu infizieren.

Klara fühlte sich dazu angetrieben, nach offenen Kellerfenstern oder großen Mülleimern Ausschau zu halten, wenn sie unterwegs war: Ihr Zwang redete ihr ein, dass an diesen Orten möglicherweise ein Kind eingesperrt wäre, das sie verantwortungslos übersehen könnte.

Eva konzentrierte sich beim Verlassen des Hauses panisch auf Herd und Wasserkocher, auch wenn die Versorgung der Familie am Morgen bereits viel Energie von ihr forderte.

Nicht selten bleiben tatsächlich wichtige Dinge auf der Strecke, wenn die Aufmerksamkeit vom Zwang gesteuert wird.

Beispiel

Beispiel

Ella litt unter dem Zwangsgedanken, dass ihr obszöne Worte über die Lippen kommen könnten, wenn sie mit anderen Menschen im Gespräch war. Auch wenn dergleichen nie passiert war, musste sie nach der Logik des Zwangs peinlich genau auf jedes ihrer Worte achten und bekam manchmal gar nicht richtig mit, was ihr Gegenüber ihr mitteilen wollte.

Die Brille des Zwangs. Fatalerweise richten wir unsere Aufmerksamkeit nicht nur auf Dinge, weil sie der Zwang für richtig hält, sondern wir halten auch Dinge umgekehrt für wichtig, weil wir unsere Aufmerksamkeit darauf lenken: Je mehr wir uns mit bestimmten Themen oder Gegenständen beschäftigen, desto mehr Raum nehmen sie in unserem Kopf ein, und desto mehr Bedeutung geben wir ihnen. Dadurch wird unser Blick auf die Welt zunehmend eingefärbt. Vielleicht haben wir, ohne es zu merken, die Brille des Zwangs aufgesetzt.

Beispiel

Beispiel

So reagierte Klara gereizt, wenn ihr Partner sie bei Spaziergängen in ein Gespräch zu verwickeln versuchte. Sie musste doch ihre Kellerfenster im Auge behalten, um nichts Wichtiges zu übersehen! Die Fenster wurden zu wichtigen Markierungspunkten auf ihren Gehstrecken. Fast fühlte es sich an, als gäben sie ihrem suchenden Auge Halt und Orientierung. Anschließend fiel ihr jedoch regelmäßig auf, dass sie sich durch den einseitigen Aufmerksamkeitsfokus »wie in Trance« gefühlt hatte, als sie die Straße entlanggegangen war.

In dem bekannten »The Invisible Gorilla«-Experiment, das auch als Video im Internet frei zugänglich ist, zeigen Daniel Simons und Christopher Chabris auf sehr anschauliche Weise, wie wir durch Fokussierung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Details andere Informationen völlig übersehen können: So nehmen etwa die Hälfte der Zuschauer durch Konzentration auf die Ballwechsel der weiß gekleideten Spieler den Gorilla nicht wahr, der quer durch das Bild läuft. Eine derartige Einengung der Aufmerksamkeit kann zwar sinnvoll sein, wenn wir uns gezielt mit nur einer bestimmten Sache auseinandersetzen möchten. Dagegen ist sie sehr lästig, wenn sie durch den Zwang »diktiert« wird. So kann uns der Zwang wertvolle Aspekte der Erfahrung vorenthalten.

Wir werden noch sehen, wie die Kraft der Achtsamkeit diese einseitige Aufmerksamkeitslenkung verwandeln und auflösen kann.

4.2 Der Zwang als Zerrspiegel eigener Werte


Häufig hat der Zwang eine weitere »Gemeinheit« parat. Er besetzt bedeutungsvolle Lebensbereiche und flüstert uns genau diejenigen Dinge ein, die den eigenen Werten zuwider sind:

Beispiel

Beispiel

  • So stellt sich der Vater, der seine neugeborene Tochter über alles liebt, vor, er müsse sie mit einem Kissen ersticken.

  • Eine Studentin, die zum ersten Mal sehr verliebt ist, entwickelt den Gedanken, ihren neuen Freund vergiften zu müssen.

  • Ein Kinderarzt, der seinen Beruf aus Sympathie für Kinder und dem Wunsch, ihnen zu helfen, gewählt hat, grübelt plötzlich darüber nach, ob er pädophil veranlagt sein könnte.

  • Und eine gläubige Kirchgängerin fühlt sich von Befürchtungen verfolgt, gotteslästerliche Dinge zu denken.

Auf den ersten Blick erscheint es widersprüchlich, dass uns genau diejenigen Dinge immer wieder durch den Kopf gehen, die wir am wenigsten tun würden. Tatsächlich sind Menschen mit Zwängen in aller Regel sehr verantwortungsvolle, zuverlässige Zeitgenossen: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Befürchtungen umsetzen, ist nicht größer als bei anderen Menschen ohne Zwänge.

Schaut man sich das Wesen von Gedanken einmal an, wird jedoch leicht klar, warum sich Zwänge hartnäckig diejenigen Inhalte aussuchen, die uns am meisten beunruhigen:

Gedanken verhalten sich nicht wie scheue Vögel, die man durch ein scharfes Geräusch oder eine energische Geste verjagt. Vielmehr tauchen sie umso penetranter auf, je mehr wir sie vertreiben wollen.

Wichtig

Wichtig

Aufdringliche Gedanken in einem bestimmten Bereich bedeuten nicht, dass die Gefahr erhöht ist, hier zu versagen. Sie bedeuten nur, dass uns dieser Bereich besonders wichtig ist.

Ein Mensch, der mit dem christlichen Glauben nichts am Hut hat, wird achselzuckend oder belustigt auf einen wenig ehrfürchtigen Gedanken an Gott reagieren, während eine gläubige Person erschrecken und mit allen Mitteln versuchen wird, den Gedanken aus dem Kopf zu vertreiben. Wahrscheinlich können Sie sich gut vorstellen, dass der Gedanke bei der ersten Person schnell durch irgendein anderes Thema aus dem Gedankenstrom abgelöst wird. Die zweite Person, die den Kampf aufgenommen hat, wird den Gedanken jedoch möglicherweise nicht mehr so schnell los.

4.3 Der Zwang als Selbstsaboteur


Zwänge schleichen sich häufig in unser Leben ein, wenn wir durch etwas verunsichert sind, neue Herausforderungen bewältigen müssen oder...

Erscheint lt. Verlag 11.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28969-0 / 3621289690
ISBN-13 978-3-621-28969-6 / 9783621289696
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60