Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
Seiten
2023
|
2023
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-72618-6 (ISBN)
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-72618-6 (ISBN)
Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
Sabine Schleiermacher ist Professorin für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin.Noyan Dinçkal ist Professor für Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne an der Universität Siegen.
Erscheinungsdatum | 12.11.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Krieg in der Geschichte ; 117 |
Co-Autor | Ana Carden-Coyne, Marisa De Picker, Noyan Dinçkal, Uta Fenske, Beate Fieseler, Dominica La Banca, Sebastian Merkel, Jonas Nesselhauf, Sabine Schleiermacher, Karsten Wilke, Christine Wolters |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 1 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Militärgeschichte | |
Schlagworte | Behinderung • Culture of Remembrance • Disability • Erinnerungskultur • Erster Weltkrieg • Europe • First World War • Integration • Kriegsgeschädigte • Kriegsversehrte • Nachkriegsgesellschaft • Post-war society • Rehabilitation • Second World War • Social Policy • Sozialpolitik • war disability • Zweiter Weltkrieg |
ISBN-10 | 3-506-72618-8 / 3506726188 |
ISBN-13 | 978-3-506-72618-6 / 9783506726186 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Buch | Hardcover (2024)
Kösel (Verlag)
CHF 30,80
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …
Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 33,55