Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Seiten
2022
|
1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13152-2 (ISBN)
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13152-2 (ISBN)
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle Entwicklungen der Chronologie des Kalenderblatts. Die Koexistenz von „alt“ und „neu“ erweist sich oft als prägend für historische Zeiträume von kürzerer oder auch sehr langer Dauer.
Die Beiträge des Buches beleuchten Phänomene dieser Art in unterschiedlichen Zeiträumen. An Prosawerken von Eduard von Keyserling und Otto Julius Bierbaum wird diese Problematik als zeittypische Problematik der sog. „fin-du-siecle“-Periode veranschaulicht. Das Kapitel zur Konstruktion von literarischen „Sehnsuchtsorten“ veranschaulicht die Langzeitwirkung von Kontinuitäten jenseits der ansonsten nachweisbaren „Konjunkturen“ in der Konstruktion literarischer Wunschräume. Das abschließende Kapitel rückt Kontinuität und Diskontinuität im Rahmen der Institution Literaturkritik ins Blickfeld und veranschaulicht insbesondere den Stellenwert der wachsenden integrativen Koevolution der Medien für den Wandel der Funktionen von Literaturkritik.
Die Beiträge des Buches beleuchten Phänomene dieser Art in unterschiedlichen Zeiträumen. An Prosawerken von Eduard von Keyserling und Otto Julius Bierbaum wird diese Problematik als zeittypische Problematik der sog. „fin-du-siecle“-Periode veranschaulicht. Das Kapitel zur Konstruktion von literarischen „Sehnsuchtsorten“ veranschaulicht die Langzeitwirkung von Kontinuitäten jenseits der ansonsten nachweisbaren „Konjunkturen“ in der Konstruktion literarischer Wunschräume. Das abschließende Kapitel rückt Kontinuität und Diskontinuität im Rahmen der Institution Literaturkritik ins Blickfeld und veranschaulicht insbesondere den Stellenwert der wachsenden integrativen Koevolution der Medien für den Wandel der Funktionen von Literaturkritik.
Erscheinungsdatum | 31.10.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Literaturgeschichte ; 29 |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 255 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Dekadenzphänomene • Exotismus • Koevolution der Medien • Kulturelles Erbe • Literarische Sehnsuchtsorte • Literaturgeschichte • Literaturkritik • Literaturwissenschaft |
ISBN-10 | 3-339-13152-X / 333913152X |
ISBN-13 | 978-3-339-13152-2 / 9783339131522 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85