Auf der Suche nach der nationalen Antike
Die Germania des Tacitus in der Kommentarliteratur deutscher Humanisten (1519-1538)
Seiten
2024
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-063835-6 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-063835-6 (ISBN)
- Noch nicht erschienen
- Versandkostenfrei
- Auch auf Rechnung
- Artikel merken
Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften und Künste im Vordergrund. Dargestellt wird der langwellige, von der Spätantike bis zur Moderne reichende Prozess der Herausbildung des Wissenschaftssystems der Kunstgattungen und der kulturellen Selbstkonstruktion der europäischen Gesellschaften. Die Reihe geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ und dem „August Boeckh-Antikezentrum“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Projekte untersuchen Transformationsprozesse insbesondere auf drei Ebenen: die konstitutiven Funktionen der Antike bei der Ausbildung der europäischen Wissenschaftsgesellschaft und ihrer Disziplinen; die Rolle der Antike bei der Entstehung mittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten; sowie die künstlerischen, literarischen, übersetzerischen und medialen Formen von Rezeption und Transformation.
Für die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins spielte die Germania des Tacitus eine ganz entscheidende Rolle. Zahlreiche Studien haben bereits wichtige Phasen und Formen ihrer Rezeption untersucht. Weitestgehend unberücksichtigt geblieben ist dabei allerdings die sich seit Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelnde humanistische Kommentarliteratur zur Germania. Diese Kommentare repräsentieren nicht nur eine der zentralen Praktiken humanistischer Gelehrsamkeit, da sie den antiken Text sprachlich, inhaltlich und konzeptionell durchdringen, sondern verstehen sich auch als wichtiger Beitrag zum nationalen Geschichtsdiskurs. Das vorliegende Buch beabsichtigt, diese Forschungslücke zur Rezeption der Germania ein Stück weit zu schließen und zugleich einen Beitrag zur Erforschung humanistischer Kommentare als Transformationsmedien und -strategien zu leisten. Gegenstand sind die vier ersten gedruckten Germania-Kommentare, die Beatus Rhenanus (1519), Andreas Althamer (1529 und 1536) und Philipp Melanchthon (1538) verfasst haben. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Frage nach dem jeweiligen Antikebild, seiner narrativen Ausgestaltung und seinem Verhältnis zum zeitgenössischen Geschichtsdiskurs.
Für die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins spielte die Germania des Tacitus eine ganz entscheidende Rolle. Zahlreiche Studien haben bereits wichtige Phasen und Formen ihrer Rezeption untersucht. Weitestgehend unberücksichtigt geblieben ist dabei allerdings die sich seit Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelnde humanistische Kommentarliteratur zur Germania. Diese Kommentare repräsentieren nicht nur eine der zentralen Praktiken humanistischer Gelehrsamkeit, da sie den antiken Text sprachlich, inhaltlich und konzeptionell durchdringen, sondern verstehen sich auch als wichtiger Beitrag zum nationalen Geschichtsdiskurs. Das vorliegende Buch beabsichtigt, diese Forschungslücke zur Rezeption der Germania ein Stück weit zu schließen und zugleich einen Beitrag zur Erforschung humanistischer Kommentare als Transformationsmedien und -strategien zu leisten. Gegenstand sind die vier ersten gedruckten Germania-Kommentare, die Beatus Rhenanus (1519), Andreas Althamer (1529 und 1536) und Philipp Melanchthon (1538) verfasst haben. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Frage nach dem jeweiligen Antikebild, seiner narrativen Ausgestaltung und seinem Verhältnis zum zeitgenössischen Geschichtsdiskurs.
Ronny Kaiser, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Erscheinungsdatum | 02.01.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | Transformationen der Antike ; 66 |
Zusatzinfo | 6 b/w ill. |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Antike / Rezeption • Classical Reception • Commentary • Historiographie • Historiography • Kommentar • Renaissance humanism • Renaissance-Humanismus |
ISBN-10 | 3-11-063835-5 / 3110638355 |
ISBN-13 | 978-3-11-063835-6 / 9783110638356 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
das Neue Rom und die Welt des Mittelalters
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms
Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 44,75