Das Recht der Sieger
Die absurdesten alliierten Befehle in Nachkriegsdeutschland
Seiten
2004
|
1., Aufl.
be.bra verlag
978-3-89809-049-0 (ISBN)
be.bra verlag
978-3-89809-049-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
- Artikel merken
Sieger haben immer Recht. Diese Erfahrung haben die Deutschen nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg in vielfältiger Weise machen müssen. Militärisch geschlagen, sollten sie politisch umerzogen und zu Demokraten werden. Doch damit allein begnügten sich die neuen Machthaber oft nicht. Sie griffen in das Alltagsleben der Besiegten ein, wo immer das nur möglich war:
Die Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone hatten plötzlich nach Moskauer Ortszeit aufzustehen und zu arbeiten. In der französischen Zone mussten die Deutschen per Deklaration den Besatzern „ehrerbietig“ begegnen, Männer hatten zum Gruß den Hut abzunehmen. Amerikaner ließen Stadträte aus „erzieherischen“ Gründen mit bloßen Händen Leichen umbetten.
Der Autor beschreibt anhand dieser Absurditäten eine Phase, in der die Alliierten einen quasi rechtsfreien Raum betraten und teils – recht brachial – besetzten. Am Beispiel der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte lässt sich exemplarisch die schmerzhafte Wandlung der Sieger zu Besatzern oder Beschützern nachzeichnen. Wenn sich auch mit Kriegsende die Teilung in eine westliche und eine östliche Einflusssphäre abzeichnete: Absurdistan war überall.
Die Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone hatten plötzlich nach Moskauer Ortszeit aufzustehen und zu arbeiten. In der französischen Zone mussten die Deutschen per Deklaration den Besatzern „ehrerbietig“ begegnen, Männer hatten zum Gruß den Hut abzunehmen. Amerikaner ließen Stadträte aus „erzieherischen“ Gründen mit bloßen Händen Leichen umbetten.
Der Autor beschreibt anhand dieser Absurditäten eine Phase, in der die Alliierten einen quasi rechtsfreien Raum betraten und teils – recht brachial – besetzten. Am Beispiel der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte lässt sich exemplarisch die schmerzhafte Wandlung der Sieger zu Besatzern oder Beschützern nachzeichnen. Wenn sich auch mit Kriegsende die Teilung in eine westliche und eine östliche Einflusssphäre abzeichnete: Absurdistan war überall.
Volker Koop, 1945 in Pfaffenhofen/Obb. geboren, aufgewachsen in Nienburg/Weser. Schlug eine journalistische Laufbahn ein mit Stationen bei den „Bremer Nachrichten“ und dem NDR. Seit 1972 unter anderem Sprecher des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg, 1987 Wechsel in den Informations- und Pressestab des Bundesministeriums für Verteidigung und Sprecher des Bundesministers. Seit seinem Ausscheiden aus dem Öffentlichen Dienst 1994 arbeitet er als Freier Autor und Journalist. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Der 17. Juni 1953 – Legende und Wirklichkeit“ sowie „Ich habe keine Hoffnung mehr: Soldatenbriefe aus Russland 1942–1943“.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 140 x 220 mm |
Gewicht | 318 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Alliierte • Alliierte (2. Weltkrieg) • Alliierte (2. Weltkrieg) / Westmächte • Besatzer • Besatzungsmächte • Besatzungszone • Besatzungszonen • Nachkriegsdeutschland • Nachkriegsgeschichte • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg) |
ISBN-10 | 3-89809-049-3 / 3898090493 |
ISBN-13 | 978-3-89809-049-0 / 9783898090490 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen …
Buch | Hardcover (2024)
Theiss in Herder (Verlag)
CHF 54,60
Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80