Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Soziale Innovation im Kontext (eBook)

Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XIII, 312 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-37221-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziale Innovation im Kontext -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag zur Konturierung des Konzepts sozialer Innovationen. Das große Interesse, das sozialen Innovationen schon seit einigen Jahren entgegengebracht wird, hat bislang nicht zu einem einheitlichen Begriffsverständnis geführt. Die Beiträge reflektieren die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit sozialer Innovationen und zeigen deren Facettenreichtum und Relevanz für verschiedene Handlungsfelder und Themengebiete. Sie bringen aber auch auf den Punkt, was soziale Innovationen im Kern ausmacht, und beugen so einer Verwässerung und Vereinnahmung des Begriffs vor. Die zwölf Beiträge sind zu drei thematischen Buchteilen gruppiert: Konzeptionelle Aspekte sozialer Innovation, Soziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe sowie Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte sozialer Innovation.
Der Sammelband wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, an Führungskräfte in sozialen Organisationen, Angehörige der öffentlichen Verwaltung sowie Innovationsmanager*innen.?

FH-Prof. Dr. Elmar Schüll, FH-Prof. Heiko Berner, PhD, FH-Prof. Dr. Martin Lu Kolbinger, FH-Prof. Dr. Markus Pausch sind an der Fachhochschule Salzburg im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, dem Master-Studiengang Soziale Innovation und der dort angesiedelten Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft tätig.

Einleitung 6
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
Konzeptionelle Aspekte sozialer Innovation 14
Soziale Innovation und gesellschaftliche Transformationsprozesse 19
1Einführung 19
2Zum Stand der Forschung 21
2.1Soziale Innovationsforschung als Social-Entrepreneurship-Forschung 23
2.2Soziale Innovation und Resilienz 25
2.3Soziale Innovation und regionale Entwicklung 26
3Soziale Innovation als Rekonfiguration sozialer Praktiken 28
4Soziale Innovation und die Komplexität gesellschaftlicher Transformationsprozesse 32
5Ausblick 36
Literatur 37
Zur Normativität sozialer Innovationen 43
1Soziale Innovationen – ein diffuses Konzept? 43
2Charakteristika sozialer Innovationen 45
2.1Neuartigkeit und Andersartigkeit 45
2.2Verbreitung und Verstetigung 48
2.3Intentionalität 55
2.4Positive gesellschaftliche Auswirkungen 58
3Relationen, Referenzen und Rationalitäten – Rammerts Systematik sozialer Innovationen 63
4Resümee 68
Literatur 70
Soziotechnische Innovationen – vom Wechselspiel sozialer und technischer Einflüsse im Innovationsprozess 73
1Einleitung 73
2Techniksoziologische Reflexion des Verhältnisses von Technik und Gesellschaft 74
3Soziotechnische Innovationen aus Sicht der Innovationsforschung 76
4Merkmale des soziotechnischen Innovationsprozesses 80
5Das Smartphone als Beispiel einer soziotechnischen Innovation 83
6Erfolgsfaktoren soziotechnischer Innovationen 86
7Fazit 88
Literatur 88
Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich 91
1Einleitung 91
2Soziale Innovation – Kriterien und Analyse 92
3Vertrauen – ein komplexes Konstrukt 95
4Soziale Innovation und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung und Digitalität im Feld der Hochschulbildung 99
5Zusammenfassung und Fazit 104
Literatur 106
Soziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe 109
Empowerment und soziale Innovation 114
1Einleitung 114
2Empowerment als soziale Innovation 116
2.1Empowerment – die Anfänge im angloamerikanischen Raum (1970er und 1980er Jahre) 116
2.2Diffusion des Konzepts im deutschsprachigen Raum (1990 bis heute) 119
3Soziale Innovation mit Empowerment 122
3.1Merkmal, Ziel und Methode 123
3.2Empowerment als allgemeines vs. spezifisches Merkmal von sozialen Innovationen 125
3.3Definition und normativer Gehalt 127
4Schlussbetrachtungen 129
Literatur 132
Soziale Innovationen aus der Perspektive der Social Citizen Science 137
1Problemstellung 137
2Überblick zu grundlegenden Konzepten 140
2.1Citizen Science 140
2.2Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 142
2.3Soziale Innovation 146
3Verbindungen von Citizen Science und sozialer Innovation 148
3.1Grundlegende Relationen beider Konzepte 148
3.2Positionsbestimmung in der Ausgangspunkt-Ergebnis-Relation beider Konzepte 149
3.3Besonderheiten von Social Citizen Science 153
4Befunde zu Ausgangspunkten für soziale Innovationen in Social Citizen Science 154
4.1Beiträge der SCS 154
4.2Herausforderungen von SCS für soziale Innovation 157
5Fazit 159
Literatur 160
Zur Akzeptanz sozialer Innovationen in Demokratien 167
1Einleitung 167
2Erneuerung als Herrschaftsinstrument 170
2.1Diffusion des Neuen durch Zwang und Gewalt 170
2.2Diffusion durch Anpassungsdruck 172
2.3Diffusion durch Geschwindigkeit 174
3Innovationsakzeptanz in der Demokratie 175
3.1Akzeptanz durch Elitenvertrauen 175
3.2Akzeptanz durch rationale Abwägung 178
3.3Akzeptanz durch Partizipation 180
4Konklusion und Ausblick: Innovation, Herrschaft, Demokratie 183
Literatur 184
Sparkassen und Genossenschaftskassen als „soziale Innovation“ im 19. Jahrhundert 187
1Relevanz und Ansatz der historischen Perspektive 187
2Historische Innovationsszenarien 193
2.1Die Invention – die Konzeption der sozialen Innovation 193
2.2Die Innovation im engeren Sinn – Gründungsszenarien 197
2.3Diffusion und Wachstum 201
3Aktuelle Bezüge 208
Literatur 209
Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte sozialer Innovation 211
Soziale Innovation in und durch die öffentliche Verwaltung – theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse für Österreich 215
1Einleitung 215
2Definition und Abgrenzungen 217
3Die öffentliche Verwaltung als Motor für soziale Innovation – das Beispiel Österreich 222
3.1Soziale Innovation in Österreich 223
3.2Das Beispiel Stadtbücherei Spittal 228
4Schlussfolgerung 231
Literatur 232
Räumliche Dimensionen sozialer Innovation 236
1Einleitung 236
2Soziale Innovation aus einer multiskalaren Perspektive 238
2.1Soziale Innovation und Multiskalarität 238
2.2Soziale Innovation und das Rescaling europäischer Sozialpolitik 239
3Soziale Innovation zwischen und jenseits territorialer Ebenen 243
3.1Die skalare Verteilung von Chancen und Hindernissen für soziale Innovationen 243
3.2Soziale Innovation neu konzeptualisieren: Typen 248
3.3Soziale Innovation neu konzeptualisieren: skalare Strategien 252
4Diskussion 254
Literatur 255
Autogene soziale Innovation: Fridays for Future als synergetisch selbstgesteuerte Jugendbewegung 259
1Einleitung 259
2Gesellschaftliche Trends und FFF 262
3FFF als soziale Innovation 265
4FFF als soziale Bewegung 267
5FFF als agile Organisation 271
6Sich selbst organisierende Aktivist*innen 273
7Synergetische Effekte in komplexen Systemen 274
7.1Veränderungsprozesse und Sicherheit 276
7.2Systemgrenzen und Grundregeln 276
7.3Systemmitglieder unter Veränderungsnotwendigkeit 277
7.4Erlebbare Kompetenz 278
7.5Musterunterbrechungen 278
7.6Nutzen günstiger Augenblicke 279
7.7Etablierung neuer Ordnungsprinzipien 279
8Dynamische Spannungsverhältnisse 280
8.1Geschlossenheit UND Offenheit 280
8.2Dynamik UND Stabilität 281
8.3Regionalität UND Globalität 281
9Autogene Selbststeuerung einer sozialen Innovation 281
Literatur 282
Auf dem Weg zur Klimaneutralität – soziale Innovationen als Erfolgsfaktor lokaler projektbezogener Transformationsvorhaben 286
1Einleitung und Problematisierung 286
2Soziale Innovationen im Praxisfeld urbaner Transformationsprozesse 288
2.1Begriffsannäherung soziale Innovation 290
2.2Nachhaltigkeitsinnovationen durch experimentelle Praxis 293
2.3Analyserahmen: akteurszentrierter Institutionalismus 295
2.4Fallbeispiel „SPARCS“ 296
3Methodisches Vorgehen 299
3.1Datenerhebung 299
3.2Datenauswertung 301
4Ergebnisdarstellung 302
4.1Einbettung der Projektakteur*innen 302
4.2Initiative und Motivation 303
4.3Strategische Anschlussfähigkeit 305
4.4Nutzung von Handlungsspielräumen zur institutionellen Transformation 306
4.5Querschnittsfunktion 308
5Schlussfolgerungen 309
Literatur 310

Erscheint lt. Verlag 31.8.2022
Reihe/Serie Zukunft und Forschung
Zukunft und Forschung
Zusatzinfo XIII, 305 S. 13 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Demokratie • Empowerment • Foresight • Gesellschaftliche Entwicklung • Gesellschaftlicher Wandel • Partizipation • Soziale Arbeit • soziale Innovation • Sozialraum • Transformationsprozesse
ISBN-10 3-658-37221-4 / 3658372214
ISBN-13 978-3-658-37221-7 / 9783658372217
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 25,35